Nächste Termine
Kontakt
Geschäftsführung und Koordination
Evaluation
Programm ‚Schreibbegleitung’
Programm ‚Nach dem Studium promovieren?!’
Wissenschaftliche Hilfskraft
Mitgliedschaft
Folgende Mitglieder und Angehörige der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg können auf formlose Anzeige hin Mitglieder und Angehörige der Graduiertenschule werden:
Alle Wissenschaftler*innen der beteiligten Fakultäten, die Promovierende betreuen dürfen und prüfungsberechtigt sind, alle Promovierenden der Fakultäten I, II (Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), III und IV.
Die Mitgliedschaft in der Graduiertenschule ist freiwillig. Durch die Mitgliedschaft wird keine Verpflichtung begründet, an strukturierten Programmen teilzunehmen.
Newsletter
Wenn Sie per E-Mail über aktuelle Themen der 3GO informiert werden möchten, melden Sie sich unter für den Newsletter an.
Arbeitskreise
Selbstorganisierte Arbeitskreise
Die 3GO bietet nicht nur eigene Workshops an, sondern unterstützt Promovierende auch bei der Organisation von eigenen Arbeitskreisen.
Diese Seite dient der Vernetzung für Promovierende und Post-Docs, die gemeinsam mit anderen zu bestimmten Themen, Methoden oder an Material arbeiten möchten.
Arbeitsgruppe "Schreibzeit/Schreibretreat"
Geht es euch auch so, dass schon wieder eine Woche rum ist, in der ihr wieder einmal nicht dazu gekommen seid, an eurer Dissertation zu schreiben?
Im Alltag lauern andauernd verlockende Versuchungen und fiese Fallen: Da wollte man nur kurz etwas im Internet recherchieren und schon wieder ist eine Stunde rum; da kümmert man sich noch eben schnell um eine dringende Email und danach lohnt es sich nicht mehr, „richtig“ anzufangen oder man gibt noch schnell einem Kollegen Tipps und plötzlich steht die Chefin mit einem neuen Arbeitsauftrag in der Tür...
Über die neu zu gründende Arbeitsgruppe soll kontinuierlich Zeit und Raum zum Schreiben geschaffen werden. Der feste Kreis Promovierender gibt sich selbst eine organisatorische Form, die das regelmäßige und konzentrierte Verfassen von Texten an einem neutralen Ort ermöglicht.
Wie genau der Rahmen für die AG Scheibzeit/Schreibretreat aussehen soll, regeln die Mitglieder selbst
- Wollen wir uns einen Tag pro Monat fest der Diss. widmen oder häufiger?
- Käme eine Übernachtung vor Ort in Frage oder soll alles kostenneutral laufen?
- Mit wie vielen Personen möchten wir höchstens in einem Raum schreiben?
- Einigen wir uns darauf, das Internet auszuschalten oder oder brauchen es manche für die Arbeit?
- Gibt es eine abwechselnde Zuständigkeit für die Versorgung mit Essen und Trinken?
- Will jemand ein Bewegungsprogramm einbauen?
- Sollen wir uns gemeinsam Themen wie Schreibblockaden und -strategien widmen?
Also, wenn euer Exposé darauf wartet, endlich fertig gestellt zu werden, der Aufsatz überarbeitet werden muss, das Theoriekapitel geschrieben werden soll, dann seid ihr in der AG genau richtig.
Es gibt derzeit leider keine aktiven Schreibgruppen, da neue Ansprechpersonen/Organisator*innen gesucht werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die 3GO.
Forschungswerkstatt „Qualitative Sozialforschung“
Wer Interesse hat, gemeinsam mit anderen Promovierenden an der qualitativen Auswertung von Datenmaterial zu arbeiten und Literatur z.B. zur Methodologie zu lesen und zu diskutieren, kann sich der Forschungswerkstatt „Qualitative Sozialforschung“ anschließen.
Sonia Petrarca und Kristin Illiger
Treffen: ca. alle 4 Wochen (Termine werden gemeinsam festgelegt)
Universität Oldenburg
StudIP-Studiengruppe für Promovierende und Promotionsinteressierte
Beschäftigen Dich Fragen wie „Soll ich promovieren oder nicht?“, „Wie und wo fange ich an?“, „Wo finde ich Unterstützung?“ und bist Du auf der Suche nach Mitstreiter_innen zur gemeinsamen Bewältigung einzelner Promotionsphasen? Dann melde Dich zur Studiengruppe „Promovieren?!“ an, die als Plattform zur Sammlung von Informationen, Dateien, Links und Ideen zur Verfügung steht sowie Forum, Wiki und Gruppenkalender bereithält. Je nach Bedarf kann eine Arbeitsgruppe gebildet werden, die sich regelmäßig trifft.
Bei Interesse an einer Organisation dieser Gruppe bitte bei melden.
Qualitative Social Research Group in English
The aim of this group is to analyze qualitative research as a team in English, giving the opportunity to explore and share our knowledge about methods in qualitative research to facilitate our dissertation (or other research) projects. Colleagues and German speaking students who would like to participate and share data with us are also welcome to contact us. The meetings will be held in English.
Joyceline Ntoh Yuh
University of Oldenburg
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse haben, ein selbstorganisiertes Format des wissenschaftlichen Austauschs (Lesekreis, Forschungswerkstatt etc.) zu initiieren!
