Hinweise und Vorlagen
Kontakt
- Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez
- Sekretariat Julia Franke
- Tel.: +49 (0) 441 / 798 - 44 78
- Fax: +49 (0) 441 / 798 - 44 72
- Gebäude: A4 - 3. Stock - alle Kontakte im Überblick
Hinweise und Vorlagen zu Bachelor- und Masterarbeiten
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen für die Durchführung einer Bachelor- bzw. Masterarbeit. Dazu gehören u. A. die Anfragevorbereitung sowie Formatvorlagen zur Anfertigung der wissenschaftlichen Arbeit. Die Beachtung der hier bereit gestellten Vorlagen und Hinweise ist für alle Abschlussarbeiten in der Abteilung VLBA verpflichtend!
Wichtige Informationen zur Durchführung
Anfrage Bachelor-/Masterarbeit (Gesprächsvorbereitung)
"Externe" Studierende sollen nach Möglichkeit zur Gesprächsvorbereitung mit der zukünftigen Betreuerin/dem zukünftigen Betreuer die Anfrage spezifizieren und das vorliegende Dokument ausgefüllt zum vereinbarten Gesprächstermin mitbringen.
Studierende der Wirtschaftsinformatik erarbeiten demgegenüber erst während des Gesprächs mit der Betreuerin/dem Betreuer einen Anfrageleitfaden, der dann als Grundlage für die abschließende Beschreibung der beabsichtigten Arbeit betrachtet werden kann. Ausgeschriebene Abschlussarbeiten finden Sie hier
Dokumente, die bei Bedarf ausgefüllt werden müssen:
Formatvorlagen für wissenschaftliche Arbeiten in der Abteilung VLBA
Folienmaster für Präsentationen in der Abteilung VLBA
Informationen zu Präsentationen im Rahmen des Oberseminars VLBA
Studierende sollten in Absprache mit Ihren Betreuern einen Zeitraum für die Präsentation festlegen und dann in einer E-Mail an Andreas Solsbach den Zeitraum, Titel, Betreuer und Art des Vortrags (Vorstellung/Zwischen/Abschluss und Bachelor-/Masterarbeit) nennen.
Agenda für Themenvorstellung
Zeit: 10 Minuten | Zeit Forschungsseminar: 15 Minuten
- Motivation
- Problemstellung (ausführlich)
- Ziele der Arbeit (ausführlich)
- Vorgehensweise
- Zeitplan
Die hier vorgestellte Agenda stellt eine beispielhafte Struktur dar, die von Euch angepasst werden sollte passend auf eure Thematik in der Arbeit. Beispielsweise könnte die Motivation in einer Arbeit bezüglich der Nachhaltigkeitskommunikation und Nachhaltigkeitsberichterstattung umbenannt werden in "Herausforderungen der Nachhaltigkeitskommunikation: Ist die NBE ein geeignetes Mittel?".
Agenda für Zwischenpräsentation
Zeit: 15 Minuten
- Motivation (kurz)
- Problemstellung (kurz)
- Ziele der Arbeit (kurz)
- Bisherige erreichte Ziele
- Aktueller Stand
- Weiteres Vorgehen
Die hier vorgestellte Agenda stellt eine beispielhafte Struktur dar, die von Euch angepasst werden sollte passend auf eure Thematik in der Arbeit. Beispielsweise könnte die Motivation in einer Arbeit bezüglich der Nachhaltigkeitskommunikation und Nachhaltigkeitsberichterstattung umbenannt werden in "Herausforderungen der Nachhaltigkeitskommunikation: Ist die NBE ein geeignetes Mittel?".
Agenda für Abschlusspräsentation / Verteidigung
Zeit Bachelor: 15 Minuten | Zeit Master: 20 Minuten
- Motivation (kurz)
- Problemstellung (kurz)
- Ziele der Arbeit
- Darstellung des Vorgehens und die erreichten Ziele (ausführlich)
- Fazit der Arbeit
- Ausblick
Die hier vorgestellte Agenda stellt eine beispielhafte Struktur dar, die von Euch angepasst werden sollte passend auf eure Thematik in der Arbeit. Beispielsweise könnte die Motivation in einer Arbeit bezüglich der Nachhaltigkeitskommunikation und Nachhaltigkeitsberichterstattung umbenannt werden in "Herausforderungen der Nachhaltigkeitskommunikation: Ist die NBE ein geeignetes Mittel?".