Richter, C. & Komorek, M. (2021, im Druck). Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung im Schulpraktikum ein Tool zur Selbstreflexion als Anlass zum Mentorengespräch. In B. Brouër et. al. (Hrsg.) Zusammenarbeit von Hochschule und schulischen Mentor*innen in den Praxisphasen der Lehrer*innenbildung (S. 128 - 140). Weinheim: Beltz.
Komorek, M., Bliesmer, K., Richter, C. & Sajons, C. (2021, im Druck). Modell adaptiv-zyklischen Forschenden Lernens für die Professionalisierung angehender Physiklehrkräfte. In H. Rautenstrauch (Hrsg.) Forschendes Lernen in der Universität - Ein fach- und fachrichtungsbezogener Blick auf die Lehrkräftebildung. (S. xx) Flensburg: Europa-Universität Flensburg.
Sajons, C., Richter, C. & Komorek, M. (2020). Außerschulische Lernorte und Schulen in komplementärer Vernetzung. In H. Kaiser (Hrsg.), Außerschulische Lernorte (Seminar, Bd. 2/2020) (S. 19-33). Hohengehren: Schneider.
Richter, C. & Komorek, M. (2019). Vernetzung in der Lehrkräftebildung – das Projekt SchAU. Lela-Magazin. Neues aus dem Bundesverband, 9(25), 6-7. Online verfügbar unter: www.lela-magazin.de/download/LeLa.magazin.No25.pdf [Zugriff: 26.2.2021].
Richter, C. & Komorek, M. (2019). Lehrerbildung im Dreiklang – das Projekt SchAU. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 39), S. 400-403. Regensburg: GDCP. Online verfügbar unter: gdcp-ev.de/wp-content/tb2019/TB2019_400_Richter.pdf [Zugriff: 26.2.2021].
Richter C. & Komorek, M. (2019). Aufgabenkompetenz von Physiklehrkräften an Haupt- und Realschulen. In T. Leuders, E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck & P. Labudde (Hrsg.), Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung, S. 183-194. Münster: Waxmann.
Richter, C., Sajons, C., Gorr, C.; Michelsen, C. & Komorek, M. (2018). Vernetzung außerschulischer GINT-Lernorte. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen (Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 38) (S. 648-651). Regensburg: Universität Regensburg. Online verfügbar unter gdcp-ev.de/wp-content/tb2018/TB2018_648_Richter.pdf [Zugriff: 26.2.2021].
Komorek, M., Freckmann, J., Hofmann, J., Niesel, V. & Richter C. (2018). Moderne Physik und Energiebildung als Beispiele für die Vernetzung von Fach und Fachdidaktik. In I. Glowinski, A. Borowski, J. Gillen, S. Schanze & J. von Meien (Hrsg.), Kohärenz in der universitären Lehrerbildung – Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (S. 53-75). Potsdam: Universitätsverlag. Online verfügbar unter: publishup.uni-potsdam.de/files/41426/kohaerenz_mono.pdf [Zugriff: 26.2.2021].
Richter, C. & Komorek, M (2017). Perspektiven von Physiklehrkräften an Haupt- und Realschulen auf Aufgaben. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis (Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 37) (S. 416-419). Regensburg: GDCP. Online verfügbar unter: gdcp-ev.de/wp-content/tb2017/TB2017_416_Richter.pdf [Zugriff: 26.2.2021].