
Dr. Kai Bliesmer
Institut für Physik (» Postanschrift)
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022 / 2023
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021 / 2022
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020 / 2021
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019 / 2020
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018 / 2019
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017 / 2018
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016 / 2017
Bliesmer, Dr. Kai
Akademischer Rat
Forschungsschwerpunkte
- Lehrkräfteprofessionalisierung
- BnE im Physikunterricht
- non-for-males (free-choice) Lernen im Schüler:innen- und Bürger:innenlabor
- Didaktische Rekonstruktion von Themen der modernen Physik in der Zusammenarbeit zwischen Fachphysik und Physikdidaktik
- Physikdidaktische Entwicklungsforschung
Projektbeteiligung
- Klimawandel und die physikalische Dynamik des Wattenmeeres als Gegenstand schulischer und außerschulischer Umweltbildung (Förderung durch die DBU)
- MINT in informellen Räumen (GINT) (Förderung durch das Land Niedersachsen)
Lehre
- Physik lernen und lehren I
- Physikdidaktische Forschung für die Praxis
- Moderne Physik und ihre didaktische Umsetzung
- Experimentalpraktikum mit Berufsbezug
- Begleitseminar zum Forschungs- und Entwicklungspraktikum
- Vorbereitung und Begleitung des Projektbandes (GHR)
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten zur Masterarbeit (GYM, SoPäd, GHR & WiPäd)
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten zur Bachelorarbeit
Publikationen
Komorek, M., Bliesmer, K., Richter, C. & Sajons, C. (2022, akzeptiert). Modell adaptiv-zyklischen Forschenden Lernens für die Professionalisierung angehender Physiklehrkräfte. In H. Rautenstrauch (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Universität - Ein fach- und fachrichtungsbezogener Blick auf die Lehrkräftebildung. Flensburg: Europa-Universität Flensburg.
Striligka, A., Bliesmer, K., Sajons, C. & Komorek, M. (2022, akzeptiert). Adaptation of constructivist learning and teaching models for non-formal science education research. In P. Patrick (Ed.), Applying Learning Theories in Research Outside the Classroom. New York: Springer.
Bliesmer, K. & Komorek, M. (2021). Exponat als differenzierende Lernaufgabe. In experimenta gGmbH (Hrsg.), Praxis, Forschung und Innovation in interaktiven Ausstellungen (Fachtagung Inter.Aktion 2021) (S. 66-71). Online verfügbar unter: www.science-intermedia.de/wp-content/uploads/2021/12/interaktion_i_v12-21b.pdf [Zugriff: 06.02.2021].
Bliesmer, K. & Komorek, M. (2021). Physikalische Dynamik der Küste für außerschulische Lernorte didaktisch rekonstruieren. In S. Dannemann, J. Heeg & Y. von Roux (Hrsg.), Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Rahmen und Impulsgeber für die Entwicklung von Fachdidaktik und Unterricht; HLT – Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 4(2), 51-66. Online verfügbar unter https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2579/4143 [Zugriff: 03.02.2022].
Bliesmer, K. & Komorek, M. (2021). Didaktische Leitlinien für Ausstellungen zu Strukturphänomenen. In L. Beyer, C. Gorr, C. Kather, M. Komorek, P. Röben & S. Selle (Hrsg.), Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln (Außerschulische Lernorte – Beiträge zur Didaktik, Bd. 6.), S. 49-58. Münster Lit.
Bliesmer, K. & Komorek, M. (2021). Didaktische Rekonstruktion zur Weiterentwicklung von außerschulischen Lernorten an der Küste. In C. Maurer, K. Rincke & M. Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation. Fachdidaktische Forschung und Diskurse (Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020), S. 161-164 . Regensburg: Universität Regensburg. Online unter: www.pedocs.de/volltexte/2021/21659/pdf/Maurer_Rincke_Hemmer_2021_Fachliche_Bildung.pdf [Zugriff: 9.3.2021].
Bliesmer, K., Roskam, A. & Komorek, M. (2021). Physikalische Dynamik der Küste an außerschulischen Lernorten. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 41) (S. 165-168). Essen: GDCP. Online verfügbar unter: www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_165_Bliesmer.pdf [Zugriff: 27.3.21].
Bliesmer, K. & Komorek, M. (2020). Educational Reconstruction of Currents and Structure Formations. In O. Levrini & G. Tasquier (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2019 Conference. The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education, Part 1 (co-ed. A. De Ambrosis & O. Finlayson), pp. 40-49. Bologna: Alma Mater Studiorium – University of Bologna. Online verfügbar unter: www.dropbox.com/s/v3rzoxz7ypxesc8/Strand%2001.pdf?dl=0 [Zugriff: 26.2.2021].
Bliesmer, K. & Komorek, M. (2020). Physikalische Dynamik an der Küste didaktisch rekonstruieren. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen (Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 40) (S. 475-478). Essen: GDCP. Online verfügbar unter: www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_475_Bliesmer.pdf [Zugriff: 26.2.2021].
Bliesmer, K. (2020). Physik der Küste für außerschulische Lernorte – Eine Didaktische Rekonstruktion (Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 306). Berlin: Logos.
Roskam, A., Bliesmer, K. & Komorek, M. (2020). Climate Change and the Physical Dynamics of Coast, Wadden Sea and Ocean as Topics for Extracurricular Learning. In O. Levrini & G. Tasquier (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2019 Conference. The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education, Part 8 (co-ed. A. Laherto & E. Rybska) (pp. 883-888). Bologna: Alma Mater Studiorium – University of Bologna. Online verfügbar unter: www.dropbox.com/s/dlgldaxq2grlju7/Strand%2008.pdf?dl=0 [Zugriff: 26.2.2021].
Bliesmer, K. & Komorek, M. (2019). Strömungsmuster für Ausstellungen didaktisch rekonstruieren. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 39) (S. 177-180). Regensburg: GDCP. Online verfügbar unter: www.gdcp.de/images/tb2019/TB2019_177_Bliesmer.pdf [Zugriff: 26.2.2021].
Bliesmer, K. & Komorek, M. (2018). Elementarisierungen zu Strömungen und Strukturbildungen. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. Online verfügbar unter: www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/875 [Zugriff: 26.2.2021].
Bliesmer, K., Roskam, A. & Komorek, M. (2018). Elementarisierungen zu küstennahen Strukturbildungen und Strömungen. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen (Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 38) (S. 304-307). Regensburg: GDCP. Online verfügbar unter: gdcp-ev.de/wp-content/tb2018/TB2018_304_Bliesmer.pdf [Zugriff: 26.2.2021].
Roskam, A., Bliesmer, K. & Komorek, M. (2018). Lernen in Ausstellungen am Beispiel der Nationalparkhäuser am Wattenmeer – Didaktische Rekonstruktionen und empirische Untersuchungen. In P. Gautschi, A. Rempfler, B. Sommer Häller & M. Wilhelm (Hrsg.), Aneignungspraktiken an außerschulischen Lernorten (Außerschulische Lernorte – Beiträge zur Didaktik, Bd. 5), S. 249-258. Münster: LIT.
Roskam, A., Bliesmer, K. & Komorek, M. (2018). Phänomenologisches und analoges lernen in Nationalparkhäusern. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen (Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 38) (S. 636-639). Regensburg: Universität Regensburg. Online verfügbar unter: gdcp-ev.de/wp-content/tb2018/TB2018_636_Roskam.pdf [Zugriff: 26.2.2021].
Freckmann, J., Sajons, C., Bliesmer, K., Roskam, A. & Komorek, M. (2017). Nachhaltigkeitsbildung im Lehr-Lern-Labor physiXS. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis (Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 37) (S. 552-555). Regensburg: GDCP. Online verfügbar unter: gdcp-ev.de/wp-content/tb2017/TB2017_552_Freckmann.pdf [Zugriff: 26.2.2021].
Vorträge und Poster
Vorträge
Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) vom 13. bis 16. September 2021 (virtuell). Vortragstitel: Küstenphysik für außerschulische Lernorte didaktisch rekonstruieren.
Tagung 'Inter.Aktion: Praxis, Forschung und Innovation in interaktiven Ausstellungen' vom 08. Bis 10. Juli 2021 in der Experimenta in Heilbronn. Vortragstitel: Interaktives Exponat als differenzierende Lernaufgabe.
Tagung der European Science Education Research Association (ESERA) an der Universität Bologna vom 30. August bis 03. September 2021. Vortragstitel: Adaptation of constructivist learning and teaching models for non-formal science education research (Invited Symposium: Applying Learning Theories in Research Outside the Classroom: How People Learn Science in Informal Environments).
Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) vom 23. Bis 25. September (virtuell). Vortragstitel: Didaktische Rekonstruktion zur Weiterentwicklung von außerschulischen Lernorten an der Küste.
Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) vom 14. bis 17. September 2020 (virtuell). Vortragstitel: Physikalische Dynamik der Küste an außerschulischen Lernorten.
Vortragsreihe des Promotionsprogramms GINT „Außerschulisches Lernen erforschen und weiterentwickeln“ am 18. November 2019. Vortragstitel: Was bringt Forschung für die Praxis in Ausstellungen und Science Centern?
Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) an der Universität Wien vom 09. bis 12. September 2019. Vortragstitel: Physikalische Dynamik an der Küste didaktisch rekonstruieren.
Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) an der Universität Kiel vom 17. bis 20. September 2018. Vortragstitel: Strömungsmuster für Ausstellungen didaktisch rekonstruieren.
Tagung zur Erforschung außerschulischen Lernens der PH Luzern und des Promotionsprogramms GINT an der Universität Oldenburg vom 29. bis 31. August 2018. Vortragstitel: Didaktische Leitlinien für Ausstellungen zu Strukturphänomenen.
Tagung der Deutschen Physikalische Gesellschaft (DPG), Sektion Materie und Kosmos (SMuK) an der Universität Würzburg vom 19. bis 23. März 2018. Vortragstitel: Elementarisierungen zu Strömungen und Strukturbildungen.
Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) an der Universität Regensburg vom 18. bis 21. September 2017. Vortragstitel: Elementarisierungen zu küstennahen Strukturbildungen und Strömungen.
Kolloquium in der Abteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte an der Universität Flensburg am 10.07.2017. Vortragstitel: Elementarisierungen und Lernprozesse in Ausstellungen von Nationalparkhäusern – das Projekt POWer.
Poster
Symposium zur Didaktischen Rekonstruktion „Best practices and next steps“ an der Universität Zürich vom 21. bis 22. Juni 2018. Postertitel: Physikalische Dynamik an der Küste und im Ozean. Eine Didaktische Rekonstruktion für Ausstellungen.
Tagung der European Science Education Research Association (ESERA) an der Universität Bologna vom 26. bis 30. August 2019. Postertitel: Educational Reconstruction of Currents and Structure Formations.
Vita und Aktivitäten
- seit 2020: Akademischer Rat in der AG Didaktik der Physik und Wissenschaftskommunikation
- 2020: Promotion in Physikdidaktik zur Didaktischen Rekonstruktion von Strömungen und Strukturbildungen im Kontext Küste und Ozean für außerschulische Lernorte (summa cum laude)
- 2016 – 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Drittmittelprojekt (DBU) und Mitglied im Promotionsprogramm „GINT – Lernen in informellen Räumen”
- 11/2016 – 12/2016: Aufenthalt als Gastwissenschaftler an der Kagoshima University (Japan) bei Prof. Shingo Uchinokura
- 2016: Master of Education in Physik und Chemie für das Lehramt an Gymnasien (Note: 1.0 mit Auszeichnung)
- 2014: Bachelor of Science in Physik und Chemie (Note: 1.16)
Abschlussarbeiten
Tatigkeit als betreuender Gutachter
Auerbach, B. (2020). Lernendenvorstellungen von Ebbe und Flut. Masterarbeit: Universität Oldenburg.
Berghegger, L. (2019). Literaturbasierte Analyse der fachlichen Kerne von wirbelhalften Strömungs- und Strukturbildungsphänomenen. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Berghegger, L. (2021). Entwicklung und empirische Untersuchung einer Schautafel zum Thema 'Gezeiten'. Masterarbeit: Universität Oldenburg.
Büchter, N. & Przibilla, A. (2017). Entwicklung und Erprobung von Exponaten zu den Themen Gezeitenwelle, Golfstrom und Tsunami. Masterarbeit: Universität Oldenburg.
Dao, T. H. (in Vorbereitung). Empirische Untersuchung der Vorstellungen Studierender von der fachdidaktischen Aufbereitung physikalischer Inhalte für besondere Zielgruppen (Arbeitstitel). Masterarbeit: Universität Oldenburg.
De Vries, J. (2022).Das Image von Physik und Physikunterricht. Eine biographieorientierte Interview- und Fragebogenstudie. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Joura, F. (2020). Integration von modernen Kontexten in den Physikunterricht. Elementarisierungen und Analysen des Kerncurriculums. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Hagemann, S. & Osterloh, D. (2022). Empirische Untersuchung zu Laienvorstellungen von Unsichtbarkeit und Entwicklung einer Unterrichtseinheit auf Basis der Didaktischen Rekonstruktion. Masterarbeit: Universität Oldenburg.
Krüger, P. (2022). Physik des Segelns für eine Windsurfschule didaktisch rekonstruieren. Masterarbeit: Universität Oldenburg.
Mehrle, N. (2017). Fachdidaktische Konzeption einer Ausstellung zum Thema Energie im und am Meer. Masterarbeit: Universität Oldenburg.
Memmen, J. (in Vorbereitung). Untersuchung von Collective Teacher Efficacy an formalen und non-formalen Lernorten (Arbeitstitel). Masterarbeit: Universität Oldenburg.
Optazi, M. (2019) Physikalische Wattwanderung – Konzeption einer didaktischen Strukturierung von der Dynamik der unbelebten Natur in Küstenregionen. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Optazi, M. (2021). Fachdidaktische Analyse und Entwicklung von Lehr-Lern-Kontexten zur Verknüpfung von physikalischen Inhalten mit der Bildungskonzeption BnE. Masterarbeit: Universität Oldenburg.
Raschke, K. (2021). Vom Fehlschluss zum Nobelpreis. Die Erstellung eines digitalen Lernmaterials zum Franck-Hertz-Versuch und seiner Geschichte. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Rosenau, H. (2019). Physikalische Wattwanderung – Evaluation einer didaktischen Strukturierung. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Ruland, C. (2019). Vorstellungen und Begriffsbildungen von Strömungs- und Strukturbildungsphänomenen – Eine empirische Studie mit Erwachsenen. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Schoemaker, J. (2019). Vorstellungen und Begriffsbildungen von Strömungs- und Strukturbildungsphänomenen – Eine empirische Studie mit Senioren. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Speiser, J. (2022). Konzeption und empirische Untersuchung von naturwissenschaftsgeschichtlichen Lehr-Lern-Angeboten mit Fokus auf Nature of Science in einem Living-History-Ansatz (Arbeitstitel). Masterarbeit: Universität Oldenburg.
Tomczyszyn, M. (2020). Elementarisierungen und curriculare Analysen zu den Kontexten Ionenantrieb und Space Tether. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Völkel, M. (2022). Didaktische Rekonstruktion von Thorium-Reaktoren und Entwicklung von Lernmaterialien im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Arbeitstitel). Masterarbeit: Universität Oldenburg.
Wilken, J. (2019). Vorstellungen und Begriffsbildungen von Strömungs- und Strukturbildungsphänomenen – Eine empirische Studie mit Jugendlichen. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Witte, B. (2019). Literaturbasierte Analyse der fachlichen Kerne von globalen Strömungs- und Strukturbildungsphänomenen. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Wortmann, M. (2020). Quantencomputer physikdidaktisch rekonstruiert. Masterarbeit: Universität Oldenburg.
Tätigkeit als Zweitgutachter
Ahrenholtz, I. (2022). Bedarfserhebung zu außerschulischen MINT-Angeboten - Befragung von SchülerInnen. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Bubeck, S. (2021). Analyse der Nutzung von Unterrichtsvideos in der Physik-Lehrkräftebildung. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Fredeweß, R. (2019). Gestaltung und Erprobung der Unterrichtseinbettung einer Ausstellungsrallye im Nationalpark-Haus Wangerland. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Naber, J. (2022). Bedarfserhebung zu außerschulischen MINT-Angeboten - Befragung der Eltern. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Pohlschneider, S. (2018). Prozessbegleitung eines Projekts zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Lehrerbildung. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Schildknecht, K. (2016). Selbstlernheft zum Thema Golfstrom. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Staebner, M. (2020). Rotation und Revolution von Erde und Mond in einem Modell für außerschulische Lernorte – Theoretische Überlegungen und technische Realisation. Masterarbeit: Universität Oldenburg.
Weissblatt, A. (2021). Fortbewegen und Manövrieren im Weltall - Fachliche Klärung und didaktische Aufarbeitung in Form eines Lernhefts. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.
Wilken, D. (2021). Zukunftsvorstellungen von Fridays for Future Interessierten. Bachelorarbeit: Universität Oldenburg.