Arbeitskreise

Kontakt

Geschäftsführung und Koordination

Rea Kodalle

S 1-130

+49 (0)441 798-5481

3GO bei facebook

Sprechstunde: individuelle Beratung buchbar (mit den eigenen Zugangsdaten in Stud.IP einloggen)

Evaluation
Programm ‚Schreibbegleitung’
Programm ‚Nach dem Studium promovieren?!’

Robert Mitschke

Administration

Heike Sordey

Wer berät wen an der UOL?

  • Promovierende der Fakultäten I bis IV: 3GO
  • Promotionsinteressierte (Studierende und Externe): Dr. Simone Brühl,.
  • Internationals: , International Office .

Good Scientific Practice and GenAI

New Recommendations for the use of generative AI in doctoral studies can be find here

Mitgliedschaft

Folgende Mitglieder und Angehörige der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg können auf formlose Anzeige hin Mitglieder und Angehörige der Graduiertenschule werden:

Alle Wissenschaftler*innen der beteiligten Fakultäten, die Promovierende betreuen dürfen und prüfungsberechtigt sind, alle Promovierenden der Fakultäten I, II (Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), III und IV.

Die Mitgliedschaft in der Graduiertenschule ist freiwillig. Durch die Mitgliedschaft wird keine Verpflichtung begründet, an strukturierten Programmen teilzunehmen.

Newsletter

Wenn Sie per E-Mail über aktuelle Themen der 3GO informiert werden möchten, melden Sie sich unter  für den Newsletter an.

Arbeitskreise

Selbstorganisierte Arbeitskreise

Die 3GO bietet nicht nur eigene Workshops an, sondern unterstützt Promovierende auch bei der Organisation von eigenen Arbeitskreisen.

Diese Seite dient der Vernetzung für Promovierende und Post-Docs, die gemeinsam mit anderen zu bestimmten Themen, Methoden oder an Material arbeiten möchten.

Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse haben, ein selbstorganisiertes Format des wissenschaftlichen Austauschs (Lesekreis, Forschungswerkstatt etc.) zu initiieren!

Folgende Gruppen werden derzeit von Promovend*innen organisiert:

 

VerstehBar – Qualitative Forschung, Interpretation und vielleicht ein Drink

Forschungswerkstatt

Denkt ihr euch auch manchmal:

„Ich habe Daten – aber was genau mache ich jetzt damit?“
„Diese Methodenlektüre macht alles eher komplizierter als klarer.“
„Was, wenn ich die falsche Methode gewählt habe?“

Dann laden wir euch herzlich ein, an unserer selbstorganisierten Forschungswerkstatt mitzuwirken. Wir, das sind Janna Bootsmann (Institut für Sonderpädagogik) und Nicole Geier (Institut für Pädagogik). Wir forschen beide qualitativ mit Interviews und Dokumentenanalyse und fragen uns (unter anderem) gerade, ob sich qualitative Inhaltsanalyse oder dokumentarische Methode besser zur Interpretation unserer Daten eignet und ob man die Methode auch später noch wechseln/anpassen kann. Diese und weitere Fragen würden wir gerne gemeinsam mit anderen Promovierenden diskutieren. Das Wichtigste in Kürze: 

  • Der Auftakt findet am 28. April von 14:00 bis 15:30 Uhr im JJW 1-113 statt. Dort haben wir Gelegenheit, uns kennenzulernen und Bedarfe/Wünsche zu besprechen.
  • Ab dem 12. Mai möchten wir uns wöchentlich, montags von 14:00 bis 17:00 Uhr (JJW 1-113) treffen und gemeinsam qualitative Forschungsmethoden besprechen, Methodentexte lesen, verschiedene Methoden abwägen, mit Datenmaterial arbeiten und unsere eigenen Forschungsprojekte vorstellen und diskutieren.
  • Die Forschungswerkstatt ist bedarfsorientiert und wird als kommunikativer Prozess gestaltet, der auf Wechselseitigkeit setzt. Externe Referent*innen werden die Diskussionen und Reflexionen bereichern. Wir können dabei auf die Unterstützung der 3GO zurückgreifen.
  • Was ihr mitbringt: Ihr seid Promovierende, ihr habt bereits ein Thema und ihr möchtet qualitative Forschungsmethoden anwenden und vertiefen.

Wenn ihr zum Auftakt kommen möchtet, meldet euch bitte über unsere Stud.IP Gruppe an.

Arbeitsgruppe "Schreibzeit/Schreibretreat"

Geht es euch auch so, dass schon wieder eine Woche rum ist, in der ihr wieder einmal nicht dazu gekommen seid, an eurer Dissertation zu schreiben? 

Über die Arbeitsgruppe soll kontinuierlich Zeit und Raum zum Schreiben geschaffen werden. Der feste Kreis Promovierender gibt sich selbst eine organisatorische Form, die das regelmäßige und konzentrierte Verfassen von Texten an einem neutralen Ort ermöglicht.

Also, wenn euer Exposé darauf wartet, endlich fertig gestellt zu werden, der Artikel überarbeitet werden muss, das Theoriekapitel geschrieben werden soll, dann seid ihr hier genau richtig.

Meldet euch bei Interesse an den Online- oder Präsenzterminen in der Stud.-IP-Studiengruppe an.

 

Qualitative Social Research Group in English

The aim of this group is to analyze qualitative research as a team in English, giving the opportunity to explore and share our knowledge about methods in qualitative research to facilitate our dissertation (or other research) projects. Colleagues and German speaking students who would like to participate and share data with us are also welcome to contact us. The meetings will be held in English.

Please contact Joyceline Ntoh Yuh:
University of Oldenburg

(Stand: 11.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p56810
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page