Rathje, W. (in Druck). Die Neue Gentechnik: Chance für eine nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise oder ökologisches Risiko ohne Nutzen? Bewerten mit Studierenden. In: Hößle, C., Rathje, W. (Hrsg.) (im Druck). Bioethik unterrichten – Urteilsfähigkeit fördern: Ein Aufsatzsammlung von Fachdidaktikern und Bildungswissenschaftlern für die Bildungslandschaft. Springer Spektrum Berlin
Hößle, C., Rathje, W. (Hrsg.) (im Druck). Bioethik unterrichten – Urteilsfähigkeit fördern: Ein Aufsatzsammlung von Fachdidaktikern und Bildungswissenschaftlern für die Bildungslandschaft. Springer Spektrum Berlin
Vajen, B., Ronez, J., Rathje, W., Heinisch, L., Ebeling, S., Gebhard, U., ... & Schlegelberger, B. (2021). Students’ attitudes towards somatic genome editing versus genome editing of the germline using an example of familial leukemia. Journal of Community Genetics, 1-10.
Hößle, C., Kuhlemann, B. Rathje, W., Saathoff, A., Weusmann, B., Winkler, H. (2020). Einblicke in das Potenzial Biologie didaktischer Lehr- und Lernlabore. In: Michael Komorek, Claudia Gorr, Lena Beyer, Simona Selle, Peter Röben, Caroline Kather (Hrsg.): Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln: Tagungsband zur 6. Tagung Außerschulische Lernorte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. S. 327-339
Heinisch, L. M., Hößle, C., Krause, U. M., & Rathje, W (2018). Jugendliche bewerten die Möglichkeiten der Genom-Editierung – Eine Interventionsstudie. Erkenntnisweg Biologiedidaktik [17], 27-44
Rathje, W., Heinisch, M.L. (2017). Die ethische Bewertung der neuen Genom Editierungsmethoden im Biologieunterricht. 21. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBiO und des Forums Fachdidaktik & Schulbiologie. Halle
van Waveren, H. & Rathje, W. (2017). Verwandtes Gemüse – Pflanzenzüchtung und Evolution. Unterricht Biologie, 421, 26-31
Rathje, W. (2016). Vorstellung einer Unterrichtseinheit für molekularbiologische Schülerlabore zum Thema ELISA-Testverfahren und Ebola-Viruskrankheit. In Transfer Forschung – Schule. Annual Journal der Pädagogischen Hochschule Tirol, 2, S.253-265
Rathje, W. (2016). Farben aus der Blütenfabrik. Praxis der Naturwissenschaften, 65(5), S. 20-23
Rathje, W. (2015). Lehramtsstudierende entwickeln Konzepte für molekularbiologische Schülerlabore. In U. Gebhard, M. Hammann, B. Knälmann (Hrsg.), Bildung durch Biologieunterricht. 19. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBiO und des Forums Fachdidaktik & Schulbiologie (S. 262-263). Hamburg
Rathje, W. & van Waveren, H. (2015). Microarray – Auf der Jagd nach dem Tumorgen. Praxis der Naturwissenschaften, 64 (8). S. 37-42
Rathje, W. & van Waveren, H. (2013). Das Projekt HannoverGen – ein Resümee. In J. Mayer, M. Hammann, N. Wellnitz, J. Arnold & M. Werner (Hrsg.), Theorie, Empirie, Praxis. 19. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBiO (S. 240-241). Kassel: University Press. Abstract.
Rathje, W. (2011). Agrobacterium tumefaciens- Die Geschichte des Gentaxis. Praxis der Naturwissenschaften, 60 (3). S.17-20
Rathje, W. & van Waveren, H. (2011). Kohl – Der botanische Hund. Praxis der Naturwissenschaften, 60 (3). S. 20-23
Alfs, N., Gropengießer, H., Hößle, C., Jacobsen, H.-J., Rathje, W., van Waveren, H. (2009). HannoverGen – ein niedersächsisches Modellprojekt für Schülerlabore zum Thema Grüne Gentechnik. VBio Rundbrief, S. 14-16
Seitz, C., Vitten, M., Steinbach, P., Hartl, S., Hirsche, J., Rathje, W., ... & Forkmann, G. (2007). Redirection of anthocyanin synthesis in Osteospermum hybrida by a two-enzyme manipulation strategy. Phytochemistry, 68(6), 824-833.
Rathje, W. (2007). Agrobacterium tumefaciens-vermittelte Transformation von Azaleen (Rhododendron simsii). Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 2, 112-112.
Rathje, W. (2007). Charakterisierung der Flavonoidbiosynthese und Etablierung eines Transformationssystems bei Rhododendron Simsii-Hybriden (Azalee) (Doctoral dissertation, Technische Universität München).