Inhalte und Module
Inhalte und Module
Der Studiengang wird eingestellt
Hier geht es zu unserem neuen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
Im Bachelorstudiengang studieren Sie in der Regel 21 Module:
- alle 10 Pflichtmodule,
- weitere 10 Wahlpflichtmodule nach eigenem Interesse (Sie können 1 Wahlpflichtmodule durch 4 Professionalisierungseinheiten und/oder Übungen ersetzen. Maximal 2 Wahlpflichtmodule sind so ersetzbar).
- das Bachelor-Abschlussmodul (inklusive Erstellung der Abschlussarbeit).
Nachfolgend können Sie alle Pflicht- und Wahlpflichtmodule, deren Inhalte und Leseproben der Studienmaterialien erkunden.
Pflichtmodule
Grundkompetenzen der Betriebswirtschaftslehre (80 Kreditpunkte)
Mit dem Studium der Pflichtmodule erwerben Sie das Grundlagenwissen der Betriebswirtschaftslehre. Diese Module bilden die Basis für die weitere Spezialisierung.
Zu den Pflichtmodulen gehört auch das Bachelor-Abschlussmodul.
Akteure und unternehmerisches Handeln im Wirtschaftsgeschehen
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Fachlicher Einstieg im Rahmen des Gesamtcurriculums
- Stellung und Funktion der Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen
- Stellung und Funktion von Wirtschaftsordnungen als Regel- und Institutionensysteme
- Identifikation wesentlicher Ordnungsformen und -elemente von Marktwirtschaften in Abgrenzung zu zentralverwaltungswirtschaftlichen Ordnungen
Michael Koch M.A. |
Unternehmens- und Leistungsprozesse
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Absatz, Beschaffung und Produktion
- Die einzelnen Stufen des leistungswirtschaftlichen Prozesses und deren Lenkung durch Marktimpulse
- Zielgrößen und leistungswirtschaftliche Entscheidungen im Bereich der Produktion
- Entscheidungsindikatoren im Rahmen des leistungswirtschaftlichen Prozesses
- Der Einfluss neuer Kommunikationstechnologien auf den betrieblichen Leistungsprozess
Apl. Prof. Dr. Niko Paech Profil und Arbeitsschwerpunkte |
Unternehmensstrategien
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Grundlegende Einsichten in das Wesen des Strategischen Managements
- Verschiedene Theoriekonzeptionen des Strategischen Managements vergleichend beschreiben
- Anwendungsbedingungen verschiedener Methoden des Strategischen Managements erläutern
Prof. Dr. Reinhard Pfriem |
Bilanzierung
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Beherrschen des Grundwissens für die Aufstellung von Jahresabschlüssen für Einzelunternehmen und Konzerne
- Kenntnis wesentlicher Gestaltungsalternativen bei der Abschlusserstellung
- Beurteilen des Aussagewertes von Abschlüssen
- Erlangen von Handlungs- und Problemlösungskompetenz in Rechnungslegung und Abschlussauswertung
Prof. Dr. Andreas Eiselt |
Kosten- und Leistungsrechnung
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, eine quantitative Abbildung des Unternehmens zu bieten, um die wirtschaftliche Lage fassbar zu machen und relevante Daten für die Steuerung des Unternehmens zu liefern. Dazu sind die Unternehmenssachverhalte nach bestimmten Modellregeln abzubilden, wobei zwischen internem und externem Rechnungswesen zu unterscheiden ist.
Prof. Dr. Andreas Eiselt |
Mikroökonomik
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Gegenstand, typische Techniken und typische Fragestellungen der Mikroökonomik
- Die Bedeutung exogener und endogener Größen
- Annahme des Optimierungsverhaltens
- Konzentration auf die Gleichgewichtsanalyse einschätzen können
Apl. Prof. Dr. Ulrich Scheele |
Makroökonomik
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Entwicklung einer kreislaufanalytischen Perspektive auf die Wechselwirkungen von Preis- und Mengenentwicklungen auf gesamtwirtschaftlich bedeutsamen Märkten
- Komplexität internationaler Wirtschaftszusammenhänge durch (aufeinander aufbauende) Grundmodelle
- Wirkungen von geld- und finanzpolitischen Maßnahmen auf strategische Preise (Zinsen, Wechselkurse) und andere entscheidungsrelevante Größen
- Interpretation medialer Berichterstattung
- Beurteilung der Kompetenz von externen Berater*innen im Hinblick auf gesamtwirtschaftliche Entwicklungen
Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein |
Marketing
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial(PDF)
- Gewinnung von Einblicken in die Denkweise und Aufgaben des Marketings
- Identifikation und Abgrenzung von Märkten
- Auseinandersetzung mit einem systematischen Entscheidungsverhalten
- Erkennung neuer Entwicklungen im Marketing
- Kennenlernen der institutionellen Besonderheiten des Marketings
Prof. Dr. Thorsten Raabe |
Wirtschaftsprivatrecht
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Zivilrechtliche Voraussetzungen bzw. Wirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten
- Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Schuldrecht, Grundlagen zu wirtschaftsrelevanten Vertragstypen
- Verträge im Handelsrecht
- Eigenständiges juristisches Beurteilen rechtlicher Probleme aus dem Bereich des Wirtschaftsprivatrechts
- Verträge gestalten und haftungsrechtliche Risiken erkennen
Dr. Edgar Rose |
Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Wissenschaftstheoretische Konzepte und deren Auswirkung auf die einzusetzende Methodik
- Merkmale unterschiedlicher Forschungsdesigns
- Wichtige Charakteristika verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren
- Gütekriterien qualitativer und quantitativer Forschung
- Verfahren und Methoden in konkreten Informations- und Entscheidungsprozessen
Prof. Dr. Heinke Röbken |
Grundlagen der Statistik (online)
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Erhebung und Auswertung quantitativer Daten
- Mit quantitativer Methodik verdichtete Daten und gewonnene Ergebnisse
- Übersetzung von Daten in Darstellungen und Tabellen und deren Deutung
- Statistische Ergebnisse sachbezogen präsentieren und interpretieren
- Statistische Schlussfolgerungen von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit
Robert Mitschke |
Bachelor-Abschlussmodul
Mit der Teilnahme am Bachelor-Abschlussmodul vollenden Sie das BA-Studium. Über detaillierte Studienmaterialien und ein moderiertes Online-Kolloquium können Sie sich bestmöglich auf die Anfertigung der Bachelor-Arbeit vorbereiten.
Bachelor-Abschlussmodul
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe (PDF)
- Wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung klar formulieren
- Ein adäquates Forschungsdesign entwickeln
- Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit verfassen
- Inhaltliche und formale Kriterien an eine Bachelor-Abschlussarbeit anwenden
Lehrende des Bachelorstudiengangs, |
Wahlpflichtmodule
Schwerpunkte setzen (100 Kreditpunkte)
Über das Studium von zehn Wahlpflichtmodulen je 8 Kreditpunkten (KP) können Sie sich spezialisieren und ein eigenes Kompetenzprofil im Sport- und Unternehmensmanagement aufbauen.
Wenn Sie hingegen keine Fokussierung auf einen Schwerpunkt wünschen, können Sie Ihr Studium aus allen nachfolgend genannten Wahlpflichtmodulen nach eigenem Bedarf zusammenstellen.
In den Wahlpflichtmodulen können Sie auch zwei Professionaliserungsmodule einbringen. Dazu können Sie vier Profesionalisierungseinheiten á 2 KP zu 8 KP zusammenrechnen.
Personalmanagement
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Unterschiede zwischen „Faktor Arbeit“ und anderen Produktionsfaktoren
- Stand der Theoriebildung im Fach HRM/Personalwesen
- Personalwirtschaftliche Konsequenzen eines gesellschaftlichen Wertewandels
- Grundlagen und Bedeutung von Zielvereinbarungen und Steuerungsinstrumenten
- Personalplanung im betriebswirtschaftlichen Planungszusammenhang, Unterscheidung von Funktionsbereichen
- Instrumente zur Personalauswahl
Prof. Dr. Thomas Breisig |
Nationales und internationales Sportmanagement
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Ausgewählte Aspekte der Sportökonomie/des Sportmanagements
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports
- Wesentliche Strukturmerkmale von Sportsystemen im internationalen Vergleich
- Tätigkeiten und Qualifikationsprofile von Sportmanager*innen
- Wesentliche Aufgaben und Problemfelder des Managements von national und international tätigen Sportorganisationen
Prof. Dr. Sebastian Kaiser-Jovy |
Projekt- und Eventmanagement
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Projektphasen und Projektlebenszyklus
- Projekterfolgs- und Misserfolgskriterien
- Eventgrundlagen, Eventmanagement inklusive Eventorganisation und –marketing
- Strategien und Vorgehensweisen zur erfolgreichen Arbeit in Projekten
- Projektrisiken und Präventivmaßnahmen
- Zielgruppenbestimmun
Prof. Dr. Marlen Arnold |
Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Globalisierung
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe (PDF)
- Strukturen und Wirkungszusammenhänge der internationalen Wirtschaftsbeziehungen
- Analyseinstrumente zu wirtschaftspolitischen Implikationen, Transfermöglichkeiten auf aktuelle Entwicklungen
- Ökonomische und politische Zusammenhänge und ihre Gestaltung in Institutionen der internationalen Wirtschaftsordnung
- Wesentliche Bestimmungsgründe und die Auswirkungen der Globalisierung mit Schwerpunkt güterwirtschaftliche Ströme
Dr. Sylke Behrends |
Sport-Marketing & Sponsoring
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Grundlagen des Sport-Marketing und –Sponsoring
- Marketing-Management ausgewählter Sportorganisationen und Sportanbieter
- Sponsoring-Management
- Erarbeitung, Präsentation und Diskussion von Sport-Sponsoring- und Marketing-Konzepten für Sportorganisationen / Sportveranstaltungen / Sportprodukte
Sport, Gesellschaft und Lebensstil
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Sport als ein ‚relativ autonomes’ Feld konkurrierender Sportmodelle und –praktiken
- Wechselwirkungen zwischen Angebot und Nachfrage im Feld des Sports
- Zusammenhänge zwischen dem Raum der sozialen Positionen, dem Raum der Lebensstile und dem Raum der Sportpraktiken
- Beziehungen zwischen Sport, Wirtschaft und Massenmedien
- Unterschiede zwischen den organisierten Gemeinschaften des Vereinssports und den hoch distinktiven Lebensstilgemeinschaften des kommerziellen und des Szene-Sports
- Gleichzeitigkeit von Organisationsentwicklungen und De-Institutionalisierungsprozessen im Sport
- Strukturelle Zusammenhänge zwischen dem Wandel von Gesellschaft und Sportlandschaft
Prof. Dr. Thomas Alkemeyer |
Nationales und internationales Sport- und Verbandsrecht
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Im sportlichen Umfeld relevante Rechtsgebiete
- Wesentliche Bestimmungen der verschiedenen Rechtsgebiete im Sport
- Rechtliche Auswirkungen der Sportpraxis auf Vereine/Verbände, Athlet*innen, Veranstalter*innen, Sponsor*innen, Vermarkter*innen, Medienpartner*innen und andere am Sport Beteiligte
- Unterschiede zwischen Vereins-/ Verbandsgerichtsbarkeit, echter Schiedsgerichtsbarkeit und staatlicher Gerichtsbarkeit im Bereich des Sports
RA Prof. Dr. jur. Rainer Cherkeh |
Entrepreneurship
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Aufgaben einer Unternehmensgründung
- Unterschiedliche Gründermotive und –handlungsweisen
- Phasen des Gründungsprozesses
- Arten und Gestaltungsprinzipien von Geschäftsmodellen
- Spezifische Wettbewerbsvorteile von Startups gegenüber etablierten Unternehmen
- Formen der Gründungsfinanzierung und des Gründungsmarketings
- Funktionen, Aufbau und Inhalt eines Business-Plans
Prof. Dr. Jörg Freiling |
Controlling
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Ableitung des Informationsbedarfes für die Unternehmensführung
- Die wesentlichen Controllinginstrumente
- Anwendung von Controllinginstrumenten
- Analyse von Unternehmensabbildungen zu Erfolgs-, Finanz- und Risikolage
Prof. Dr. Stefan Müller |
Führung und Kommunikation
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Begriffe der Führung und Kommunikation definieren
- Basisannahmen der vorgestellten Führungs- und Kommunikationstheorien beschreiben und voneinander abgrenzen
- Verschiedene Führungs- und Kommunikationsinstrumente anwenden
- Analysieren, weshalb Führungs- und Kommunikationsdefizite entstehen und wie damit umgegangen werden kann
- Das eigene Führungs- und Kommunikationsverhalten theoretisch reflektieren
André Karczmarcyk |
Wirtschaftsenglisch
- Exposure to, and enhancement of, general, professional and scientific vocabulary in English
- Development of English internet communication
- Systematic research and editing of a scientific subject and identification of the main issues of a presentation
- Phraseology and vocabulary required for the practical delivery of a professional presentation
- Research and usage of English literature and scientific articles
- Scientific report with a focus on the coupled module
Richard Dawton |
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Ethische Grundpositionen wirtschaftlichen Handelns
- Corporate Social Responsibility
- Kommunikation zwischen Unternehmen und Gesellschaft
Prof. Dr. Reinhard Pfriem |
Arbeitsrecht
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Grundlagen der Arbeitsrechtsordnung
- Bewerbungsgespräch und Einstellungsverfahren
- Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen
- Inhalt und Gestaltung von Arbeitsverträgen
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Kündigungsschutzklage
Prof. Dr. Thomas Heinicke |
Professionalisierungseinheiten
Schlüsselkompetenzen erwerben (jeweils 2 Kreditpunkte)
In den Profesionlisiseunrgseinheiten (PE) können Sie gezielt Schlüsselkompetenzen trainieren.
Vier PE mit je 2 Kreditpunkt werden zu einem Professionalisierungsmodul zusammengefasst. Sie können sich im Wahlpflichtbereich max. zwei Professionalisierungsmodule zusammenstellen.
Coaching - Tools für die Praxis
Beschreibung erscheint demnächst
Kommunikation - kompetent, klar und respektvoll
Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF)
- Nonverbale Techniken der Gesprächsführung und Visualisierungen
- Gesprächssituation deeskalieren und Themen versachlichen
- Wirksamkeit und Roter Faden in Gesprächen
- Commitment im Gespräch erzeugen
Ferdinand Soethe Profil und Arbeitsschwerpunkte |
Verhandeln - souverän und erfolgreich
Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)
- Verhandlungspartner*innen einschätzen
- Eigene Ziele definieren und Verhandlungsspielraum bestimmen
- Rahmenbedingungen eines Verhandlungs- oder Konfliktgespräches
- Gesprächstechniken: Ziele klären, Sachlichkeit herstellen, Emotionalität nutzen
- Gesprächshaltungen erkennen
Christa Hoffmann Profil und Arbeitsschwerpunkte |
Storytelling - erzählend überzeugen
Beschreibung erscheint demnächst
Serius Games - spielend Probleme lösen
Beschreibung erscheint demnächst
Konfliktmanagement - konstruktiv Lösungen finden
Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)
- Konfliktarten, Funktion von Konflikten, Umgangsweisen
- Konfliktsituationen in Unternehmen/Organisationen
- Konflikte erkennen und analysieren
- Strategien zur Intervention bzw. Moderation
Birgit Rosenbusch Profil und Arbeitsschwerpunkte |
Digital Literacy - Potenziale digitaler Tools nutzen
Beschreibung erscheint demnächst
Leadership - digital und zukunftsorientiert
- Entwicklungspotentiale für das Management wissensintensiver Organisationen
- Unterstützungssysteme und Führung von Wissensarbeiter*innen
- Flexible Formen der Projektorganisation
- Web 2.0 Systeme für agiles Projektmanagement
Prof. Dr. Ralf Keim Profil und Arbeitsschwerpunkte |
Self Leadership - die Kunst, sich selbst zu führen
- Stressreduzierende Veränderungen
- Stressoren und Ressourcen identifizieren
- Emotions- und problemorientierte Bewältigungsstrategien
- Selbstsabotage und Selbstannahme
- Achtsamkeit für die eigene Person
Priv.-Doz. Dr. Joseph Rieforth Profil und Arbeitsschwerpunkte |
Design Thinking - kreativ mit System
Beschreibung erscheint demnächst
Übungen
Module richtig vorbereiten (jeweils 2 Kreditpunkte)
Zu einigen Pflichtmodulen gibt es vorbereitende Übungen mit jeweils 2 Kreditpunkten.
Übungen und PE können als Vierpaar PE mit je 2 Kreditpunkt zu einem Professionalisierungsmodul zusammengefasst werden. Sie können sich im Wahlpflichtbereich max. zwei Professionalisierungsmodule zusammenstellen.
Übung: Bilanzierung
- Sichere Anwendung der für das Modul "Bilanzierung" notwendigen Grundkenntnisse im Rechnungswesen.
Dr. Lars Haneberg |
Mikroökonomik
- Die Professionalisierungseinheit unterstützt bei der Bearbeitung des Pflichtmoduls Mikroökonomik
Dr. Dennis Drews |
Makroökonomik
- Die Professionalisierungseinheit unterstützt bei der Bearbeitung des Pflichtmoduls Makroökonomik.
Dr. Dennis Drews |
Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)
- Funktionen und Stetigkeit
- Differential- und Integralrechnung
- Summenzeichen
- Lineare Gleichungssysteme
- Vektoren und Matrizen
- Exponentialfunktion und Logarithmus
- Statistik
Heike Müller |