Uwe Steinbach

Uwe Steinbach

Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)  (» Postanschrift)

Uwe Steinbach

Mitwirkende Lehrkraft

Schulische Ausbildung/Studium

1979 – 1980Studium der Fächer Biologie und Germanistik an der Universität Hannover
1980 – 1981Studium der Fächer Biologie, Chemie und Germanistik an der Universität Hannover
1981 – 1984Studium der Fächer Biologie und Chemie an der Universität Hannover
1984 – 1985Erziehungswissenschaftliches Studium der Fächer Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie, Fachdidaktik Biologie und Fachdidaktik Chemie an der Universität Hannover
1985Anwärterdienst am Studienseminar für das Lehramt an Realschulen Hannover  in den Fächern Chemie, Biologie und Physik
19862. Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen

Beruflicher Werdegang

seit 1986Realschullehrer an der Paulus-Schule Oldenburg (Oberschule in katholischer Trägerschaft)
seit 1993Mitwirkender Lehrer im Fachbereich Biologiedidaktik der Universität Oldenburg (Leitung: Prof. Dr. Corinna Hößle)
seit 2000Fachberater für die Fächer Chemie und Biologie beim Bischöflich Münsterschen Offzialat Vechta (Leitung: Schulrat i.K. Heinrich Blömer) und beim Bistum Osnabrück (Leitung: Schulrat i.K. Michael Sommer)
seit 2006als Pädagogischer Koordinator Mitglied der Schulleitung der Haupt- und Realschule Paulus-Schule in Oldenburg
seit 2012Didaktischer Leiter der OBS Paulus-Schule in Oldenburg

Durchgeführte Fortbildungsveranstaltungen

1990Fortbildung für fachfremd unterrichtende Lehrer im Fach Chemie
1992an staatlichen Haupt- und Realschulen im Schulamtsbezirk Oldenburg
2004 – 2006Fortbildungszyklus für fachfremd unterrichtende Lehrer im Fach Chemie an Konkordatsschulen im Bistum Osnabrück und beim BMO Vechta

Lehre

Seit WiSe 2015/16 Lehrbeauftragter für die Seminare zum prx 565 Projektband im Fach Biologie

Veröffentlichungen

Uwe Steinbach: Warum nicht Al/O anstelle von Al2O3? Über die Arbeit mit Symbolen im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik/Chemie. Friedrich Verlag.1990

Uwe Steinbach: Naturwissenschaftlicher Teil der Klassen 7 bis 10 In: Edith Heger und Daniel Kleine-Huster: Weil du so wertvoll bist – Bildungsplan für den Fächerverbindenden Unterricht Teil I und II. Vechta 2009 und 2011

Mitgliedschaften

Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GdCP)

Gesellschaft für Didaktik der Chemie (GdCh)

(Stand: 27.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p35548
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page