Qualitätsmanagement und Akkreditierung
Qualitätsmanagement und Akkreditierung
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis waren an der Entwicklung der berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengänge des C3L beteiligt. Das Studiengangskonzept wurde in den vergangenen Jahren mehrfach ausgezeichnet und diente vielfach als Best-Practice-Beispiel.
Unsere Qualitätsstandards
In jedem Modul stehen Ihnen renommierte Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen der jeweiligen Fachgebiete als Lehrende zur Seite. Zusammen mit unseren Mentorinnen und Mentoren bilden diese ein Team, das Sie in allen Lern- und Arbeitsphasen eines Moduls berät und begleitet. Verbindliche Vorgaben und hochschuldidaktisch fundierte Handreichungen sind die Grundlage für eine gleichbleibend hohe Qualität der Lehre in allen Modulen. Die Mentorinnen und Mentoren werden sorgfältig ausgewählt und fortlaufend geschult.
Uns ist es ein besonderes Anliegen, den Studierenden ein didaktisch, inhaltlich und organisatorisch an den beruflichen Interessen ausgerichtetes Studium anzubieten, welches aktuelle Forschungserkenntnisse berücksichtigt und eine innovative Lernorganisation ermöglicht. Aus diesem Grund legen wir bei der Weiterentwicklung unserer Studiengänge Wert auf die Anregungen unserer Studierenden und nehmen diese gerne auf.
Kontinuierliche Evaluation
Um diese hohe Qualität zu sichern, werden kontinuierlich Evaluationen durchgeführt. Diese praxisorientierte Form der Qualitätsentwicklung bietet die besten Möglichkeiten zur fortlaufenden Überprüfung und Weiterentwicklung der Studiengänge. Sowohl die Studierenden als auch die Lehrenden sind hierbei wichtige Partner*innen.
Akkreditierung und Gütesiegel
Die Qualität von Studium und Lehre wird regelmäßig durch externe Gutachterinnen und Gutachter überprüft. Sämtliche Bachelor- und Masterstudiengänge sind akkreditiert und werden fortlaufend durch die Stiftung Akkreditierungsrat sowie die beauftragten Akkreditierungsagenturen geprüft.
