Andreas Lutter
Andreas Lutter
Andreas Lutter (Didaktik der Politischen Bildung)
Dissertation - Vita - Publikationen - Präsentationen und Vorträge - Lehrtätigkeit
Dipl.-Hdl. Andreas Lutter | |
| Carl von Ossietzky Universität Institut für Politikwissenschaft - Didaktik der Politischen Bildung Raum: A6-5-522 Tel.: (0441) 798 - 4333 E-Mail: |
Dissertationsvorhaben
Dissertationsprojekt: Zum Verhältnis alltäglicher und fachlicher Vorstellungen der sozialwissenschaftlichen Domäne am Beispiel von Zuwanderung und Integration
Untersuchungen zu Lernerperspektiven bleiben im Bereich der sozialwissenschaftlichen Lernfelder bislang noch immer überschaubar. Dies ist vor allem dann ein unbefriedigender Zustand, wenn die Annahme zu Grunde gelegt wird, dass Schülervorstellungen über sozialwissenschaftliche Sachverhalte stets einer lebensweltlichen Prägung unterliegen, deren Veränderungsresistenz weitläufig betont wird. Die vorliegende Studie macht es sich daher zur Aufgabe, Schülerperspektiven - am Beispiel des Lernfeldes Zuwanderung und Integration - mit der kritischen Untersuchung wesentlicher sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse und Theorien zum Sachgegenstand in eine didaktisch motivierte Perspektive der Vermittlung zu überführen. Durch die Ergebnisse sollen domänenspezifische Strategien zum Konzeptwechsel und Grundsätze zur Didaktischen Strukturierung entwickelt werden, um die impliziten Theorien und Interessen der Schüler/innen für den migrationspolitisch-sozialwissenschaftlichen Unterricht und die Lehrerbildung nutzbar machen.
Folgende Fragestellungen lassen sich für die Untersuchungen anlegen:
- Welcher impliziter Theorien bedienen sich die Schüler/innen im Zuge der Auseinandersetzung mit migrationspolitischen Kontexten? Inwiefern sind die Konzeptsysteme der Schüler/innen bereichsspezifisch und intraindividuell divers ausgeprägt? Welche Einschätzung der Lernmöglichkeiten im Lernfeld erlauben die Analysen?
- Durch die Kontrastierung mit fachlich geklärten Vorstellungen soll untersucht werden, welche sozialwissenschaftlichen Basiskonzepte geeignet erscheinen, um die Konzeptsysteme der Schüler/innen in bezug auf den Lernprozess im migrationspolitischen Lernfeld fachlich aufzufangen.
- Welche didaktischen Strategien sind zur angestrebten Differenzierung und Veränderung der Schülerkonzepte im sozialwissenschaftlichen (Migrations-)Unterricht von entscheidender Bedeutung (concepual-change-Strategien)?
Die Erhebungen der Lernerperspektiven bedienen sich der Methoden qualitativer Forschung, Sampling-Strategien beziehen Lernende mit und ohne Migrationshintergrund als Zugehörige der demokratischen Einwanderungsgesellschaft in die Untersuchungen ein. Die Auswertung erfolgt als schrittweises und methodisch kontrolliertes Vorgehen im Sinne einer Modifikation der Qualitativen Inhaltsanalyse im Kontext fachdidaktischer Lehr- und Lernforschung.
Vita
Berufliche Tätigkeiten
- seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft – Didaktik der politischen Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2005 schulische Lehrtätigkeit in Bremen
- 2004-2005 wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss am Institut für Politikwissenschaft – Didaktik der politischen Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2002-2004 studentische Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft – Didaktik der politischen Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 1995-1997 Berufspraxis in Verkauf, Organisation und Personal der Karstadt Warenhaus AG in Augsburg und Essen
Studium
- seit 2005 Promotionsstudium im Promotionsprogramm „Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion“ an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
- 1999-2004 Handelslehramt (Lehramt an berufsbildenden Schulen: Hochschulgrad – Dipl.-Hdl.)
- 1997-1998 International Business Studies an der Universität Paderborn
Berufsausbildung
- 1997-1998 Duale Berufsausbildung an der Berufakademie Heidenheim zum Wirtschaftsassisten (BA) Fachrichtung Handel (in Kooperation mit der Karstadt Warenhaus AG in Essen)
Publikationen
Monografien
- Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration – ein Beitrag zur Politikdidaktischen Rekonstruktion. Oldenburg 2005
Beiträge für Handbücher, Lexika, Sammelbände und Zeitschriften
- Diagnostik in der sozialwissenschaftlichen Domäne aus Perspektive der fachdidaktischen Lehr- und Lernforschung. Beitrag zum Tagungsband der des wissenschaftlichen Nachwuchses der GPJE ,Domänenspezifische Diagnostik’ (erscheint 2007)
- Ökonomisch-politisches Lernen im Sachunterricht. In: Pfeiffer, Silke (Hrsg.): Neue Wege im Sachunterricht. Oldenburg (erscheint 2007)
- Ökonomisches Lernen. In: Lange, Dirk; Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung (Band V). Baltmannsweiler 2007
- Schülervorstellungen. In: Lange, Dirk; Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung (Band III). Baltmannsweiler 2007
- Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion. Ein Konzept fachdidaktischer Lehr- und Lernforschung. In: Politik Unterrichten, Heft 2, 2006, 51-70 (gemeinsam mit Dirk Lange)
- Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion in der Politischen Bildung. Einblick in die Forschungspraxis. In: Lange, Dirk (Hg.) (2006): Politische Bildungsforschung. Politikdidaktische Arbeits- und Forschungsschwerpunkte an niedersächsischen Universitäten. Baltmannsweiler, 185-200 (gemeinsam mit Dirk Lange und Andreas Klee)
Rezensionen
- In: Politik Unterrichten H. 2/2006 Rezension zu: Wildfeuer, Wolfgang: Kommunikation – Moderation – Mediation. Ein Trainingsprogramm für Schüler und Lehrer. Juventa 2006
- Lucien Febvre: Das Problem des Unglaubens im 16. Jahrhundert. Die Religion des Rabelais. Klett-Cotta, 2002, 541 Seiten. In: XXX (gemeinsam mit Dirk Lange)
- Medien-Tipps Wachstum. In Praxis Politik, H. 1/2006
- Medien-Tipps Demokratie leben und lernen. In: Praxis Politik, H. 3/2005
- Politikdidaktische Neuerscheinungen. In: Politik Unterrichten, H. 2/2005
Berichte und Papiere
- Domänenspezifische Diagnostik – Zweite Nachwuchstagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) vom 2. - 3.Juni 2006 in Bergisch Gladbach (Tagungsbericht). In: Politische Bildung 4/2006
- Fachtagung der DVPW: Demokratie in Fachwissenschaft, Pädagogik und Didaktik im Politikunterricht. (Bericht) In: POLIS H. 1 / 2005, 28-29
Präsentationen und Vorträge
- „Migrationspolitische Bildung – Aufgaben und Projekte“ Vortrag auf der Fachtagung Regionales Forschungsforum zum Themenbereich Migration, Integration, Ausgrenzung, Rassismus, interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit am 19. Januar 2007
- „Globales Lernen und Globalisierung“ Fachvortrag im Rahmen der Dienstbesprechungen für Politiklehrkräfte der berufsbildenden Schulen im Zuständigkeitsbereich der Landesschulbehörde, Abteilung Lüneburg am 16. November 2006 in Stade und am 05. Dezember 2006 in Lüneburg
- „Das Forschungsmodell der Didaktischen Rekonstruktion am Beispiel Migration – Schülervorstellungen und fachliche Vorstellungen in der Perspektive der Vermittlung“ Vortrag auf der Fachtagung „Domänenspezifische Diagnostik – Zweite Tagung des Nachwuchses der GPJE – der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung vom 2.-3. Juni 2006 in Bergisch-Gladbach
- „Learning Migration“ Vortrag auf der internationalen Fachkonferenz „European Citizenship Education on Migration“ an der Universität Oldenburg vom 17.-19. Oktober 2005
- "Fachliche Zugänge und Schülervorstellungen unter vermittelnder Perspektive - Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion?" Vortrag auf dem vom Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) und der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften veranstalteten Workshop "Konzepte politischen Wissens und ihre Entstehung" am 16.03.2007 an der Universität Gießen