Windenergietechnik und -management
Fit für die Karriere in der Windbranche
In nur elf Monaten lernen Sie praxisnah und fachübergreifend, einen Windpark von der Planung bis zum Betrieb zu realisieren. Profis aus der Branche vermitteln Ihnen in sechzehn Lerneinheiten ein umfassendes Verständnis von Windenergieprojekten – von Naturwissenschaft und Technik über Betriebswirtschaft und Recht bis hin zum Projektmanagement.
Rund um die Weiterbildung ist ein aktives Netzwerk von mehr als 400 Alumni und Lehrenden entstanden. Werden Sie Teil dieser Branchencommunity und investieren in Ihre Zukunft in der Windbranche!
Der nächste Jahrgang des berufsbegleitenden Windstudiums startet im August 2025 – direkt zur Anmeldung.
Die Weiterbildung auf einen Blick
Beginn: 21. August 2025 I Ende: 27. Juni 2026
30 Kreditpunkte
Diploma of Advanced Studies (DAS)
Visiting Experts, Exkursionen, Kamingespräche, Alumniseminare
Berufsbegleitend, online plus kompakte Workshops, Projekt- und Teamarbeit
Hochschul-oder Berufsabschluss, Berufserfahrung
10.700 € (zzgl. 120 € Gasthörbeitrag)
(500 € Rabatt bei Anmeldung bis 31. Mai)
Ihr Profil – Ihre Perspektiven
Die Weiterbildung richtet sich an:
- Fachkräfte aus der Windbranche, die sich für verantwortliche Positionen qualifizieren wollen.
- Young Professionals bei ihrem Start in der Windbranche.
- Führungskräfte, die eine vertieften Einblick in Windprojekte gewinnen wollen.
- Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus verwandten Branchen.
- Unternehmen, die ihr Personal fördern oder Geschäftsbereiche neu entwickeln wollen.
Die praxisnahe und fachübergreifende Weiterbildung für die Windenergiebranche vermittelt ein umfassendes Verständnis von Windenergieprojekten – von planerischen und juristischen Aspekten bis hin zu technischen und betriebswirtschaftlichen Fragen. Zudem erwerben Sie Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement, Verhandeln und Präsentieren. Unsere Lehrenden kommen aus der Industrie und der praxisnahen Forschung, aus Planungsbüros sowie aus beratenden und finanzierenden Unternehmen.
Technik
Wie entstehen Windströmungen und wie lässt sich die Windleistung messen? Welche Anforderungen müssen Rotor, Turm und Fundament erfüllen? Welche unterschiedlichen Anlagentypen gibt es und wie funktioniert die Kopplung ans Stromnetz? Im Bereich Technik vermittelt die Weiterbildung physikalische und meteorologische, maschinenbauliche, bautechnische und elektrotechnische Grundlagen.
Windpotential
Dr. Hans-Peter Waldl, Overspeed GmbH & Co. KG, Oldenburg
Wer Windenergie effektiv nutzen will, muss sich mit ihrer Ressource, dem Wind, beschäftigen. Physikalische und meteorologische Zusammenhänge bilden die Grundlage, um das Windpotential am jeweiligen Standort zu analysieren und Erträge zu prognostizieren. Zentrale Themen der Einheit:
— physikalische und meteorologische Zusammenhänge
— Windströmung: Ursachen und Einflussfaktoren
— Instrumente und Methoden der Windmessung
— Ertragsprognosen erstellen und beurteilen
Anlagenkonzepte und maschinenbauliche Komponenten
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Martin Kühn, ForWind, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Verschiedene Konzepte von Windenergieanlagen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Einsatzform, ihres konstruktiven Aufbaus und des aerodynamischen Prinzips. Ein Besuch im Trainingszentrum von GE Wind Energy gibt zusätzlich praktische Einblicke in Anlagentechnik und Fertigung. Zentrale Themen der Einheit:
— gängige Anlagenkonzepte und ihre Unterschiede
— Triebstrangkonzepte und maschinenbauliche Komponenten
— Regelungs- und Steuerungskonzepte
— unterschiedliche Fertigungsweisen
Rotor, Aerodynamik und Lasten
Prof. Dr. Jochen Twele, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Berlin
Der Rotor wandelt die Energie des Windes in mechanische Leistung um. Formgebung und Material der Rotorblätter müssen hohen Anforderungen genügen. Zentrale Themen der Einheit:
— grundlegende aerodynamische Prinzipien
— Anforderungen an Rotorblätter und ihre Optimierung
— verschiedene Lastfälle
— Sicherheitsstandards und Anforderungen bei der Auslegung
Strömungseffekte in Windparks
Dr. Wolfgang Schlez, ProPlanEn GmbH, Heidelbergnbsp;
Strömungseffekte beeinflussen die Leistung eines Windparks und die Belastung der einzelnen Anlage. Mithilfe von Modellen, die in gängiger Planungssoftware implementiert sind, lassen sich die Erträge optimieren und die Belastungen verringern. Zentrale Themen der Einheit:
— Einfluss der Turbulenz auf das Windfeld im Nachlauf
— Modellierung von Turbulenz und Nachlauf in Windparks
— Windparkauslegung und Optimierung
Turm und Fundament
Prof. Dr.-Ing. Stephan Lochte-Holtgreven, Hochschule Bremen
Türme und Fundamente von Windenergieanlagen sind hohen statischen und dynamischen Belastungen ausgesetzt. Für größtmögliche Stabilität sorgen unterschiedliche Bauarten für den Einsatz an Land (onshore) und auf See (offshore). Zentrale Themen der Einheit:
— Bauarten und Konstruktionsweisen
— dynamisches Verhalten
— Auslegung und Fertigung
— baustatische Anforderungen und Nachweise
Elektrisches System
Prof. Dr.-Ing. Lutz Hofmann, ForWind, Leibniz Universität Hannover
Der Generator einer Windenergieanlage muss hohen Anforderungen genügen. Die Generatortypen unterscheiden sich in Aufbau, Funktion und Anwendung. Zentrale Themen der Einheit:
— Aufbau und Funktion der wichtigsten Generatortypen
— wichtige leistungselektronische Bauelemente
— Formen der Netzrückwirkung auf Windenergieanlagen
Stromnetze und Netzintegration
Prof. Dr.-Ing. Lutz Hofmann, ForWind, Leibniz Universität Hannover
Für den Netzanschluss von Windenergieanlagen gelten komplexe Regeln, die sich aus der Funktionsweise von Stromnetzen ableiten. Der Netzausbau und der Anschluss von Offshore-Windparks ist mit weiteren Herausforderungen verbunden. Zentrale Themen der Einheit:
— Funktionsweise und Aufgaben von Stromnetzen
— Regeln zum Netzanschluss und daraus resultierende Anforderungen an Windenergieanlagen
— Besonderheiten beim Netzanschluss von Offshore-Windparks
Technische Betriebsführung
Dr. Hans-Peter Waldl, Overspeed GmbH & Co. KG, Oldenburg
Die technische Betriebsführung sorgt für eine hohe Verfügbarkeit der Windenergieanlagen am Netz bei möglichst geringen Wartungskosten. Sie zielt auf die optimale Balance zwischen Aufwand, Vorsorge und zusätzlichem Ertrag. Zentrale Themen der Einheit:
— Aufgaben der technischen Betriebsführung
— Grundzüge des Qualitätsmanagements
— Condition Monitoring System (CMS)
— wichtige Maßnahmen für eine optimale Verfügbarkeit
Offshore Wind
Johannes Sattinger, Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG, Hamburg
Diese Einheit ergänzt den Fokus des Windstudiums – Windenergie an Land in Deutschland – mit Perspektiven auf anders strukturierte Märkte. Sie beleuchtet Offshore-Windenergie hinsichtlich ihrer spezifischen Herausforderungen. Zentrale Themen der Einheit:
— Anlagentechnik
— Logistik
— Wartungskonzept
Management
Was ist wichtig bei der Standortwahl? Wann hat ein Windenergieprojekt rechtlich Aussicht auf Erfolg? Welche Schritte sind im Genehmigungsprozess erforderlich? Und wie sieht ein solider Finanzierungsplan aus? Wer Windparks plant oder betreibt, finanziert oder Betreiber*innen berät, braucht fundiertes Wissen. Im Bereich Management vermittelt die Weiterbildung betriebswirtschaftliche, rechtliche und planerische Fachkenntnisse – von der Finanzierung bis zum Vertragsrecht.
Bau- und Genehmigungsrecht
Christoph Brand, LL.M, RAe Berghaus und Partner, Aurich
Um einen Windpark erfolgreich zu planen und umzusetzen, muss man die rechtlichen Grundlagen kennen. Wichtig sind beispielsweise die Regelungen zur Genehmigung oder der Umweltverträglichkeitsprüfung. Zentrale Themen der Lerneinheit:
— Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)
— Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)
— Bauordnungsrecht und Bauplanungsrecht
— Aktuelle Rechtsprechungen
Planung und Entwicklung
Dirk Ihmels, InnoVent, Varel
Die solide Planung und Entwicklung eines Windparks legt die Basis für eine mindestens 20-jährige Laufzeit. Rechtliche und technische, ökonomische und politische Aspekte müssen dabei gut aufeinander abgestimmt werden. Zentrale Themen der Einheit:
— Identifikation eines geeigneten Standorts
— Wirtschaftlichkeit und Standortplanung (Micro Siting)
— Antrag von Bau und Betrieb nach BImSchG
— Teilnahme am Ausschreibungsverfahren
— Herstellen der Baureife
Energierecht
Dr. Heidrun Schalle, M.Jur., Aecoute PartmbB, Berlin
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) liefert den Rahmen für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Darin sind der Anschluss von Windparks, die Abnahmepflicht von Windstrom sowie die Ausschreibung und Vergütung gesetzlich geregelt. Zentrale Themen der Einheit:
— Entwicklung des EEG
— Netzanschluss-, Abnahme- und Durchleitungsansprüche
— Ausschreibung, Direktvermarktung und Marktprämie
— Ausschreibungsverfahren
— Systemintegration und Ausbaupfade
Vertragsrecht
Stefan Dierkes, Dierkes & Kollegen, Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Oldenburg
Das Thema „Vertragsrecht“ zieht sich wie ein roter Faden durch verschiedene rechtliche Bereiche, wie Zivilrecht, Handelsrecht und öffentliches Recht. Fragen der Vertragsgestaltung und zu Gesellschaftsformen sind für die Planung und den Betrieb von Windparks höchst relevant. Zentrale Themen der Einheit:
— Gesellschaftsformen und Steuerrecht
— Gewährleistungsrecht und Geschäftsführer*innenhaftung
— gängige Vertragsarten wie Kaufvertrag, Service- und Wartungsvertrag
Finanzierung von Windenergieprojekten
Sabrina Cordes, Alterric GmbH, Aurich; Jandrik Suhr, Norddeutsche Landesbank, Oldenburg
Der Finanzplan eines Windenergieprojekts muss technische und gesetzliche Rahmenbedingungen berücksichtigen und die Anforderungen der Banken erfüllen. Zentrale Themen der Einheit:
— Einflussgrößen für Kosten, Erträge und Wirtschaftlichkeit
— Abschätzung finanzieller Risiken
— verschiedene Finanzierungsformen
— Beurteilung von Windenergieprojekten anhand von Rahmendaten und Kennzahlen
Kaufmännische Geschäftsführung
Wilfried Schäfer, GLS Beteiligungs AG, Bochum
Die kaufmännische Geschäftsführung eines Windparks trägt die wirtschaftliche und technische Verantwortung und ist den Eigentümer*innen oder Gesellschafter*innen verpflichtet. Unternehmerisches Handeln und solide Planung sind dabei wichtig. Zentrale Themen der Einheit:
— betriebswirtschaftliches Management
— Umsetzung von Auflagen und rechtlichen Regelungen
— Instandhaltung, Sanierung und Optimierung von Windparks
— Jahresabschluss, Gesellschafter*innenversammlungen
Vermarktung von Windstrom
Fritz Halla, enervis energy advisors GmbH, Berlin
Die Vergütungsmodelle für Windstrom verändern sich: An die Stelle gesetzlich vorgegebener Preise treten wettbewerbliche Ausschreibungen, Direktvermarktung und langfristige Stromabsatzverträge. Das ermöglicht neue Geschäftsmodelle und erfordert neue Risikobetrachtungen. Zentrale Themen der Einheit:
— Direktvermarktung und EEG-Marktprämienmodell
— Großhandelsmarktplätze und Preisbildung
— Weiterbetrieb nach Auslaufen der Förderung (Post-EEG)
— langfristige Stromabsatzverträge (PPA)
Internationale Märkte
Hannes Helm, NOTUS energy Plan GmbH & Co. KG, Potsdam
Diese Einheit ergänzt den Fokus des Windstudiums – Windenergie an Land in Deutschland – mit Perspektiven auf anders strukturierte Märkte. Sie beleuchtet internationale Windparkprojekte hinsichtlich ihrer spezifischen Herausforderungen. Zentrale Themen der Einheit:
— Besonderheiten
— Geschäftsmodelle
— Projektentwicklung
Ein Windparkprojekt von der grünen Wiese bis zum Verkauf: Die Projektarbeit zieht sich als roter Faden durch die gesamte Weiterbildung. Die Teilnehmenden arbeiten in fachlich gemischten Teams, wie bei realen Windparkprojekten. Gemeinsam durchlaufen sie alle Planungsschritte. Sie gründen eine Firma, beurteilen die Windverhältnisse, wählen den Anlagetyp und planen die Parkkonstellation. Ein Finanzierungkonzept wird entwickelt, ein Modell für den Betrieb des Windparks entworfen. Ein erfahrener Projektmanager unterstützt die Teams während des gesamten Prozesses.
Während der Präsenzseminare sind feste Zeiten für die Projektarbeit eingeplant. Der weitere Austausch ist über die Online-Lernplattform möglich. In der Projektarbeit vertiefen die Teilnehmenden ihr fachliches Wissen aus der Weiterbildung und verknüpfen es mit eigenen Erfahrungen. Sie erlernen die Grundlagen der modernen Projektorganisation, Zeitplanung und Projektsteuerung. Die Ergebnisse werden in einer Abschlusspräsentation ausführlich vorgestellt.
Das Windstudium umfasst zwölf Präsenzseminare, die jeweils freitags und samstags im Abstand von drei bis fünf Wochen stattfinden. Veranstaltungsorte sind das WindLab von ForWind in Oldenburg, das Trainingscenter der GE Wind Energy GmbH in Salzbergen und die Schaeffler AG in Schweinfurt. In den Seminaren vermitteln Haupt- und Co-Referent*innen fundiertes Fachwissen und Einblicke in die Praxis.
Terminübersicht
In der Zeit zwischen den Seminaren, der Selbstlernphase, bereiten sich die Teilnehmenden anhand der Studienmaterialien im Umfang von 120 bis 150 Seiten bereiten sich die Teilnehmenden auf die Seminare vor. Optionale Vertiefungen ermöglichen es, eigene Schwerpunkte zu setzen. Außerdem arbeiten die Teilnehmenden an den Aufgaben der Projektarbeit. Pro Woche ist mit einem zeitlichen Aufwand von zirka zwölf Lernstunden (à 45 Minuten) zu rechnen.
Über die Online-Lernplattform können sich die Teilnehmenden auch zwischen den Seminaren austauschen: in den Projektteams, mit Referent*innen und Mentor*innen. So ist eine umfassende und persönliche Betreuung gesichert.
Die Teilnehmenden erhalten ein benotetes Diploma of Advanced Studies (DAS): „Certified Wind Energy Expert“ der Universität Oldenburg. Insgesamt umfasst die Weiterbildung 30 Kreditpunkte nach ECTS (European Credit Transfer System). Diese können gegebenenfalls auf ein späteres Studium angerechnet werden.
Exkursionen finden jeweils am Donnerstagnachmittag vor einigen Seminaren statt und bieten Gelegenheit zum Netzwerken. Hier erhalten die Teilnehmenden direkte Einblicke bei Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern. Im Trainingszentrum von GE Wind Energy schauen wir in das Innere einer Gondel, eines Generators und einer Rotornabe. Hersteller von Getrieben und Rotorlagern öffnen ihre Türen. Oder wir verfolgen die Abläufe auf einer Windparkbaustelle, in einer Netzleitwarte oder einem Umspannwerk.
Mögliche Exkursionsziele:
— Anlagenfertigung und Trainingszentrum GE Wind Energy, Salzbergen
— Anlagenfertigung von Enercon, Aurich
— Herstellung von Rotor- und Triebstranglagern, Schaeffler AG, Schweinfurt
— Fertigung von Generatoren, Winergy, Voerde
— Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (BFE), Oldenburg
— Trainingszentrum Deutsche WindGuard, Elsfleth
— Baustelle eines Windparks
Die Teilnahme an den Exkursionen ist freiwillig.
Einen intensiven Austausch über die Weiterbildung hinaus ermöglicht das Netzwerk aus über 400 Alumni und Lehrenden. Einmal jährlich wird zu einem Netzwerktreffen eingeladen. Gelegenheit zum direkten Austausch geben die abendlichen Kamingespräche während der Seminare. Hier sprechen Expert*innen aus Unternehmen und Verbänden über ihre persönliche Karriere, geben Einblicke in ihre Arbeit oder erläutern Branchentrends. Geschäftsführende, Vorstandsvorsitzende oder leitende Mitarbeiter*innen beantworten Fragen und diskutieren mit den Teilnehmenden.
Aus diesen Unternehmen waren Teilnehmende vertreten (Auswahl)
Mehr als 400 Alumni haben das Windstudium bereits erfolgreich absolviert. Darunter waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter folgender Unternehmen:
- ABO Wind AG
- Allco Renewable Energy
- Allianz SE (Holding)
- Alpine Green Energia Sp. Z. o.o. (AGE)
- Ammonit GmbH
- anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH
- AREVA
- AVAILON GmbH
- BadenWind GmbH
- Basler Versicherung
- BayWa r.e.
- BBB Umwelttechnik GmbH
- BeBa Energie
- Bremer Landesbank
- Bundeswehr
- CSO Energy GmbH
- Danske Commodities A/S
- Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GiZ)
- Deutsche Immobilien Leasing GmbH
- Deutsche Kreditbank AG
- Deutsche WindGuard
- Deutschen Rotor- und Turm-Service GmbH & Co. KG
- E.ON Climate & Renewables Central Europe
- e3 Betriebsführungs GmbH
- e3 planungsgmbH
- EnBW Erneuerbare Energien GmbH
- ENERCON GmbH
- Energiequelle GmbH
- Energy Farming International AG
- Enertrag AG
- Engel und Partner
- Essent Wind Deutschland GmbH
- European Energy A/S
- EWE AG
- Fronteris Consulting AG
- GE Wind Energy
- Gemania Windpark GmbH & Co.KG
- Geo-Net Umweltconsulting GmbH
- Global Wind Power A/S DK
- GLS Beteiligungs AG
- HBS Automatisierung GmbH
- IFE Eriksen AG
- ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH
- Ingenieurbüro Jadewind GmbH & Co. KG
- Innovative Windpower
- Itec Windkraft Verwaltungs GmbH
- juwi Holding AG
- Kenersys Europe GmbH
- LAG Energie
- Landschaftspflegeverband Freising
- metomedia
- more energy GmbH
- MVV Energie AG
- Natenco GmbH
- Nordex Energy GmbH
- Notus Energy Plan GmbH & Co. KG
- NOTUS Operations
- nwAssekuranz
- Oceanwide
- OOWV
- ORBIS Energie- und Umwelttechnik GmbH
- Plambeck Neue Energien AG
- Prowind GmbH
- Rechtsanwaltskanzlei Bang+Regnarsen
- Reconcept GmbH
- RENERCO Renewable Energy Concepts AG
- REpower Systems AG
- RoSch Industrieservice GmbH
- RWE Innogy GmbH
- Saxovent Ökologische Investments GmbH & Co. KG
- Schaeffler Gruppe Schweinfurt
- SGS Germany GmbH
- Siemens AG
- Siemens Wind Power A/S
- Spreewind GmbH
- SSB Service GmbH
- Stadtwerke München GmbH
- Statkraft Markets GmbH
- Svendborg Brakes A/S Germany
- THEOLIA
- ThyssenKrupp
- Tilia Umwelt GmbH
- TÜV-Thüringen
- UKA Nord Projektentwicklung GmbH & Co. KG
- UPG-Umweltprojekt Gesellschaft mbH
- Vaisala GmbH
- Vattenfall Europe Windkraft GmbH
- Vestas Deutschland GmbH
- Vivento Technikal Services
- Wind Services - GE Wind Energy GmbH
- WindGuard GmbH
- Windhunter
- Winergy AG
- WKN AG
- wpd think energy GmbH & Co.KG
- WPD Windpark Damme GmbH & Co. KG
- WSB Parki Wiatrowe SP. z o.o
- WSB Service GmbH
Das weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management wurde von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, vom WAB e.V. und der Stadt Oldenburg entwickelt. Es wird seit 2006 angeboten und ist deutschlandweit die umfassendste Weiterbildung für die Windenergiebranche.
Unsere Hauptreferent*innen
RA Christoph Brand
RAe Berghaus und Partner, Aurich
Betreute Lerneinheit/en: Bau- und Genehmigungsrecht
Dipl.-Psych. Frank Brätsch
k.brio Beratung und Training, Bremen
Betreute Lerneinheit/en: Präsentationstraining und -coaching
Dipl.-Wi.Jur. (FH) Sabrina Cordes
Alterric Deutschland GmbH , Oldenburg
Betreute Lerneinheit/en: Finanzierung von Windenergieprojekten
RA Stefan Dierkes
Rechtsanwälte Dierkes & Partner
Betreute Lerneinheit/en: Vertragsrecht
Dipl.-Kfm. Ole Harders
Beratung & Coaching, Bremen
Betreute Lerneinheit/en:Teamtraining und -coaching
Hannes Helm
NOTUS energy Plan GmbH & Co. KG
Betreute Einheit/en: Internationale Windparkprojekte
Fritz Halla
enervis energy advisors GmbH, Berlin
Betreute Lerneinheit/en: Vermarktung von Windstrom
Prof. Dr.-Ing. Stephan Lochte-Holtgreven
Abt. Bau und Umwelt, Stahlbau und Statik, Hochschule Bremen
Betreute Lerneinheit/en: Turm und Fundament
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann
ForWind - Universität Hannover, Institut für Elektrische Energieversorgung
Betreute Lerneinheit/en: Elektrisches System, Stromnetze und Netzintegration
Jandrik Suhr
Norddeutsche Landesbank (NORD/LB), Oldenburg
Betreute Lerneinheit/en: Finanzierung von Windenergieprojekten
Dr. Ingo Ewald
iE-Erneuerbare | Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien, Oppenheim
Betreute Lerneinheit/en: Planung und Errichtung
Dirk Ihmels
Innovent Planungs GmbH & Co. KG, Varel
Betreute Lerneinheit/en: Planung und Entwicklung
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Martin Kühn
ForWind- Universität Oldenburg, AG Windenergiesysteme
Betreute Lerneinheit/en: Anlagenkonzepte und maschinenbauliche Komponenten
Dr. M. Jur. Heidrun Schalle
Aecoute° retePartGmbB, Anwält:innen für Energie, Klima und Umwelt, Berlin
Betreute Lerneinheit/en: Energierecht
Dipl.-Ing. (FH) Johannes Sattinger
Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG, Cuxhaven
Betreute Lerneinheit/en: Offshore Windenergie
Dipl.-Volksw. Wilfried Schäfer
GLS Bank, Bochum
Betreute Lerneinheit/en: Kaufmännische Geschäftsführung von Windparks
Dr. Wolfgang Schlez
ProPlanEn GmbH, Heidelberg
Betreute Lerneinheit/en: Strömungseffekte in Windparks
Dipl.-Ing. Andreas Hermann Schmidt
ForWind - Universität Oldenburg, Institut für Physik
Betreute Lerneinheit/en: Physikalische Grundlagen der Windenergie, Generator-Workshop
Jandrik Suhr
Norddeutsche Landesbank (NORD/LB), Oldenburg
Betreute Lerneinheit/en: Finanzierung von Windenergieprojekten
Prof. Dr. Jochen Twele
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW), Berlin
Betreute Lerneinheit/en: Windenergietechnologie und -markt, Rotor, Aerodynamik und Lasten
Dr. Hans-Peter Waldl
Overspeed GmbH & Co. KG, Oldenburg
Betreute Lerneinheit/en: Projektierung, Windpotential, Technische Betriebsführung
Unsere Co-Referent*innen
Dieter Aden,
Alterric Deutschland GmbH, Oldenburg
Ralf Ansorge
Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Schweinfurt
Johann Barth
Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V., Oldenburg
Peter Behrends
Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V., Oldenburg
Matthias Brandt
Deutsche Windtechnik AG, Bremen
Rainer Cordsen
Overspeed GmbH & Co. KG, Oldenburg
Ubbo de Witt
Projekt GmbH, Oldenburg
Carsten Fichter
Hochschule Bremerhaven
Dennis Franke
UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG, Bielefeld
Robin Funk
EMD Deutschland GbR, Kassel
Miguel Gouveia
Winergy AG, Voerde
Dirk Hammer
CMRE – Hammer GmbH, Husum
Ole Harders
k.brio Training GmbH, Bremen
Mohamed Harrou
Amprion GmbH, Mainz-Bingen
Guido Hedemann
UKA Cottbus Projektentwicklung GmbH & Co.KG, Caputh
Eberhard Holstein
Flowerpower Energy GmbH, Berlin
Gert Jüchter
EWE NETZ GmbH, Oldenburg
Hilke Kenkel-Schwarz
TGKS, Oldenburg
Doris Klein-Heßling
Winergy AG, Voerde
Marko Kreimer
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen
Torben Möller
GM Jacobs Germany, Garching
Ralf Nees
Baloise Sachversicherung AG, Goddert
Andreas Neumann
Jade Concept GmbH, Varel
Ralf Nietiet
enercity Erneuerbare GmbH, Leer
Lars Planitz
wpd onshore GmbH & Co. KG, Bremen
Albert Regenbrecht
UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG, Oldenburg
Marco Roters
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen
Michael Rückert
IWB, Basel, CH
David Szilagyi
Enova Power GmbH, Bunde
Bernd Spector
Basler Securitas Versicherungs-AG, Bad Homburg
Alexander Treichel
Deutsche WindGuard GmbH, Varel
Thomas Veit
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen
Guido Wahlers
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen
Annette Westerhellweg
DNV Energy Systems Germany GmbH, Wilhelmshaven
Informieren und buchen
Sichern Sie sich ihren Platz im Programm:
Informieren Sie sich bei einer
Online-Veranstaltung:
Kontakt & Beratung
Sponsoren sind:
Kooperationspartner:
Wir unterstützen das Powerhouse Nord:
Bleiben Sie gut informiert!
Folgen Sie uns auf LinkedIn, erweitern Sie Ihr Netzwerk und diskutieren Sie mit uns
auf unserer Fokusseite Windenergietechnik und -management