Mediathek

Sie finden hier eine Auswahl an verschiedenen Videos die im Kontext des Projektes FLiF+ & FOL+ entstanden sind. Weiter unten auf der Seite haben wir einige Bilder von verschiedenen Veranstaltungen unseres Projektes zusammengetragen.

Videos

Seminar Wirtschafts- und Rechtschinesisch

In diesem Seminar (WiSe 2017/18) hat Prof. Dr. Lin Guo von der Wuhan Universität (China), mit Studierenden der Universität Oldenburg, ein Seminar zum Thema "Wirtschafts- und Rechtschinesisch" durchgeführt. Abschließend haben die Studierenden das Seminar mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. (ca. 7:30 min)

Lucas Haasis in einem Interview zu seinem Seminar "Einfach unverbesserlich - Das Ich in der frühen Neuzeit". Lucas Haasis erhielt am 2. Dezember 2016 den Preis der Lehre in der Kategorie "Forschungsbasiertes Lernen". (Ca. 3:30min)

 

 


In Zusammenarbeit mit der Fakultät IV (Geschichte) wurde eine 3-teilige "Historische Nachrichtenschau" konzeptioniert und produziert. Der Anlass für dieses Videoformat war die Ausstellung vom 28.07 - 28.08 " 'Ein frey und offen Landt?' - Die Dänisch-Oldenburgische Personalunion 1667-1773" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Historische Nachrichtenschau - Teil 1 (ca. 17:40 min)

Historische Nachrichtenschau - Teil 2 (ca. 6:40 min)

Historische Nachrichtenschau - Teil 3 (ca. 8:13 min)

 

Fotogalerie

267719

Tag des Lehrens und Lernens am 26.11.2020

Wie lief das Sommersemester 2020? Welche Impulse und Lerneffekte für das Lehren und Lernen an der Universität können wir daraus für die Zukunft mitnehmen? Am 26.11.2020 fand zum vierten Mal der Tag des Lehrens und Lernens statt. In diesem Jahr wurden alle Programmpunkte online angeboten. Dabei stand das Thema "Uni allein zu Haus - Lehren und Lernen zwischen Präsenz- und Online-Lehre" im Fokus.

Tag des Lehrens und Lernens am 28.11.2019

Wie wird eigentlich in anderen Studiengängen gelehrt und gelernt? Welche Impulse für das Lehren und Lernen können spannend sein? Am 28. November 2019 fand der dritte Tag des Lehrens und Lernens an der Universität Oldenburg statt. Im Mittelpunkt stand auch in diesem Jahr wieder der hochschulweite Austausch zum Lehren und Lernen.

Tag des Lehrens und Lernens am 29.11.2018

Am 29. November 2018 fand zum zweiten Mal der Tag des Lehrens und Lernens an der Universität Oldenburg statt. Im Mittelpunkt stand auch in diesem Jahr wieder der hochschulweite Austausch zum Lehren und Lernen.

Posterpräsentation - Masterprogramm Neurocognitive Psychology

Die Studierenden des Masterprogramms Neurocognitive Psychology haben über mehrere Monate eigene Projekte betreut, Daten aufgezeichnet, ausgewertet und interpretiert. Poster mit ihren Ergebnissen wurden am 25. April 2018 vor Professoren_innen, Mitarbeiter_innen, Doktorand_innen und Kommilitonen des Departments für Psychologie präsentiert. Unter die Interessierten mischten sich auch anonyme Bewertende, die für die jeweils ca. zehnminütigen Präsentationen Notenpunkte vergaben. Der davon unabhängige Preis für das beste Poster, gewählt von den Studierenden, ging in diesem Jahr an Julius Welzel (Thema: Individualization of MI rehabilitative BCIs).

Tagung – Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen

Die Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen ist ein Netzwerk der Hochschulen und Universitäten aus Niedersachsen und angrenzender Stadtstaaten, die im Bund-Länder-Programm "Qualitätspakt Lehre" gefördert werden.

Am 15. und 16. Februar 2018 hat ein weiteres Treffen in Oldenburg stattgefunden. Einige Impressionen finden Sie hier.

Zweite Woche des Forschenden Lernens der Fakultät IV, 15.–18.01.2018

Was macht man eigentlich in geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern? 
Studierende und Lehrende der Fakultät IV haben im Januar zum zweiten Mal eine "Woche des Forschenden Lernens" organisiert, um Ansätze, Fragen und Forschungsprojekte aus aktuellen Seminaren zu präsentieren.

Tag des Lehrens und Lernens am 29.11.2017

Eine gemeinsame Veranstaltung der Fakultäten und des Referats Studium und Lehre unter der Schirmherrschaft der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Gleichstellung. Hier standen am 29. November 2017 sowohl die Hochschullehre als auch das Lernen im Studium für einen ganzen Tag im Zentrum der Aufmerksamkeit.

Zweite Konferenz für studentische Forschung

Unter dem Titel "Forschung vermitteln – communicating research" fand am 21. und 22. September 2017 die zweite Konferenz für studentische Forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Wie bei der Oldenburger Konferenz im vergangenen Jahr hatten Studierende hier die Möglichkeit, in Form von Vorträgen oder Posterpräsentationen ihre Forschungsgebnisse zu präsentieren.

Konferenz für studentische Forschung – bundesweit und fächerübergreifend

Auf der Konferenz "forschen@studium – Konferenz für studentische Forschung" (08.–10. Juni 2016) präsentierten weit über 100 Studierende ihre vielfältigen Forschungsergebnisse. Die Bandbreite der Fächer, zum Beispiel Astrophysik, Meeresenergiesysteme, Fremdsprachendidaktik oder Kulturpsychologie, konnte dabei kaum größer sein und versprach einen interessanten Austausch über Fächer hinaus.

Die Konferenz forschen@studium ging weit über regionale Aktivitäten hinaus: Die Studierenden kamen aus beinahe 50 Hochschulen – von Lörrach bis Hamburg und von Dresden bis Aachen.

FLiF-Webmaster (Stand: 14.11.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p49291 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page