Genehmigungspraxis für die Energiewende


Genehmigungsverfahren effizient ins Ziel bringen
Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Verfahren zur Genehmigung werden allerdings zunehmend komplexer. Bei Windparks dauern sie im Schnitt rund zwei Jahre. Um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen, braucht es rechtliches Know-how und qualifiziertes Personal in den Verwaltungen wie bei den Projektierern. Die von der Metropolregion Nordwest geförderte Weiterbildung bringt beide Seiten zusammen, um die Energiewende gemeinsam zu gestalten.
Ob Windpark oder Großspeicher, Elektrolyseur oder Wasserstoff-Tankstelle – wir vermitteln das planungsrechtliche Know-how. Sie lernen, Projektanträge effizient zu stellen und zu bearbeiten. Projekt- und Risikomanagement, technische Aspekte sowie Bürgerbeteiligung und Kommunikation zählen ebenfalls zu den Inhalten.
Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Bernd Siebenhühner
Professor für Ökologische Ökonomie
Ihr Kompetenzgewinn
Die Teilnehmenden der zukünftigen Weiterbildung ...
sind mit der aktuellen Gesetzgebung und Richtlinien im Bereich der Energiewende vertraut.
können Vorschriften und Auflagen anwenden und auslegen.
wissen, worauf es bei rechtssicheren Genehmigungen ankommt.
können Bürger*innen frühzeitig einbinden um die Akzeptanz von Projekten zu fördern.
verstehen technische Anforderungen und Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von Anlagen.
profitieren vom dauerhaften Austausch im Alumninetzwerk.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an:
- Fach- und Führungskräfte bei Behörden und Projektentwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien,
- Beschäftigte in öffentlichen Einrichtungen sowie der Verwaltung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene
- Mitarbeitende von Energieversorgern, Stadtwerken und Dienstleistern

Die Weiterbildung auf einen Blick
Teilnahmebescheinigung und/oder Universitätszertifikat
zur/zum Expert*in für Genehmigungspraxis
Start: Mai 2025
Lernzeit: 2 - 6 Monate und 4 - 10 Kreditpunkte
Berufsbegleitend, online plus kompakte Workshops
1.298 - 2.896 EUR Einführungspreis
(abhängig von gebuchtem Umfang)
Warum Studierende uns empfehlen
Praxisnah
Projekte aus dem eigenen Beruf können in den einzelnen Modulen bearbeitet werden und lassen sich als Prüfungsleistung einbringen.
Flexibel
Lernen, wenn es zu Familie, Job und Freizeit passt – das Studienformat macht es möglich. Studiert wird überwiegend online.
Persönlich
Unsere Lehrenden begleiten Sie intensiv und geben individuelles Feedback. In Kleingruppen tauschen Sie sich mit anderen Studierenden aus.
Universitär
Unsere Studierenden profitieren von exzellenter Forschung und Lehre. Alle Inhalte spiegeln den aktuellen wissenschaftlichen Stand.