Voraussichtlicher Beginn des nächsten Durchgangs: Ende August 2024

Anfragen & Beratung

Foto Moses Kärn

Moses Kärn
Weiterbildungsmanagement 

T +49(0)441 798-5082
E

Button Beratungstermin vereinbaren

Wissenschaftliche Leitung

Foto Martin Kühn

Prof. Dr. Martin Kühn
Wissenschaftliche Leitung
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

 

Informieren Sie sich bequem von zu Hause aus über die berufsbegleitenden Studiengänge und Weiterbildungen:

Jetzt Informationen anfordern:

Meine Daten:

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass mich das C3L regelmäßig über Bildungsangebote informiert. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Besuchen Sie unsere Fokusseite:

  

Sponsoren:

 

Kooperationspartner:

Loginseite der C3L-Lernumgebung C3LLO

Zum Login

Mehr über C3LLO

Technischer Support:

T +49 (0)441 798-4517
E

Windenergietechnik und -management

Starten Sie jetzt Ihre Karriere in der Windenergiebranche!

Mit dem berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot Windenergietechnik und -management (Windstudium) bauen Sie Ihre Fähigkeiten und Qualifikationen auf ein solides Fundament. Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche werden Sie auf die aktuellen Herausforderungen in der Windenergie vorbereitet.

In nur 11 Monaten lernen Sie, wie man ein Windenergieprojekt von der Planung bis zum Betrieb effizient und erfolgreich verwaltet. Die Weiterbildung integriert Aspekte aus Naturwissenschaften, Technik, Informationstechnologie und Betriebswirtschaft, Recht, Planung und Projektmanagement.

Das Windstudium wurde von ForWind, WAB e.V. und der Stadt Oldenburg entwickelt und ist seit 2006 am Markt. Werden Sie Teil einer wachsenden Branche und investieren Sie in Ihre Zukunft.

Was Sie erwartet:

  • eine interdisziplinäres Weiterbildung, die Sie auf Windenergieprojekte vorbereitet,
  • Expertise von ausgewiesenen Branchenexpert*innen in Form von Studienbriefen, Vorträgen und Koreferaten,
  • eine Kombination aus Theorie und Praxis durch enge Zusammenarbeit mit Branchenexpert*innen sowie einem Exkursionsprogramm,
  • eine Vermittlung von Fachwissen, Projektmanagement-Kenntnissen und Präsentationsfähigkeiten,
  • Wissen über die Beurteilung von Windenergieprojekten und ihrem Potential und
  • Ein Netzwerk aus über 300 erfolgreichen Absolven*innenn für den Austausch von Erfahrungen und Kontakten.

Weiterbildung auf einen Blick

Diploma of Advanced Studies (DAS) 

Voraussichtlicher Beginn des nächsten Durchgangs: Ende August 2024

Berufsbegleitend in Kombination aus Selbststudium, Präsenzseminaren, Projektarbeit, Exkursionen, Online-Lernplattform, Workshops.

Hochschulabschluss und / oder Berufserfahrung  

30 Kreditpunkte (ECTS) in 11 Monaten  

Projektierung eines Windparks, Teamarbeit, 
Projektmanagement  

Expert:innen von Hochschulen und Unternehmen als Referent:innen,
Co-Referent:innen und Gäste bei Kamingesprächen

9.800 € 
(200 € Rabatt bei Frühbuchung bis 31. Mai)

Zielgruppe

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an:

  • Führungskräfte in der Windenergiebranche, die ihr Wissen aufbauen möchten,
  • erfahrene Mitarbeiter*innen in der Branche, die ihre Kenntnisse erweitern wollen,
  • Fach- und Führungskräfte aus Zulieferunternehmen, um die Belange ihrer Kunden besser zu verstehen
  • Mitarbeiter*innen in der Betriebsführung von Windenergieprojekten, für interdisziplinäres Know-how,
  • Mitarbeiter*innen aus verwandten Branchen für einen Quereinstieg oder neue Geschäftsfelder,
  • Unternehmen der Stromwirtschaft, um sich auf den Zukunftsmarkt Windenergie vorzubereiten,
  • Dienstleister*innen, um ein umfassendes Verständnis für die Windenergiebranche zu erlangen,
  • öffentliche Verwaltungen, um qualifizierte Methoden für die Beurteilung und Betreuung von Windenergieprojekten zu erlernen.

Organisation

Das Weiterbildungsprogramm ist derart gestaltet, dass Sie das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen und von dem entstandenen Netzwerk profitieren können:

  • Vermittlung von umfassendem Fachwissen für Onshore-Windenergie-Projekte
  • Praxisnahe Projektarbeit
  • Berufsbegleitend (Präsenz- und Selbstlernphasen)
  • Abschluss: Benotetes Universitätszertifikat der Universität Oldenburg
  • Aktives Alumni-Netzwerk
  • Exkursionen und Firmenbesichtigungen
  • Kaminabende mit Expert*innen der Branche

Projektarbeit

In interdisziplinären Teams planen die Studierenden einen Windpark in all seinen technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten. Diese Projektierungsaufgabe steht im Zentrum des Windstudiums und erstreckt sich über die gesamte Studiendauer. Bestandteil sind u. a. dieser Aufgaben: 

  • Beurteilung der Windverhältnisse
  • Anlagenauswahl und Parkkonstellation
  • Due Diligence und Finanzierung
  • Konzeption der Betriebsführung
  • Geschäftsmodell des Windparks

Anmeldung

Zulassungsbedingungen:

  • möglichst akademische Vorerfahrungen
  • Berufserfahrung (bestenfalls in der Windenergiebranche oder angrenzenden Bereichen)

Maximal 24 Studierende. Auswahl und Zulassung erfolgt durch die Studienleitung. 
Die Anmeldungen für das Studienjahr 2023/2024 sind ab sofort möglich!

Unsere Lehrenden

Namhafte Expert*innen aus der Branche, die über Erfahrungen aus der Praxis und Wissensvermittlung verfügen, bereichern das weiterbildende Studium als Lehrende, Autor*innen der Studienmaterialien oder als Gäste bei den informellen Abendveranstaltungen. Während des Studiums lernen die Teilnehmenden über 15 Hauptreferent*innen und etwa 20 Co-Referent*innen sowie Gäste kennen und haben so Zugang zu einem exklusiven Expert*innenkreis.

Unsere Hauptreferent*innen

RA Christoph Brand
RAe Berghaus und Partner, Aurich
Betreute Einheit/en: Planungs- und Genehmigungsrecht

Dipl.-Psych. Frank Brätsch
k.brio Beratung und Training, Bremen
Betreute Einheit/en: Präsentationstraining und -coaching

Dipl.-Wi.Jur. (FH) Sabrina Cordes
Norddeutsche Landesbank (NORD/LB), Oldenburg
Betreute Einheit/en: Finanzierung von Windenergieprojekten

RA Stefan Dierkes
Rechtsanwälte Dierkes & Partner 
Betreute Einheit/en: Vertragsrecht

Dipl.-Kfm. Ole Harders
Beratung & Coaching, Bremen
Betreute Einheit/en:Teamtraining und -coaching

Dr. Nicolai T. Herrmann
enervis energy advisors GmbH, Berlin
Betreute Einheit/en: Post-EEG Geschäftsmodelle

Prof. Dr.-Ing. Stephan Lochte-Holtgreven
Abt. Bau und Umwelt, Stahlbau und Statik, Hochschule Bremen
Betreute Einheit/en: Turm und Fundament

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann
ForWind - Universität Hannover
Betreute Einheit/en: Elektrisches System, Stromnetze und Netzintegration

Jandrik Suhr
Norddeutsche Landesbank (NORD/LB), Oldenburg
Betreute Einheit/en: Finanzierung von Windenergieprojekten

Dr. Ingo Ewald
iE-Erneuerbare | Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien, Oppenheim
Betreute Einheit/en: Planung und Errichtung

Prof. Dr. Dipl.-Ing. Martin Kühn
ForWind- Universität Oldenburg, AG Windenergiesysteme 
Betreute Einheit/en: Anlagenkonzepte und maschinenbauliche Komponenten

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Kai Meißner
wpd offshore gmbh
Betreute Einheit/en: Offshore Windenergie

RA Dr. Jan Reshöft
RAe Berghaus und Partner, Aurich
Betreute Einheit/en: Energierecht

Dipl.-Ing. (FH) Johannes Sattinger
Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG, Cuxhaven
Betreute Einheit/en: Offshore Windenergie

Dipl.-Volksw. Wilfried Schäfer
GLS Bank, Bochum
Betreute Einheit/en: Kaufmännische Betriebsführung

Apl. Prof. Dr. Ulrich Scheele
ARSU GmbH, Oldenburg
Betreute Einheit/en: Ökonomische Grundlagen

Dr. Wolfgang Schlez
ProPlanEn GmbH, Heidelberg
Betreute Einheit/en: Strömungseffekte in Windparks

Dipl.-Ing. Andreas Hermann Schmidt
ForWind - Universität Oldenburg, AG Windenergiesysteme und Abteilung Aus- und Weiterbildung
Betreute Einheit/en: Physikalische Grundlagen der Windenergie, Generator-Workshop

Prof. Dr. Jochen Twele
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW), Berlin
Betreute Einheit/en: Windenergietechnologie und -markt, Rotor, Aerodynamik und Lasten

Dr. Hans-Peter Waldl
Overspeed GmbH & Co. KG, Oldenburg
Betreute Einheit/en: Projektierung, Windpotential, Technische Betriebsführung

Unsere Co-Referent*innen

Dr. Peter Ahmels
Deutsche Umwelthilfe e.V., Berlin

Mario Bachmann
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen

Jörg Bäcker
AREVA Blades GmbH, Stade

Nicholas Balaresque
Deutsche WindGuard GmbH, Varel

Dr. Stephan Barth
ForWind – Zentrum für Windenergieforschung

Johann Barth
Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V., Oldenburg

Christian Becke
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen

Martin Becke
Availon GmbH, Rheine

Peter Behrends
Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V., Oldenburg

Andreas Berlage
EWE NETZ GmbH, Oldenburg

Timo Bovi
GP Joule, Reußenköge

Matthias Brandt
Deutsche Windtechnik AG, Bremen

Stefan Brassel
Deutsche Windtechnik AG, Bremen

Dr. Jörg Buddenberg
EWE Erneuerbare Energien GmbH

Rainer Cordsen
Overspeed GmbH & Co. KG, Oldenburg

Jens Czekalla
goracon systemtechnik GmbH, Steinfurt

Eize de Vries
Rotation Consultancy, Amersfoot NL

Jan de Vries
ENERCON GmbH, Aurich

Ubbo de Witt
Projekt GmbH, Oldenburg

Heinrich Engelken
Norddeutsche Landesbank (NORD/LB), Oldenburg

Dr. Ingo Ewald
D.I.E. – Erneuerbare Energien, Oppenheim

Anne-Katrin Faasch
NEXT ENERGY, Oldenburg

Thorsten Falk
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin

Frank Fischer
fischer & friends, Wangerland

Robin Funk
EMD Deutschland GbR, Kassel

Ulrike Füßer
Kommunikations- und Persönlichkeitstraining, Osterholz-Scharmbeck

Nobert Giese
REpower Systems AG, Hamburg

Janina Goldenstein
Training, Beratung & mehr, Aurich

Miguel Gouveia
Winergy AG, Voerde

Michael Greiner
DEWI-OCC GmbH, Cuxhaven

Dirk Hammer
WKN Windkraft Nord AG, Husum

Ole Harders
k.brio Training GmbH, Bremen

Thomas Haukje
Nordwest Assekuranzmakler Gmbh & Co. KG, Bremen

Guido Hedemann
Vento Ludens GmbH & Co KG

Dr. Jörg Hermsmeier
EWE AG, Oldenburg

Dr. Christoph Hessel
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen

Christoph Hofmann
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen

Eberhard Holstein
Vattenfall Europe Sales GmbH, Berlin

Michael Hövels
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen

Michael Jäke
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen

Klaus Janssen
AREVA Wind Energy GmbH, Rheine

Gert Jüchter
EWE NETZ GmbH, Oldenburg

John Kalisch
ENERCON GmbH, Aurich

Prof. Dr. Claudia Kemfert
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin

Hilke Kenkel-Schwarz
TGKS, Oldenburg

Doris Klein-Heßling
Winergy AG, Voerde

Ralf Kleindienst
Winergy, Siemens AG, Voerde

Rainer Klosse
DEWI GmbH, Wilhelmshaven

Dr. Rüdiger Knauf
Siemens AG, Hamburg

Maren Köpp
Overspeed GmbH & Co. KG, Oldenburg

Thomas Kramer
AREVA Wind GmbH, Bremerhaven

Marko Kreimer
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen

Jens Krieghoff
Norddeutsche Landesbank, Oldenburg

Rainer Kuhlemann
Deutsche WindGuard GmbH, Varel

Olaf Kunert
ENERCON GmbH, Aurich

Dr. Matthias Lange
energy & meteo systems GmbH, Oldenburg

Volker Loh
SSB Service GmbH, Bremen

Dr. Klaus Meier
wpd windmanager GmbH & Co. KG

Sebastian Mertens
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen

Ronny Meyer
Windenergie-Agentur (WAB), Bremerhaven

Torben Möller
Energiekontor AG, Bremen

Dipl.-Ing. Jens Peter Molly
Deutsches Windenergie-Institut GmbH (DEWI), Wilhelmshaven

Viktor Moor
Siemens Wind Power, Hamburg

Adam Mrosek
EMD Deutschland GbR, Kassel

Christian Nath
Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH, Hamburg

Anja Neubert
Garrad Hassan Deutschland GmbH, Oldenburg

Jaco Nies
GE Wind Energy, Salzbergen

Björn Nullmeyer
Norddeutsche Landesbank (NORD/LB), Oldenburg

Ulrich Oltmann
Energiequelle GmbH

Klaus Peters
ENERCON GmbH, Aurich

Sebastian Peters
Institut für Physik, Universität Oldenburg

Eckhard Quittmann
Enercon GmbH, Bremen

Richard Reno
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen

Klaus Rogge
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen

Dipl.-Betriebsw. (FH) Wolfgang Rohde
Norddeutsche Landesbank (NORD/LB), Oldenburg

Michael Rückert
IWB, Basel, CH

Dr. Wolfgang Schlez
Garrad Hassan Deutschland GmbH, Oldenburg

Gesa Schmidtmann
Energiequelle GmbH, Bremen

Stefan Schmit
Institut für Physik, Universität Oldenburg

Thorsten Schneider
Gamesa Energie Deutschland, Oldenburg

Dimitri Schneider
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen

Nils Schnorrenberger
BIS GmbH

Ulrich Schomakers
Availon GmbH, Rheine

Dietmar Schütz
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Berlin

Prof. Henry Seifert
fk-wind, Institut für Windenergie, Hochschule Bremerhaven

Bernd Spector
Basler Securitas Versicherungs-AG, Bad Homburg

Peter Spengemann
wpd windmanager GmbH & Co. KG, Bremen

Marco Spitzer
SSB Service GmbH, Rheine

Heiko Stehmeier
Deutsche Offshore Consult GmbH, Bremen

Rene Surma
WeserWind GmbH, Bremerhaven

Roman Synowski
windhunter group, Koszalin (PL)

Olav Virus-Tetzlaff
goracon systemtechnik GmbH, Steinfurt

Andreas von Bobart
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen

Dr. Karsten von Maydell
DLR - Institut für Vernetzte Energiesysteme, Oldenburg

Lisa-Marie von Raepke
Adwen GmbH, Bremerhaven

Ina Waldl
Overspeed GmbH & Co. KG, Oldenburg

Thomas Walther
Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG, Hamburg

Thorsten Wiegers
UKB Umweltgerechte Kraftanlagen Betriebsführung GmbH & Co. KG, Meissen

Jens Wildenhein
EWE NETZ GmbH, Oldenburg

Heike Winkler
AREVA Wind GmbH, Bremerhaven

Hartmut Wolterink
GE Wind Energy GmbH, Salzbergen

Alumni-Netzwerk

Mit 17 erfolgreich durchgeführten Durchgängen umfasst das Alumni-Netzwerk inzwischen mehr als 300 Alumni und ca. 80 Referent*innen und Co-Referent*innen. Über diese vielfältigen Kontakte können sich die Teilnehmenden auch nach Abschluss der Weiterbildung zu aktuellen Themen austauschen. Einmal jährlich wird zu einem zweitägigen Netzwerktreffen eingeladen.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 06.12.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page