Anja Wübben
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) (» Postanschrift)
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024 / 2025
Anja Wübben
Arbeitsschwerpunkte
- Lehr-Lern-Labor Wattenmeer
- Aus der Meeresforschung in die Nationalparkhäuser
- Forschendes Lernen
- Offene Bildungsmaterialien (OER)
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Projekte & Tätigkeiten
seit 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin in der AG Biologiedidaktik Promotionsvorhaben: “Open Educational Resources“ für angehende Lehrkräfte: Eine Untersuchung zu Gelingensbedingungen hinsichtlich Erstellung und Nutzung von OER Fakultätsmitarbeitende im Projekt participate@UOL |
2018 - 2022 | Referentin für Wissenstransfer aus den Hochschulen in Schulen im BMBF-Verbund-Projekt „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!“, Universität Oldenburg, Jade Hochschule, OFFIS e.V. Aufbau, Koordination, Vernetzung und komplementäre Weiterentwicklung von Wissenstransferangeboten über das Netzwerk Hochschule – Schule – Lernorte. Sach- und adressatengerechte Aufbereitung von Forschungsergebnissen der Verbundhochschulen im Austausch mit Wissenschaftler*innen, Schulen und außerschulischen Lernorten für den Transfer (einwöchige „Schülerakademien“, halbjährige Schülerprojekte, einstündige „Profis in die Schule“, halbtägige „Science Workshops“, dreitägige „Tridem-Workshops“). Erstellung offener Bildungsmaterialien (OER) aus der aktuellen Hochschulforschung, Fortbildungen für Lehrer*innen und Bildungsmultiplikator*innen.
|
2016 – 2019 | DBU-Projekt „Aus der Meeresforschung in die Nationalparkhäuser: Aufbau eines Netzwerkes zwischen der Universität Oldenburg und den Nationalparkhäusern. Implementierung von evaluierten Bildungsangeboten aus der aktuellen Forschung zum Thema Gefährdungen und Schutz des UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer.“ Entwicklung, Durchführung, Evaluation und Optimierung von neuen Lernformaten und Lernmaterialien für Schüler*innen und Bürger*innen. Fortbildungen und Bereitstellung von neu entwickelten Lernmaterialien für Bidungsmultiplikator*innen.
|
2014 – 2018 | Aufbau und Eröffnung des außerschulischen Lernorts „Lernlabor Wattenmeer“, eine Kooperation der AG Biologiedidaktik und des ICBM (EWE Stiftung, Niedersächsische Wattenmeerstiftung). Betreuung von Bachelor- und Master-Abschluss-Arbeiten der Biologiedidaktik, Dozentin Universität Oldenburg.
|
2012 - 2015 | Organisation und Durchführung von Veranstaltungen am außerschulischen Lernort „Grüne Schule“ und der „Sinnesschule“, Betreuung von Bachelor- und Master-Abschluss-Arbeiten der Biologiedidaktik, Dozentin universitärer Veranstaltungen: Forschungs-/ Entwicklungs-Praktikum, Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt: „Wissenschaftskommunikation am ICBM, Lehren und Lernen im Schülerlabor in Oldenburg und auf Spiekeroog“.
|
2010 – 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (RICHTLINIE 2008/56/EG)“, Anfangsbewertung Nordsee (Teilgebiet: Phyto- und Zooplankton), Fa. „Aqua Ecology“.
|
2008 – 2009 | Problem Oriented Project Based Learning (POPBL), Untersuchungsdesign und quantitative Datenanalyse im Projekt „Auswirkung von projektorientierten Lehrmethoden in den Naturwissenschaften – Abschätzung etwaiger Handlungsmöglichkeiten für naturwissenschaftliche Didaktik im Bereich Technik“, Fachhochschule O/O/W, Studienort Emden.
|
2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Projekt “ POPBL: School Science Teaching by Project Orientation - Improving the Transition to University and Labor Market for Boys and Girls” (Finnland, Spanien, Dänemark, Tschechien, Rumänien, und Deutschland), Fachhochschule O/O/W, Studienort Emden.
|
2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Erstellung eines Multifaktoriellen Bewertungssystems für das Phytoplankton der deutschen Nordseeküstengewässer gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie“ (Teilgebiet: Artenzusammensetzung und Abundanz), Fa. „Aqua Ecology“.
|
2004 - 2007 | Biologie-Lehrerin in der Bildungsvereinigung „Arbeit und Leben“ (Oldenburg)
|
2001 - 2003 | Kindererziehungszeit
|
2000 | Projekt „Assessment of UV-sensitivity of selected marine and freshwater zooplankton“ (Diplomarbeit „UV-Sensitivität von Fischeiern“).
|
1999 | DAAD, „Investigation of possible correlations between UV-radiation and vertical migration of Cassiopeia xamachana“, deutsch – mexikanische Zusammenarbeit, Isla Contoy, Mexico, Universität Oldenburg
|
1998 | AAS-Analytik „Schwermetalle in marinen Organismen der Barentssee“
|
1997 | Drittmittelprojekt „KUSTOS / Bestand und Leistung von Phyto- und Bakterioplankton", Universität Oldenburg
|
1996 | „Ökosystemforschung ELAWAT, Teilprojekt B3“, Universität Oldenburg
|
1996 | Drittmittelprojekt „Große Pfeffermuschel“, Universität Oldenburg
|
1996 | Forschungsschiff „Valdivia“, Deutsche Bucht, Universität Hamburg |
Fortbildungen und Schulprojekte (Universität Oldenburg)
2018 – 2022
Veranstaltungsformate und entwickelte Module im Verbundprojekt „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!“ in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen der Universität, Schulen und außerschulischen Lernorten in der Region Nordwest
mobile Lerneinheit über den Hörsinn zum Verleih an Lehrkräfte und Bildungsmultiplikator*innen („SOUNDLAB“)
- Entwicklung einer mobilen Lerneinheit über den Hörsinn in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Hearing4all“, Fraunhofer IDMT (Hör-, Sprach- und Audiotechnologie), Department für Medizinische Physik und Akustik und dem Gestaltungsbüro GfG in Bremen: Im SOUNDLAB begeben sich die Teilnehmenden auf eine akustische Reise, sie tauchen ab in eine geheimnisvolle Welt mit akustischen Überraschungen. Es ermöglicht aktive Hörerlebnisse, einen Erkenntnisgewinn durch selbsttätiges Forschen und eine Sensibilisierung für Menschen mit Hörbeeinträchtigung. Das SOUNDLAB beinhaltet vier Lernthemenstränge über den Hörsinn: Aufbau des Ohres/ Schall/ Hörverarbeitung im Gehirn/ Hörschädigungen.
mehrtägige Schülerakademien (Schüler*innen experimentieren gemeinsam mit Wissenschaftler*innen an aktuellen Forschungsthemen der Verbundhochschulen)
- „Meeresmesstechnik und küstennahe Meeresforschung“ in Zusammenarbeit mit dem ICBM (AG Marine Sensorsysteme).
- „Landschaftsschutzgebiet im urbanen Kontext“ in Zusammenarbeit mit dem IBU (AG Landschaftsökologie, AG Bodenkunde, AG Hydrogeologie und Landschaftswasserhaushalt).
- „Boden- und Pflanzenschätze auf der Insel Spiekeroog“ (mehrfach mit verschiedenen Zielgruppen durchgeführt) in Zusammenarbeit mit dem IBU (AG Bodenkunde, AG Hydrogeologie und Landschaftswasserhaushalt) und dem ICBM (AG Geoökologie).
- „Waldlabor: Bollenhagener Moorwald“ in Zusammenarbeit mit dem IBU (AG Landschaftsökologie) und dem außerschulischen Lernort „Das Bollwerk – Die Bollenhagenwald-Erkundungsstation“.
jährlich neu konzipierte Ausstellungen im Schlauen Haus Oldenburg (2019, 2020, 2021)
- „Nachgefragt!“ Fragen von Schüler*innen aus der Region – kompetent von Wissenschaftler*innen beantwortet, humorvoll von einer Künstlerin illustriert (2020 und 2021).
„Profis in der Schule“ (Wissenschaft zum Anfassen für Schüler*innen während des regulären Schulunterrichts)
- „Ein Tag am ICBM“ mit dem Schwerpunkt Meeresmesstechnik in Zusammenarbeit mit dem ICBM (AG Marine Sensorsysteme).
- „Oldenburg dreht ab“ Windenergieforschung in Zusammenarbeit mit ForWind (Zentrum für Windenergieforschung) u.a. Besichtigung des WindLabs und Begehung des Windkanals.
- „Live-Chat mit FS Sonne“, Schüler*Innen befragen Wissenschaftler an Bord eines Forschungsschiffs in Zusammenarbeit mit dem ICBM (AG Marine Sensorsysteme).
- „Mikrobiologische Arbeitsmethoden“ in Zusammenarbeit mit dem ICBM (AG Planktologie).
- „Forschen, arbeiten und studieren am ICBM" Einblicke in die aktuelle Meeresforschung.
- „Nachhaltige Lieferketten durch digitale Technologien – kann Digitalisierung Ausbeutung verringern?" in Zusammenarbeit mit dem OFFIS (Competence Cluster Nachhaltigkeit).
- „TP1 featuring PUUK – Erhebung von Schüler*innenbedarfen an ein Oldenburger Umweltinformationsportal“ in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsinformatik (Abteilung Very Large Business Applications).
- „Fragen an die Wissenschaft zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ Fragen von Schüler*innen einer Förderschule werden kompetent beantwortet, als Ergebnissicherung folgt eine Poster-Ausstellung.
- Klimatalk 2021 „Artenvielfalt im Klimawandel“ in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB).
- „Ein Tag auf dem Segelschulschiff Großherzogin Elisabeth – Berufe auf See“ in Zusammenarbeit mit der Jade Hochschule (Fachbereich Seefahrt und Logistik in Elsfleth).
- Demokratie - Autokratie“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialwissenschaften (AG Politische Bildung).
Science Workshops (Experimentieren in der Schule oder an außerhochschulischen Lernorten)
- „Insekten, wo seid ihr?“ Fangmethoden, Bestimmung und aktuelle Erkenntnisse aus der Insektenforschung in Zusammenarbeit mit dem IBU (AG Landschaftsökologie) und dem außerschulischen Lernort „Grüne Schule“ (AG Biologiedidaktik).
- „Faszinierende Spezialisten in Wattenmeer und Salzwiese“, Ökosystemforschung Wattenmeer u. Küste in Zusammenarbeit mit dem ICBM (AG Geoökologie).
- „Biodiversität: Muscheln & Schnecken der Niedersächsischen Küste" in Zusammenarbeit mit dem ICBM (Lernlabor Wattenmeer)
- „SOUNDLAB – mit den Ohren sehen“, acht Science Workshops für Schüler*innen mit der mobilen Lerneinheit über den Hörsinn, vier Lernthemenstränge: Aufbau des Ohres/ Schall/ Hörverarbeitung im Gehirn/ Hörschädigungen.
- "Zartbitter – 5.000 Jahre Kakaogeschichte – wissenschaftliche Erkenntnisse zu Nachhaltigkeit und Kolonialismus" in Zusammenarbeit mit einer Museumspädagogin und dem Institut für Geschichte.
Tridem-Workshops (Wissensdialoge mit Schüler*innen, Bürger*innen und Wissenschaftler*innen zu übergeordneten Themen aus verschiedenen Perspektiven an mehreren Orten des Wissenstransfers)
- „Lebensräume auf der Insel Spiekeroog - Was Pflanzen über Boden und Klima verraten“ in Zusammenarbeit mit dem IBU (AG Bodenkunde, AG Landschaftsökologie) und dem ICBM (AG Geoökologie).
- „An Bord des Forschungsschiffs Heincke - Forschen und Studieren an der Universität“ in Zusammenarbeit mit dem ICBM (AG Marine Sensorsysteme).
- „Lebensvielfalt, Stoffkreisläufe und Folgen des Klimawandels in unseren Meeren“ in Zusammenarbeit mit dem ICBM.
- „Wasserstoff als Energieträger, Oldenburg 2035 klimaneutral“, Formate für Familien im Rahmen des Oldenburger SolarCups in Zusammenarbeit mit dem Oldenburger Energiecluster OLEC e.V., dem Institut für Vernetzte Energie-systeme (DLR) und dem außerschulischen Lernort RUZ Oldenburg.
Fortbildungen und Vernetzungstreffen für Bildungsmultiplikator*innen
- „Lernen Sie den «Müllkoffer» kennen“, OFZ-Fortbildung für Bildungsmultiplikator*innen an Schulen und außerschulischen Lernorten in Zusammenarbeit mit dem ICBM.
- „Freie Bildungsmaterialien (OER) für den Unterricht", Lehrer*innenfortbildung.
- „Star Trek und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz" in Zusammenarbeit mit der Hochschule Kaiserslautern (Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik).
- „BNE-Bildungsmaterialien“ aus dem Lernlabor Wattenmeer, Fortbildung für Bildungsmultiplikator*innen an Schulen und außerschulischen Lernorten in Zusammenarbeit mit dem BUND Niedersachsen.
- „Stoppt die Plastikflut!", Fortbildung für Bildungsmultiplikator*innen an Schulen und außerschulischen Lernorten in Zusammenarbeit mit dem BUND Niedersachsen.
- „Selbstreguliertes Lernen, Motivation und Materialien für den Hybridunterricht“, Lehrer*innenfortbildung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund.
- „Nordsee und Küste, Lebensvielfalt im Wandel des Klimas“, Fortbildung für Referendar*innen des Biologie-Studienseminars.
- „Insekten der Salzwiese“ in Zusammenarbeit mit dem IBU (AG Landschaftsökologie) und dem außerschulischen Lernort „Nationalpark Erlebnisstation“ am Jadebusen.
- "SOUNDLAB – mit den Ohren sehen", zwei Multiplikator*innenfortbildungen zu Nutzungsmöglichkeiten und Fachinhalten der mobilen Hörstation.
digitale Formate
- Actionbounds "Notlandung der RV Discovery", drei digitale Schnitzeljagden durch das Oldenburger Stadtgebiet, Themenstränge: Gesellschaft/ Natur/ Geschichte, in Zusammenarbeit mit den „Digitalen Lernlaboren“ der Stadt Oldenburg (Urban Data Labs und Civic Data Labs für die Smart City).
- Experimentiervideos zur Bürger*innen-Beteiligung in der bundesweiten „Digitalen Woche“ und während der vorweihnachtlichen Adventszeit.
- Geocaching-Lehrpfad für Schüler*innen und Bürger*innen entlang des Forschungs- und Bildungstransekts auf der Insel Spiekeroog: „Boden- und Pflanzenschätze auf Spiekeroog“ (Startpunkt: N 53° 46.133' E 007° 43.058').
- Virtuelles Museum zur Ausstellung „Nachgefragt!“ zur langfristigen Nachnutzung der gegenständlichen Ausstellung im Schlauen Haus Oldenburg, in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen der IHJO. (Nachgefragt 2020 "MOZILLA HUBS" und Nachgefragt 2021 "GatherTown" .
- Video „Einführung in das SOUNDLAB“, eine anschauliche Video-Anleitung für Lehrkräfte zur Nutzung der mobilen Lerneinheit.
- Digital angeleitetes Experimentieren am Zukunftstag „Science@Home“, ein bundesweites Angebot für Schüler*innen.
- Digitale Multiplikator*innenfortbildung über die Nutzungsmöglichkeiten und Fachinhalte der mobilen Lerneinheit „SOUNDLAB – mit den Ohren sehen".
2016 – 2018
Fortbildungen für Lehrkräfte und Bildungsmultiplikator*innen über entwickelte Lernmaterialien im DBU-Projekt „Aus der Meeresforschung in die Nationalpark-Häuser“: Aufbau eines Netzwerkes zwischen der Universität Oldenburg und den Nationalpark-Häusern. Implementierung von evaluierten Bildungsangeboten aus der aktuellen Forschung zum Thema Gefährdungen und Schutz des UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer.
Fortbildungen für Lehrkräfte
- Lehrkräfte-Fortbildung (Sek II) „Boden-Analyse / Zeigerpflanzen“ in Sehestedt am Jadebusen.
- Lehrkräfte-Fortbildung (Sek I) „Was uns Pflanzen über Boden und Klima verraten“, charakteristische Insel-Biotope entlang eines genehmigten Forschungs- und Bildungstransekts auf Spiekeroog.
- Lehrkräfte-Fortbildung (Sek I) „Plastik-Müll in unseren Meeren“, Universität Oldenburg.
- GS-Lehrkräfte-Fortbildung in Sehestedt: Wattwanderung, Salzwiesenvegetation und Bodenkunde.
- Lehrkräfte-Fortbildung (Sek II) „Die Salzwiese, ein faszinierender Lebensraum zwischen Land und Meer".
- Lehrkräfte-Fortbildung (Sek I) „Motivationsförderung im universitären Schülerlabor Wattenmeer: Die Faszination des Wattenmeeres experimentell erkunden", Workshop zum forschend-entdeckenden Experimentieren.
Fortbildungen für Umweltbildende
- ganztägige Fortbildung für Umweltbildende „Salzwiesenvegetation und Bodenkunde“ in der Nationalpark-Erlebnisstation in Sehestedt am Jadebusen.
- dreitägige Fortbildung für Umweltbildende und Veranstaltungen im Forscherhaus Wittbülten auf Spiekeroog, Lernmaterialien zu folgenden Themen: „Farbe des Meeres“ (COD-Projekt ICBM), „Folgen der Klimaerwärmung“ (Ozeanversauerung, Meeresspiegel-Anstieg, Meeresströmung), „12 künstliche Inseln im Watt“ (BEFmate-Projekt IBU und ICBM), „Salzwiesen“ (IBU und ICBM), „Insel-Transekt“ (5 Insel-Biotope, Zeigerpflanzen, Bodenanalyse), „Plastikmüll“ (Projekte ICBM und AWI), „Neobiota“ (Projekte ICBM).
- Fortbildung für Umweltbildende und Veranstaltungen im Nationalpark-Haus „Wattenhuus“ in Bensersiel, Lernmaterialien zu folgenden Themen: „Plankton und marine Nahrungsnetze“ (ICBM), „Strandkrabbe“, „Salzwiesen“ (IBU und ICBM), „Plastikmüll“ (Projekte ICBM und AWI), „Neobiota“ (Projekte ICBM).
- Fortbildung für Umweltbildende und Veranstaltungen an der Nationalpark-Erlebnisstation in Sehestedt am Jadebusen, Lernmaterialien zu folgenden Themen: „Farbe des Meeres“ (COD-Projekt ICBM), „Folgen der Klimaerwärmung“ (Ozeanversauerung, Meeresspiegel-Anstieg, Meeresströmung), „Salzwiese und Bodenanalyse“ (IBU und ICBM), „Plastikmüll“ (Projekte ICBM und AWI).
- Fortbildung für Umweltbildende des Nationalpark-Hauses „Rosenhaus“ auf Wangerooge, Lernmaterialien zu folgenden Themen: „Folgen der Klimaerwärmung“ (Ozeanversauerung, Meeresspiegel-Anstieg, Meeresströmung), „Salzwiesen“ (IBU und ICBM), „Plastikmüll“ (Projekte ICBM und AWI), „Neobiota“ (Projekte ICBM).
- Fortbildung für Umweltbildende und Veranstaltungen im Nationalpark-Haus auf Juist, Lernmaterialien zu folgenden Themen: „Farbe des Meeres“ (COD-Projekt ICBM), „Salz im Meer, Angepasstheiten von Meeresorganismen“, „Plastikmüll“ (Projekte ICBM und AWI), „Neobiota“ (Projekte ICBM).