Berufsbegleitender Bachelor BWL für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler (B.A.)

Studienberatung & Kontakt

Joanna Caserta

T +49(0)441 798-2549
E bwlsport@uni-oldenburg.de

Button Beratungstermin vereinbaren

Studiengangsleitung

Foto Prof. Dr. Thomas Breisig

Prof. Dr. Thomas Breisig
Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal und Organisation 

Akkrediert durch:
 

Berufsbegleitender Bachelor BWL für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler (B.A.)

Der Studiengang wird eingestellt

Hier geht es zu unserem neuen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studium und Leistungssport – bei uns vereinbar!

Sie konzentrieren sich ganz auf den sportlichen Erfolg. Aber Sie wissen auch: Die Karriere im Leistungssport geht irgendwann zu Ende. Um perfekt auf die Zeit danach vorbereitet zu sein, erwerben Sie bei uns einen Bachelorabschluss in Betriebswirtschaft oder ein universitäres Zertifikat, das Sie zum Beispiel gezielt für Sportmanagement qualifiziert. Unser flexibles und internetgestützes Studium ist voll auf die Bedürfnisse von Leistungssportler*innen ausgerichtet und lässt sich auch mit einem straffen Trainings- und Wettkampfplan vereinbaren. Starten Sie mit uns Ihre zweite Karriere!

Der Studiengang auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)

Beginn
Zum Sommer- und Wintersemester; Einstieg als Gasthörer jederzeit möglich

Zulassung
Für Aktive oder Ehemalige im Leistungssport; auch ohne Abitur möglich

Umfang und Dauer
180 Kreditpunkte in acht Semestern

Studienformat
Berufsbegleitendes, flexibles Online- und Präsenzstudium

Kosten
Pro Modul 750 Euro plus Semesterbeitrag

Jetzt für das Studium bewerben!

Fragen und Antworten

Eishockey-Profi David Sulkovsky

Co-Trainer SC Freiburg Florian Bruns

Warum Studierende uns empfehlen:

  • Flexibel studieren
          Das Studium ist ganz auf aktive und ehemalige Leistungssportler*innen zugeschnitten. Der Zeitaufwand lässt sich flexibel anpassen. Präsenzveranstaltungen finden am Montag und Dienstag statt – und damit außerhalb üblicher Wettkampf- und Trainingszeiten.
  • Persönliche Beratung und Betreuung
    Neben der fachlichen Betreuung durch die Lehrenden wird man von Mentor*innen begleitet. Zu jeder Studienleistung gibt es Feedback. Das Team unterstützt außerdem bei der Organisation des Studiums.
  • Nah an der Praxis
    Durch Projektarbeiten zu Themen aus dem Unternehmensalltag und dem Leistungssport studiert man praxisorientiert.
  • Universitäres Niveau
    Die Lehrenden sind der Exzellenz in Forschung und Lehre verpflichtet. Alle Inhalte basieren auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand.
  • Gemeinsam lernen
    Allein über dem Studienmaterial brüten? Nicht am C3L – auf dem virtuellen Campus kann man digital mit anderen kooperieren. Es entsteht ein Netzwerk, das weit über das Studium hinaus Bestand hat.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

Webmaster (Stand: 13.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p88955 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page