In die Zukunft geblickt
In die Zukunft geblickt
Die Welt verändert sich immer schneller. Doch was bedeutet das für unsere Zukunft? Fünf Forschende der Universität analysieren aus Sicht ihres Fachs für das Forschungsmagazin „Einblicke” aktuelle Entwicklungen.

Wann verliert Krebs seinen Schrecken?
Die Diagnose Krebs bedeutet für Betroffene einen massiven Einschnitt. Der Onkologe Frank Griesinger sieht aber Fortschritte in der Krebsbehandlung. Weitere Innovationen seien möglich.

Wie wird Bildung in der digitalen Welt gerechter?
Deutsche Schulen sind digital sehr unterschiedlich ausgestattet. Die Bildungsforscherin Felicitas Macgilchrist rät dazu, Tablets und Apps verstärkt für die Mitbestimmung zu nutzen.

Wie verändern die sozialen Medien die politische Kommunikation?
Die Sozialen Medien werden die Gesellschaft und Politik weiterhin verändern, ist der Soziologe Marius Sältzer überzeugt. Die polarisierten Debatten könnten demzufolge auch die Regierungsbildung erschweren.

Wie werden unsere Produkte nachhaltiger?
Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft: Dieses Ziel lässt sich nur nur über Regulierung erreichen, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Christian Busse.

Haben Regionalsprachen eine Zukunft?
Wie lebendige Wesen können sich auch Sprachen verändern und sich den kommunikativen Bedürfnissen anpassen, sagt Germanistin Doreen Brandt. Sie ist überzeugt: Niederdeutsch hat eine Zukunft!