Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus

Kontaktdaten

Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 
Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 
Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik 

Briefanschrift: 
Postfach 5634
26046 Oldenburg 

Paketanschrift: 
Ammerländer Heerstr. 114-118 
26129 Oldenburg 

Besucheranschrift: 
Uhlhornsweg 49-55 
26129 Oldenburg 
Campus Haarentor 
Gebäude A5, 1. Etage

Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus

Innovative Lehr-und Lernkonzepte: Innovation plus

Insbesondere im deutschen Sprachraum wird Produktionswirtschaft traditionell mit besonderer, zum Teil gar ausschließlicher, Fokussierung formalanalytischer Verfahren gelehrt. Für die betriebswirtschaftliche Logistiklehre gibt es ebenfalls eine dominante quantitativ-formale Tradition sowie eine Minderheit von Hochschullehrenden, die hierunter eine (qualitative) Unternehmensführungsphilosophie verstehen. Daneben existiert noch eine technisch geprägte Schule der Logistik als Materialflusswissenschaft. Die Beschaffungsfunktion hat sich in Unternehmen deutlich später professionalisiert als die zuvor genannten Funktionen, so dass allein die Tatsache universitärer Lehre in Einkauf und Beschaffung bereits als innovativ zu bewerten ist. Von einer Tradition der Beschaffungslehre zu sprechen wäre aber noch verfrüht. In keinem der drei Bereiche ist eine Ausrichtung der Lehre auf empirische Literatur oder Forschung etabliert. In der formalanalytischen und empirischen Forschung gibt es jedoch immerhin bedeutsame Schulen, die der Realwirtschaft folgend auf die Integration der drei Bereiche Beschaffung, Produktion und Logistik im Supply Chain Management abstellen.

Im Rahmen des Projektes werden die abstrakten Algorithmen und Konzepte der drei namensgebenden Bestandteile nicht nur in ihrer idealisierten Reinform gelehrt, sondern im realen empirischen Kontext betrachtet. Dabei sollen auf Basis der Literatur Fallstudien aus der Unternehmenspraxis entwickelt werden, welche die Studierenden in durch die Tutorinnen und Tutoren angeleiteten Gruppen eigenständig bearbeiten sollen. Durch die Orientierung an realen Fallbeispielen soll der Abstraktionsgrad sinken, um das Interesse der Studierenden anzuregen und sie zur aktiven Mitarbeit zu motivieren. Die Fallstudienbearbeitung erlaubt es den Studierenden außerdem, die vorhandene Komplexität des Gegenstands viel besser als bisher zu würdigen. Durch die eigenständige Bearbeitung sollen die Studierenden erfahrungsbasiert Handlungskompetenz aufbauen sowie die in der Vorlesung diskutierten Konzepte gleichzeitig einüben und kritisch reflektieren.

Leitung: Prof. Dr. Christian Busse

Mitarbeiterin: Sina Duensing, M.A.

Tutor*innen: Auswahlprozess noch nicht gestartet

Fördermittelgeber: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Förderprogramm: „Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation Plus“  

Laufzeit: 01.10.2019 bis 30.09.2020

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page