Wie verändern die sozialen Medien die politische Kommunikation?

Wie verändern die sozialen Medien die politische Kommunikation?

Die Sozialen Medien verändern den Alltag und auch die politische Kultur des Landes. Der Soziologie Marius Sältzer blickt auf die Auswirkungen dieser medialen Veränderungen und fürchtet negative Folgen für die Gesellschaft und die Politik – bis hin zur Regierungsbildung.

„Mit den Sozialen Medien hat ein neues Zeitalter der politischen Kommunikation Einzug gehalten. Vorherige Zeitalter wurden dominiert von der direkten persönlichen Kommunikation zwischen Politikern und dem Wahlvolk, etwa bei Kundgebungen. Dann kamen Massenmedien wie Zeitungen und Fernsehen auf. Heute werden die Sozialen Medien immer wichtiger. Sie ermöglichen es politischen Akteuren, durch zielgruppengenaue Ansprache sowie Werbung jeder Wählergruppe eine andere, auf sie zugeschnittene Geschichte zu erzählen. Natürlich gibt es auch heute noch Kundgebungen und traditionelle Massenmedien, doch durch die Sozialen Medien individualisiert sich die politische Kommunikation stetig mehr.

Grundsätzlich lässt sich empirisch oder experimentell schwer nachweisen, wie politische Kommunikation auf das Wahlverhalten wirkt. Was wir wissen: Die Menschen suchen sich seit jeher die von ihnen konsumierten Medien nach ihren politischen Einstellungen aus und umgeben sich gerne mit Gleichgesinnten. Sie leben also immer schon in einer Meinungs- beziehungsweise Filterblase, unabhängig von der Existenz Sozialer Medien. Wofür aber einiges spricht, ist, dass Soziale Medien zur Verhärtung politischer Debatten beitragen, weil auf den Plattformen Menschen aufeinandertreffen, sie sich sonst eher nicht begegnet wären und die sehr unterschiedliche Ansichten vertreten. Es ist zu befürchten, dass sich diese Polarisierung künftig verstärkt auf die Gesellschaft insgesamt und die politische Kultur auswirkt: mit härteren Debatten, geringerer Kompromissbereitschaft und letztlich auch schwierigeren Regierungsbildungen.”

Aufgeschrieben von Henning Kulbarsch

Presse & Kommunikation (Stand: 18.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p110771
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page