FLOW – flexibel & offen weiterbilden

Für Energiewende und Nachhaltigkeit qualifizieren

Das Programm FLOW bietet einfach zugängliche Bildungsangebote für Jobs rund um die Energiewende. Speziell angesprochen sind Berufserfahrene ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung und Zugewanderte. Bei uns können sich Menschen aus handwerklichen, kaufmännischen und ingenieursnahen Bereichen für die nachhaltige Transformation weiterbilden.

Die Themen Windenergie und Wasserstoff stehen im Fokus. Weitere Lerneinheiten gibt es zum Management nachhaltiger Projekte und zur digitalen Kompetenz. Gelernt wird überwiegend online.

 

Kompakte Kurse

Lerneinheiten lassen sich einzeln belegen oder kombinieren. Die Teilnehmenden ...

machen sich mit Grundlagen im Bereich Windenergie vertraut.

erhalten Grundkenntnisse bei Erzeugung, Transport und Speicherung von Wasserstoff.

lernen grundlegende Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens kennen.

erhalten Einblicke in die kaufmännische Führung regenerativer Energieprojekte.

stärken ihre digitalen Kompetenzen.

profitieren vom Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Fachkräfte für die Region

Wir kooperieren mit dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW). Weitere Partner sind willkommen! Sie wollen Beschäftigte weiterbilden oder Fachkräfte gewinnen, indem Sie zum Beispiel kurze Praktika oder Firmenbesuche anbieten? Dann sprechen Sie uns gerne an!

 

Für wen eignet sich das Programm?

Wir richten uns speziell an zwei Gruppen, die im handwerklichen, kaufmännischen oder ingenieursnahen Bereich ausgebildet oder tätig sind:

Das Programm qualifiziert Berufserfahrene ohne Abitur oder eine andere Form der schulischen Hochschulzugangsberechtigung.

Unser Angebot hilft Zugewanderten, sich in das deutsche Berufs- und Bildungssystem zu integrieren. Wer Abschlüsse im Ausland erworben hat, wird von uns individuell beraten.

Die Weiterbildung auf einen Blick

Universitätszertifikat

Lerneinheiten sind voraussichtlich ab Mitte/Herbst 2025 verfügbar.

Berufsbegleitend, überwiegend oder komplett online

Je nach Lerneinheit zwischen zwei bis acht Wochen

Keine

Betrag folgt

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Praxisnah

Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis können die Teilnehmenden das neu erworbene Know-how unmittelbar anwenden.

Persönlich

Unseren Dozenten*innen und Mentor*innen betreuen Sie individuell. So werden Sie in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

 

Vernetzt

Durch Workshops und gemeinsame Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.

Flexibel

Sie lernen überwiegend auf online. Bei einigen Lerneinheiten gibt es kompakte Workshops in Oldenburg.

Bleiben Sie gut informiert!

Wenn Sie sich für die Weiterbildung interessieren, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Wir informieren Sie dann, sobald eine Anmeldung möglich ist.

Jetzt Informationen anfordern:

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Kontakt & Beratung

Joachim Stöter
Abteilungsleitung Offene Hochschule
Mediendidaktik und Digitalisierung

+49(0)441 798-2052

https://uol.de/c3l

Peter Grünheid
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft
gemeinnützige GmbH

+49 174 389 2491

http://www.bnw.de

 

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 26.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page