Abschlussarbeiten
An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Dr. Ingo Mose
Abschlussarbeiten M.Sc. Landschaftsökologie:
- Verena Hansen: Rote Gebiete - Problematiken, Auswirkungen und Herausforderungen für die Landwirtschaft am Beispiel der Gemeinde Großenkneten. Oldenburg 2024.
- Inga Lüthy: Mobilitätswende und Klimawandel. Wie weit sind norddeutsche Städte? Oldenburg 2024.
- Julia Schwantje: Die Situation des Biolandbaus in der Entwicklungszone der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer. Oldenburg 2024.
- Simon Clausing: Potenzialanalyse zur Förderung der botanischen Artenvielfalt auf kommunalen Flächen am Beispiel des 10 Biotope-Konzepts im Flecken Aerzen. Oldenburg 2023.
- Sophie Anders: Nachhaltigkeitsbilanzierung des Tourismus im Nationalpark Eifel. Oldenburg 2023.
- Marlene Sophia Dreisörner: Voluntourismus in den deutschen Nationalparks. Potentiale von Voluntourismus-Paketangeboten am Beispiel des Partnernetzwerkes im Müritz-Nationalpark. Oldenburg 2023.
- Hannah Aletta Lembke: Traditionelle landwirtschaftliche Nutzungsformen in der Landschaftspflege. Oldenburg 2022.
- Anne-Marie Walczuch: Landwirtschaft und Kulturlandschaftspflege im UNESCO-Biosphärengebiet Schwarzwald. Eine Untersuchung zum Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Bevölkerung. Oldenburg 2022.
- Anna-Lee Stöhr: Umweltbildung für Alle? Inklusive Bildungsangebote der niedersächsischen Naturparks. Oldenburg 2022.
- Robert von Bismarck: Tourism Development and Nature Conservation in Coastal Protected Areas - a Comparative Case-Study in Ytre Hvaler and Raet National Park along the South-East Coast of Norway and the Wadden Sea National Park in Germany. Oldenburg 2022.
- Niklas Czarnetzki: Nachhaltige Regionalentwicklung in Großschutzgebieten – Ein Weg zu mehr Akzeptanz von Großschutzgebieten in der Bevölkerung? Oldenburg 2022.
- Marlies Aster: Energieerzeugung in Großschutzgebieten: Potenziale und Hindernisse bei der Implementierung von Windenergieanlagen in den Biosphärenreservaten Bliesgau und Schwarzwald. Oldenburg 2022.
- Sophie Lehmann: Eine Insel als Sternenpark – Analyse der Zertifizierung und die Akzeptanz der lokalen Akteure am Beispiel von Spiekeroog. Oldenburg 2021.
- Pia Schlieker: Tiny Houses in der Stadt Bremen – eine Potenzialanalyse. Oldenburg 2021.
- Marlene Sonntag: Tourismusentwicklung im Klimawandel – Trends und Strategien anhand des Klimaleitplans in Wernigerode, Harz. Oldenburg 2021.
- Maya Stamer: Der Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge als Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung – Perspektiven für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) vor Ort. Oldenburg 2021.
- Sina Boettcher: Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen als Modellregion für nachhaltige Entwicklung – Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) am Beispiel der Gemeinde Annweiler am Trifels. Oldenburg 2021.
- Alina von Prondzinski: Hochschulbildung im ländlichen Raum – Chancen und Risiken im Blickpunkt des demographischen Wandels: Schweden und Deutschland im Vergleich. Oldenburg 2021.
- Robert von Bismarck: Tourism Development and Nature Conservation in Coastal Protected Areas - a Comparative Case-Study in Ytre Hvaler and Raet National Park along the South-East Coast of Norway and the Wadden Sea National Park in Germany. Oldenburg 2021.
- Andrea Lücking: Leerstand ade - Konzepterstellung einer Parzellenbörse für die Kleingartenvereine im Bremer Westen. Oldenburg 2021.
- Konstanze Hagge: Der Kunststoffeinsatz in der deutschen Landwirtschaft und dessen Bedeutung für Kunststoffeinträge in die Umwelt. Oldenburg 2020.
- Lea Farina Heinrichsdorff: Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge unter besonderer Berücksichtigung des TourCert-Zertifikats für die Stadt Winterberg. Oldenburg 2020.
- Madeline Begander: Das Potenzial der Innentwicklung im suburbane Raum am Beispiel der Gemeinde Weyhe. Oldenburg 2020.
- Kristin Weigt: Der Rückgang des Grünlands in Rotenburg Wümme. Eine Untersuchung zur Wahrnehmung und Bewertung des Wandels der Landschaft. Oldenburg 2019.
- Ruth Helen Beuker: Verhältnis zwischen Naturschutz und Tourismus im deutsch-niederländischen Wattenmeer-Raum. Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel der Inseln Schiermonnikoog und Spiekeroog. Oldenburg 2019.
- Angela Kramer: Qualitätsoffensive Wandern: Handlungsempfehlungen zur Attraktivitätssteigerung des Pickerweges - ein Fernwanderweg im Naturpark Wildeshauser Geest. Oldenburg 2019.
- Lynn-Livia Fynn: Governance in the Spreewald Biosphere Reserve - An analysis of governance structures and quality. Oldenburg 2019.
- Jessica Hille: Wie öffentlich ist der öffentliche Raum? Wandel der Nutzungsansprüche und Nutzungsmöglichkeiten von mono- zu multifunktionalen Räumen am Beispiel Bremens. Oldenburg 2018.
- Marcel Stöppel: Akzeptanz von Windenergieanlagen bei den Touristen der Mittelgebirge am Beispiel der Stadt Winterberg. Oldenburg 2018.
- Natalie Kolb: Akzeptanzstudie zur Wiedereinwanderung von Wölfen nach Rheinland-Pfalz. Oldenburg 2017.
- Matthias Galle: Gemeinsame Entwicklungsperspektiven zwischen Naturschutz, Tourismus und Landwirtschaft im Naturpark Dümmer. Oldenburg 2016.
- Mela Determann: Postwachstum - Eine Erklärung in Bildern. Infografiken zur Wissensvermittlung nachhaltigkeitsrelevanter Diskurse. Oldenburg 2016.
- Meika Bakker: Zukunftsfähigkeit von extensiven Beweidungskonzepten - Entwicklung von Szenarien für den Naturschutz und die Landwirtschaft am Beispiel der Treenelandschaft. Oldenburg 2015.
- Mareike Garms: Travel motives of German tourists in the Scandinavian wilderness. The case of Fulufjället National Park. Oldenburg 2015.
- Michael Mosebach: Entwicklung peripherer ländlicher Räume - Der Nationalpark Unteres Odertal als Instrument für die Regionalentwicklung in der Uckermark. Oldenburg 2015.
- Lisa Sophie Pünjer: Sustainable tourism in national parks - the impact of the Peak District Environmental Quality Mark. Oldenburg 2013.
- Ester Bruns: UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer: Potentiale der geplanten Entwicklungszone für die Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Milchwirtschaft. 2013.
- Annika von Dolgow: Nachhaltigkeitsmessung auf kommunaler Ebene - Entwicklung eines Indikatorenkatalogs für die Gemeinde Spiekeroog. 2013.
- Iris Czaja: Die "Bergsteigerdörfer"-Initiative des Österreichischen Alpenvereins: Auswirkungen nach der ersten Projektphase am Beispiel der Osttiroler Gemeinden im Villgratental und Kartitsch. 2012.
- Dennis Fels: Regionalentwicklung in der Eifel. 2012.
- Inga Schröder: Nachhaltiger Tourismus in Großschutzgebieten - Abschätzung des Nachfragepotentials am Beispiel der Nationalpark-Partner im Nationalpark Bayerischer Wald. 2011.
- Andrea Raue: Erarbeitung einer Potentialanalyse zum Repowering für Windenergieanlagen im Landkreis Wesermarsch unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzes. 2010.
Abschlussarbeiten M.A. Sustainability Economics and Management:
- Janine Barlsen: Netzwerke für nachhaltige Entwicklung: Eine soziale Netzwerkanalyse des Partnernetzwerkes der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer. Oldenburg 2024.
- Melusine Münch: Auswirkungen von Kreuzfahrttourismus auf Hafendestinationen: Entwicklung geeigneter Kriterien und Indikatoren anhand des Beispiels von Palma de Mallorca. Oldenburg 2024.
- Svenja Köhler: Regionen bottom-up gestalten – Multithematische Bürgergenossenschaften als Akteure einer nachhaltigen ländlichen Regionalentwicklung. Eine Fallstudie der Bürger*Genossenschaft Obervinschgau. Oldenburg 2024.
- Lucille Liberra: Mission-Oriented Innovation Policy and Regional Climate Adaptation in Germany - An Assessment of the Potential for Regional Mission-Oriented Innovation Policy Using the Example of Climate Adaptation in the Ruhr Region of North Rhine-Westphalia. Oldenburg 2024.
- Birthe Richter: Windenergie in Großschutzgebieten – Windenergiediskurse in der medialen Berichterstattung im Umfeld deutscher Naturparke. Oldenburg 2022.
- Laura Rinnert: Makroplastik in der Nordsee - eine Fallstudie über die Bedeutung des touristischen Angebotes auf der Insel Norderney. Oldenburg 2021.
- Alischa Marquart: Direktvermarktung und nachhaltige Regionalentwicklung - Bedarfsfeststellung und Konzeptionierung einer "Regionalen Woche" im Naturpark Wildeshauser Geest. Oldenburg 2020.
- Gina Mercedes Wolf Zumo: Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus. Eine Analyse der Nachhaltigkeitsbestrebung und -performance der Tourismusdestination Bremerhaven am Beispiel des Hotelsektors. Oldenburg 2019
- Elisabeth Wagner: Sanfte Mobilität auf den Ostfriesischen Inseln. Wie ist eine sozialverträgliche Reduktion fossilbetriebenen Verkehrs auf den touristisch geprägten Inseln möglich? Oldenburg 2019.
- Viktoria Schmitt: Plastik in der Offshore-Windbranche-Eintragspotentiale in der deutschen Nordsee. Oldenburg 2019.
- Jennifer Schneider: Nachhaltige Transformation des touristischen Personenfernverkehrs - Verlagerung des Luftverkehrs auf den Schienenverkehr. Oldenburg 2019.
- Laura Härtel: Biosphärenreservate als "Labore" zum Umgang mit dem Klimawandel. Oldenburg 2018.
- Hanna Ehlert: Zukunftsfähig durch Partizipation: Impulse für eine Kultur der Teilhabe. Oldenburg 2018.
- Johna Barrelet: Macroplastics North Sea. A Stakeholder Analysis Applied to Dolly Rope Use in Germany. Oldenburg 2018.
- Jana Klockow: Community engagement in urban greenspace development: An action research on the Parque Quintil, Chile. Oldenburg 2018.
- Anne Munzel: Die Vernetzung in der Apfelwirtschaft - Eine qualitative Netzwerkanalyse am Fallbeispiel Latsch (Vinschgau). Oldenburg 2018.
- Svenja Tycher: Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Betriebe. Die Teilnahmebereitschaft niedersächsischer Landwirte an den Nachhaltigkeitsbewertungssystemen KSNL, RISE und DLG-Nachhaltigkeitsstandard. Oldenburg 2018.
- Samira Frommhagen: Evaluation der Klimakommunikationsmaßnahme #moinzukunft Hamburg-Guide für Neubürgerinnen und Neubürger der Stadt Hamburg. Oldenburg 2017.
- Christel von Hammel: Farmer´s welfare and sustainability assessment: an underestimated determinant. An attempt to establish a suitable consideration of farmer wellbeing in the context of on-farm sustainability. Oldenburg 2017.
- Gesa Witt: Tourismus in einer Postwachstumsgesellschaft. Annäherung an eine wachstumsunabhängige Zukunftsperspektive für das System Tourismus in Deutschland. Oldenburg 2017.
- Steffen Pabst: The Brazilian wealth gap and how tourism could help. The dilemma of drecreasing returns in agricultural societies. Oldenburg 2017.
- Hannah Jansen: Eine Insel auf dem Weg in die Zukunft - Analyse der Nachhaltigkeitsstrategie der Gemeinde Juist und ihrer Akzeptanz unter den lokalen Tourismusakteuren. Oldenburg 2017.
- Lisa Schmitz: Nachhaltige Stadtentwicklung von unten. Eine Analyse zur Förderung der Potentiale zivilgesellschaftlicher Initiativen am Beispiel der Stadt Bremen. Oldenburg 2017.
- Julie King: Klimaangepasste Entwässerung in der Krummhörn (Ostfriesland): Befragung zur Wahrnehmung und Betroffenheit der lokalen Bevölkerung. Oldenburg 2017.
- Swanhild Klink: Unternehmen in regionalen Klimaschutzbündnissen. Eine Analyse der Beitrittsmotivationen und Nutzenaspekte einer Mitgliedschaft. Oldenburg 2017.
- Jessica Warrings: The tourism destination development of the Riviera Maya. A case study with particular focus on Cenotes. Oldenburg 2017.
- Evamarie Becker: Besonderer Tourismus in Südtirol - Eine Fallstudie über die Entwicklung und Etablierung eines besonderen touristischen Angebots im alpinen Raum am Beispiel der Gemeinde Martell. Oldenburg 2017.
- Hendrik Wolter: Stabilitätsfaktor Erneuerbare Energien - Eine holistische Betrachtung zur kommunalen Wertschöpfung von Erneuerbaren Energien als Stabilitätsfaktor für ländliche Räume. Oldenburg 2016.
- Annaliesa Hilger: Klimaschutz in verschuldeten Kommunen. Oldenburg 2015.
- Benjamin Laux: Empfehlungen für die Vermarktung nachhaltiger Hotelkooperationen am Beispiel der Sleep Green Hotels. Oldenburg 2015.
- Vera Grade: Das Modell der Müritz-Nationalpark-Partner: Untersuchungt möglicher regionaler Effekte seit Bestehen der Partnerinitiative. Oldenburg 2015.
- Sabine Wüstemann: Landschaftswandel und Landscape Services im Alpenraum - Eine Fallstudie über regionale Folgen von Landschaftsveränderungen am Beispiel der traditionellen Kulturlandschaft im Oberpinzgau. Oldenburg 2015.
- Annaliesa Hilger: Klimaschutz in verschuldeten Kommunen. Perspektiven und Herausforderungen kommunalen Klimaschutzes anhand ausgewählter Fallbeispiele der Metropole Ruhr. Oldenburg 2015.
- Martin Ritter: Die "große Transformation" im entstehenden Biosphärengebiet Südschwarzwald gestaltbar machen. Eine Akteursanalyse auf Grundlage des Transition Management-Ansatzes. Oldenburg 2015.
- Pauline Blaszczyk: Die Bedeutung von Sozialunternehmen als Akteure einer nachhaltigen Entwicklung ländlicher Regionen. Oldenburg 2014.
- F. Laurel Martin: Local-motion: Using Regional Brands as an Engine for Sustainable Regional Development. Oldenburg 2014
- Jule Kathinka Plawitzki: Kommunales Energiemanagement im Kontext von Nachhaltigkeit. Oldenburg 2013.
- Antonia Merz: Die Information von Kunden zu Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen unternehmerischer Verantwortung - eine Themenidentifikation am Beispiel der Mainau GmbH. Oldenburg 2013.
- Silke Badewien: Tourismus und Klimawandel. Herausforderungen für die Ostfriesischen Inseln. Oldenburg 2013.
- Theresa Anna Michel: Is sustainable transport a mission impossible? An analysis of the status quo of Nelson Mandela Metropolitan University students´mobility behaviours and future promotion strategies of sustainable transport. Oldenburg 2013.
- Jule Plawitzki: Kommunales Energiemanagement im Kontext von Nachhaltigkeit. Eine explorative Untersuchung an Hand ausgewählter Fallstudien unter besonderer Berücksichtigung von Hemmnissen und Promotoren. 2013.
- Inga Eumann: Paradise destruction. The role of governance in mitigating socio-economic and ecological impacts of mass tourism on the island of Cozumel. 2011.
- Josephine Kölling: Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität und nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums. 2011.
Abschlussarbeiten M.Sc. Water and Coastal Management:
- Ann-Christin Engelschalk: Supporting social acceptance of offshore wind energy by means of an exhibition. Groningen 2015.
Abschlussarbeiten M.Sc. Marine Umweltwissenschaften:
- Marisa Klein: Macroplastic input into the Southern North Sea. Estimation of marine littering along the coast of Lower Saxony based on land use analysis. Oldenburg 2019.
Abschlussarbeiten B.Sc. Umweltwissenschaften:
- Laura Müller: Umgang mit dem Ausbau der Windenergie in Biosphärenreservaten und -gebieten Deutschlands anhand der Beispiele Pfälzerwald und Schwarzwald. Oldenburg 2024.
- Svenja Weis: Strategie für den Ausbau von Aufdach-Photovoltaikanlagen am Fallbeispiel Heidekreis. Oldenburg 2024.
- Jonas Ebeling: Der freiwillige CO2-Kompensationsmarkt: Ein geeignetes Mittel für nachhaltige Waldentwicklung und Bekämpfung des Klimawandels? Oldenburg 2023.
- Valerie Beydatsch: Der Naturpark Lüneburger Heide als Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung. Die Umsetzung der Sustainable Development Goals am Beispiel der Samtgemeinde Amelinghausen. Oldenburg 2023.
- Jenna Hahn: Die Bedeutung von Grün- und Freiflächen sowie grüner Infrastruktur für das Stadtklima im Hinblick auf Klimaanpassung. Eine Untersuchung zur Klimaanpassung in der Stadtgemeinde Bremen. Oldenburg 2023.
- Christian Brandt: Die Rolle von Agri-Photovoltaik beim Ausbau der erneuerbaren Energien mit Fokus auf die gesellschaftliche Akzeptanz. Oldenburg 2023.
- Denise Loth: Abfallwirtschaftskonzepte in Freizeitparks. Umweltschonende Möglichkeiten am Beispiel des Heide Park Resorts. Oldenburg 2023.
- Rieke Behmann: Erstellung eines Potenzialflächenkatasters für Gemeinschaftsgärten in Oldenburg. Oldenburg 2022.
- Wiebke Hell: Tourismusentwicklung unter Pandemieeinfluss – Trends und Strategien im Corona-Jahr 2020 im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Oldenburg 2022.
- Merle Juda: Welche Bedeutung haben kostenlose Mobilitätsangebote für die Verbesserung des Klimaschutzes im ländlichen Raum? Der Heide-Shuttle des Naturparks Lüneburger Heide. Oldenburg 2022.
- Greta Felicitas Kasch: Verpflegung in einer Kieler AWO-Pflegeeinrichtung – Betrachtung von CO2-Einsparpotenzialen und Analyse der Speisepläne. Oldenburg 2022.
- Marie Beckmann und Lina Besenthal: Umweltbildung durch Videos am Beispiel eines für Schüler*innen konzipierten Lehrfilms zur Klimarelevanz von Mooren. Oldenburg 2022.
- Carmen Röhr: Umweltbildung in Schutzgebieten. Entwicklung einer Lauschtour im Schutzgebiet „Gewässerlandschaft Große Aue“ in der Stadt Rahden. Oldenburg 2022.
- Nora Milchert: Wanderwege des Fischotters - Erstellung einer Defizitanalyse an ausgewählten Brücken in Bremerhaven. Oldenburg 2022.
- Marie Riegler: Das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue als Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung Umsetzung des sustainable development goals 15 „Leben an Land“ am Beispiel der Teilregion Amt Neuhaus. Oldenburg 2022.
- Paulina Finger: Nachhaltige Transformation des Agrarsektors – Hindernisse und Anreize für eine ökologische Landwirtschaft am Beispiel der Öko-Modellregion Siebenstern. Oldenburg 2021.
- Finja Schnaars: Potentiell freiwillige CO2-Kompensationsprojekte als Naturerlebnis für Touristen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Oldenburg 2021.
- Katharina Roß: Umweltbelastung durch ´Fast Fashion`. Eine Nachhaltigkeitsanalyse und Maßnahmenvorschläge auf Grundlage des Wissenstands von Verbrauchern. Oldenburg 2021.
- Marie Harriehausen: Die Bedeutung der Community Land Trusts für die nachschulische Bildung in den schottischen Highlands and Islands. Oldenburg 2021.
- Joost von Kampen: Akzeptanz von Windkraftanlagen in Niederachsen. Am Beispiel zweier ländlicher Gemeinden. Oldenburg 2021.
- Kristin Bückers: Wahrnehmung und Akzeptanz der Borkenkäferkalamität durch Touristen im Nationalpark Harz. Oldenburg 2021.
- Sophie Tomke Plenio: Konflikte und Potenziale der Integration von Naturschutzzielen in die Landwirtschaft - am Beispiel des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue. Oldenburg 2021.
- Louisa Bohr: Fähren an der niedersächsischen Küste - potentielles Eintragsmedium von Makroplastik in die Nordsee. Oldenburg 2020.
- Marvin Brennecke: Urbane Clubkultur - nachhaltig? Anhand von Beispielen aus der Berliner Clublandschaft. Oldenburg 2020.
- Alexander Braun: Umweltbildung im Naturpark Wildeshauser Geest: Potentialanalyse und Handlungsempfehlungen. Oldenburg 2020.
- Marlene Sophie Dreisörner: Nachhaltigkeitsindikatoren für die Partnerinitiative im Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer. Oldenburg 2020.
- Jana Feldmann: Der Fuchs in Ostfriesland - Die Verantwortung Ostfrieslands bedeutendsten Prädators für den Rückgang der Niederwildbestände. Oldenburg 2020.
- Nicole Bloy: Zusammenhänge zwischen außerschulischer Umweltbildung und dem Sachunterricht der Primarstufe. Oldenburg 2020.
- Jonas Hartmann: Nachhaltiger Tourismus in Bad Zwischenahn - eine Analyse des Entwicklungsstands touristischer Unternehmen. Oldenburg 2020.
- Janna Leinwand: UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer-Potenziale der geplanten Entwicklungszone für den Naturtourismus in den Cuxhavener Küstenheiden. Oldenburg 2020.
- Lara-Sophie Hinz: Bedeutung des Klimawandels für den Tourismus der niedersächsischen Nordseeküste. Oldenburg 2020.
- Leonie Schimmer: Der Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten als Modellregion für Strategien zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Oldenburg 2020.
- Victoria Sommer: Integration von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in Planungsprozessen der Stadtentwicklung - Am Beispiel der Projekte Gartenstadt Werdersee und Neues Hulsberg-Viertel in Bremen. Oldenburg 2019.
- Talea Brouwer: Tourismus an der niedersächsischen Nordseeküste - Eine Eintragsquelle von Makroplastik in die Nordsee. Oldenburg 2020.
- Pia Schlieker: Nachhaltiger Lebensstil in Oldenburg - Eine Nachhaltigkeitsanalyse unter der Bevölkerung der Stadt Oldenburg. Oldenburg 2019.
- Manuel Kuhn: Der Biosphärenpark Wienerwald als Modellregion für nachhaltige Entwicklung: Umsetzung des UNESCO Lima Aktionsplans von 2016 als Antwort auf aktuelle Herausforderungen der Nachhaltigkeit. Oldenburg 2019.
- Kathleen Nölck: Nachhaltigkeit in der Hotellerie? Motive und Entwicklungen von Bio-Hotels am Beispiel der Mitglieder des Vereins BIO-Hotels. Oldenburg 2019.
- Anne Lea Lorenz: Wie können Maßnahmen aus dem Bundesland Brandenburg auf das Bundesland Niedersachsen übertragen werden, um das Zusammenleben zwischen Mensch und Wolf zu verbessern? Oldenburg 2019.
- Robert von Bismarck: Etablierung von Wildnisentwicklungsgebieten in der Bergbaufolgelandschaft des Sanierungsbergbaus. Oldenburg 2018.
- Verena Hansen: Synergien zwischen einem Naturpark und der ortsansässigen Landwirtschaft in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung der Region am Fallbeispiel des Naturparks Wildeshauser Geest. Oldenburg 2018.
- Patricia Gierga: Reiseangebote nach Grönland: Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsaspekte. Oldenburg 2018.
- Konstanze Hagge: Nationalpark und UNESCO-Weltnaturerbe: Chance oder Restriktion der touristischen Entwicklung im Wattenmeer - am Beispiel der Insel Sylt. Oldenburg 2018.
- Sophie Eggert: Nachhaltigkeitsbewusstsein von Oldenburger Studierenden - Selbsteinschätzung und Wissensstand in Bezug auf Verpackungen beim Einkauf von frischen Lebensmitteln. Oldenburg 2017.
- Jana Lapsien: Freiraum auf Abwegen? Interkommunale Kooperationen als mögliche Freiraumsicherung am Beispiel des Rhein-Sieg-Kreises. Oldenburg 2017.
- Laura Kuhlmann: Die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Münster in Hinblick auf das kommunale Klimaschutzkonzept 2020. Oldenburg 2016.
- Matthias Wilken: Freiraumentwicklung und Freiraumsicherung - Eine Analyse am Beispiel der Gemeinden Stuhr und Weyhe (Landkreis Diepholz). Oldenburg 2016.
- Linda Auping: Umweltbildung als Aufgabe des Natur- und Geoparks TERRA.vita - Status quo und Zukunftsperspektiven. Oldenburg 2016.
- Jennifer Silze: Ein Earthship Prototyp in Deutschland. Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung von Earthships in Deutschland basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen des ersten Earthship Prototypen Deutschlands. Oldenburg 2016.
- Dana Stolte: Umweltbildung in Naturparken: theoretische Ansprüche, praktische Umsetzung und die Wirksamkeit der Umweltbildungsprogramme am Beispiel des Naturparkzentrums Gymnicher Mühle. Oldenburg 2016.
- Lea Heinrichsdorff: Regionale Marken in Großschutzgebieten - Eine Untersuchung im Nationalpark Harz. Oldenburg 2015.
- Fabian Schindler:Die Umsetzung von Schutzgebietszielen in der Raumplanung am Beispiel des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue und der Ausweisung naturnaher Flächen in Siedlungsbereichen. Oldenburg 2015.
- Erik Baumann: Outdoor recreation als touristische Angebotsform - das "Paddel & Pedal"-Angebot in Ostfriesland: Natur & Landschaft als "Besuchermagneten"?! Oldenburg 2015.
- Lea Brockhoff: Einfluss von eingeführten Säugetieren auf die indigene Flora und Fauna Neuseelands und Maßnahmen des Naturschutzes. Oldenburg 2015.
- Lisa Egger: Fahrräder in Bremer Unternehmen - Eine Alternative zum Dienstwagen? Oldenburg 2015.
- Anne Munzel: Naturpark Wildeshauser Geest - Integration von erneuerbaren Energien in das touristische Angebot. Oldenburg 2015.
- Johanna Schütte: Gründe für vegetarische Ernährunsweise und deren Einfluss auf die Universitäten Bremen, Groningen und Oldenburg. Oldenburg 2015.
- Nicole Tietjen: Vermehrtes Aufkommen von Wildgänsen im norddeutschen Lebensraum. Vorstellung verschiedenster Interessensgruppen und Konflikte. Oldenburg 2015.
- Maximilian Tietz: Die Umsetzung und Integration von Schutzgebietszielen in den einzelnen Ebenen der Raumplanung am Beispiel des Biosphärenreservats Schaalsee - Schwerpunkt Siedlungs- und Verkehrsentwicklung. Oldenburg 2015.
- Klaus Philipp Lemke: Mediation bei Umweltkonflikten - Überprüfung der gängigen theoretischen Ansichten auf Praxistauglichkeit anhand des Fallbeispiels Runder Tisch zur A 281. Oldenburg 2014.
- Svenja-Marie Böttcher: Anpassung des Tourismus an den Klimawandel. Eine empirische Fallstudie im ostfriesischen Greetsiel. Oldenburg 2014.
- Yannick Köhenmann: Die Bedeutung und Entwicklung des JadeWeserPorts im Strukturwandel des Seeverkehrs. Oldenburg 2013.
- Mela Determann: Was bringt die Berufstätigen in Oldenburg auf´s Fahrrad? Eine Potenzialanalyse. Oldenburg 2013.
- Rena Barghusen: Tourismus im deutsch-niederländischen Küstenraum: Können Ferienparks zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Oldenburg 2013.
- Yusuf El-Khaled: Die Akzeptanz von Offshore-Windkraftanalgen bei den Touristen Spiekeroogs. 2013.
- Dickoda Anglin: Konflikte um Energiewende und Naturschutz. Die Umsetzung des Erneuerbaren Energie-Gesetzes im Stadtgebiet Oldenburg. 2013.
- Julia Brossok: Der Wildnisbegriff H.D. Thoreaus und aktuelle deutsche Sichtweisen im Vergleich - Eine Auseinandersetzung mit Wildnis als kulturellem Begriff. 2013.
- Julia Karsupke: Darstellung des Mensch-Natur-Verhältnisses im interdisiziplinären Vergleich. 2013.
- Annika Bonhorst und Birgit Bonhorst: Nachhaltiger Tourismus in Großschutzgebieten - Abschätzung des Angebots- und Nachfragepotentials am Beispiel der Nationalpark-Partner im Nationalpark Harz. 2012.
- Melissa Domel: Maßnahmen zum Umgang mit dem Klimawandel in Naturschutzgebieten. 2012.
- Anna Luise Reinker: Umweltbildung für Kinder und Jugendliche in Biosphärenreservaten - theoretische Ansprüche und praktische Umsetzung am Beispiel des Biosphärenreservates Schaalsee. 2012.
- Zhamila Baidesheva: Öffentlichkeitsarbeit in niedersächsischen Naturparken. An den Fallbeispielen Terra.vita, Lüneburger Heide, Steinhuder Meer. 2011.
- Xing Liu: zur Mediation bei Umweltkonflikten. Ein kritischer Blick auf den Wissens- und Erfahrungsstand von Mediatoren im Umweltbereich. 2011.
- Julian Bös: Restriktionsanalyse der Gebietseinheit Großer Bach/ Weniger Bach/ Brexbachtal - Eine touristische Handlungsempfehlung. 2010.
- Diana Süsser: London´s flood risk and flood defence management in times of climate change. 2010.
- Melanie Wittenberg: Verkehrsplanung und Naturschutz am Beispiel der B212n. Eine kritische Dokumentation einer Straßenplanung unter naturschutzfachlichen und raumordnerischen Aspekten. 2010.
- Joanna Knak: Kommunale Gebietskörperschaften als Träger von Naturparken? Für und Wider einer Mitwirkung am Beispiel TERRA.vita. 2009.
- Carsten Randt: Das Entwicklungskonzept Langwarder Groden. Bewertung der Entwicklungschancen für den Tourismus in der Gemeinde Butjadingen und Darstellung der Möglichkeiten einer Integration des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer in die künftige touristische Entwicklung der Gemeinde. 2009.
Abschlussarbeiten B.Sc. Nachhaltigkeitsökonomik:
- Marieke Taddicken: Das Nationalpark-Partnersiegel ´Niedersächsisches Wattenmeer´- Die Wahrnehmung und Erwartungen der Gäste an zertifizierte Beherbergungsbetriebe. Oldenburg 2019.
Abschlussarbeiten Diplom Landschaftsökologie:
- Christina Geils: Handlungsfeld Klimawandel im Alpenraum. Das Beispiel Biosphärenpark Großes Walsertal in Österreich. 2012.
- Katrin Gross: Akteure und Akteurskonstellationen in Großschutzgebieten - Das Beispiel des Naturparks TERRA.vita. 2011.
- Franziska Richter: Potential of tourism development after the land buy-out in Galson Estate. 2011.
- Oliver Sauerland: Das Projekt "Bürgernationalpark Siebengebirge" - Eine Untersuchung zur Akzeptanz des gescheiterten Nationalparks im Siebengebirge. 2011.
- Kathrin Elzner: Der Wintertourismus des Brockens. Eine empirische Untersuchung des Besucheraufkommens auf dem höchsten Berg Norddeutschlands. 2010.
- Karoline Pawletko: Geocaching in der Wesermarsch. Eine Analyse der Geocaching-Strukturen in der Wesermarsch mit Handlungsempfehlungen für eine naturnahe touristische Nutzung. 2010.
- Nicole Franke: Moor ohne Grenzen. Potentialanalyse der regionalen Produktvermarktung im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen. 2009.
- Alexander Jokisch: A buffer for Etosha. The attitudes towards a buffer zone on private farmland at the south-western border of the Etosha National Park (Namibia) and chances for its implementation. 2009.
- Nora Leipner: Public attitude survey of Clyde Muirshiel Regional Park with elaboration of problem areas and possible solutions. 2009.
- Judith Niggemann: Indicators for sustainable development of rural municipalities - Case studies: Gagnef and Vansbro (Dalarna, Sweden) 2009.
- Maike Wienberg: Wettbewerbe als Instrument in der Raumentwicklung am Beispiel des Wettbewerbs? Orte mit Zukunft - Nicht ohne Netzwerke? des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e.V. 2009.
- Hanna Karthäuser: Analyse zum Eigen- und Fremdimage des geplanten UNESCO-Biosphärenreservates Biosfera Val Muestair - IParc Naziunal. 2008.
- Sabine Matthé: Strukturen des Fundraisings im Natur- und Umweltschutz - Eine empirische Untersuchung in den Landkreisen Cloppenburg und Oldenburg. 2008.
- Katharina Schieber: Analyse zu Akzeptanz und Image des geplanten UNESCO-Biosphärenreservates Mittlere Schwäbische Alb. 2008.
- Anna Szumelda: Strukturwandel in der polnischen Landwirtschaft im Zuge des EU-Beitritts Polens, untersucht am Beispiel ausgewählter Betriebe in der Wojwodschaft Oppeln. 2008.
- Michaela Hornfeld: Leben und Arbeiten in der Nationalparkregion Hohe Tauern - aus der Sicht der Landwirtschaft. 2007.
- Gergana Todorova: Vergleich des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer in Deutschland und des Parque National Donana in Spanien unter besonderer Berücksichtigung der Umweltbildung. 2007.
- Gudrun Zenner: Indicators for a sustainable development in rural communities. A case study from the Isle of Lewis, Scotland. 2007.
- Jantje Blatt: Kulturlandschaftswandel im Hochgebirge - Eine Analyse des Konflikfelds Landwirtschaft - Tourismus - Naturschutz in der Alpujarra Alta (Sierra Nevada, Spanien). 2006.
Abschlussarbeiten sonstiger Studiengänge:
- Nelja Lührs: Vorbildfunktion einer Bildungsinstitution: Wie klimafreundlich ist das Klimahaus® in Bremerhaven? Masterarbeit im Studiengang Museum und Ausstellung. Oldenburg 2022.
- Elena Roeschamn: Das Revitalisierungsprojekt Überseestadt Bremen - Auswirkungen der bisherigen Planungsumsetzung des Mischkonzeptes. Bachelorarbeit im Studiengang Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg. 2015.
Dr.-Ing. Peter Schaal
Abschlussarbeiten M.Sc. Landschaftsökologie:
- Janosch Hans: Anforderungen und Chancen eines (grenzüberschreitenden) Geoparks bei Bad Bentheim. Oldenburg 2018.
- Simon Stock: Nutzung von LiDAR Daten zur Modellierung hydrologischer Vernässungsszenarien für Hochmoorkomplexe. Oldenburg 2017.
- Linda Eckel: Planerische Lösungsansätze niedersächsischer Gemeinden zu Genehmigungen nach § 35 BauGB in Bezug auf Stallanlagen, Windkraftanlagen und Biogasanlagen. Oldenburg 2017.
- Katharina Potts: Planungsprozesse und Akzeptanz von Windenergieprojekten - Exemplarische Vergleichsstudie unter Berücksichtigung des Einflusses von vorhandenen Windenergieanlagen. Oldenburg 2017
- Jonas Zimmermann: Entwicklung und Bereitstellung von Web Processing Services zur geostatistischen Auswertung von Umweltdaten und standardisierte Visualisierung von Zeitreihen. Oldenburg 2015.
- Jennifer Poier: Aktueller und potenzieller Einsatzrahmen von Spürhunden in der faunistischen Datenerhebung in Deutschland. Oldenburg 2015.
- Thorsten Kehlenbrink: Erhebung der Gewässerstrukturgüte als Grundlage von Maßnahmenempfehlungen für die Große Norderbäke im Rahmen der EG-WRRTL.
- Mareike Walinski: Dauergrünland unter agrarstrukturellen Veränderungen in der Region Weser-Ems. Oldenburg 2012.
- Deno Sukdolak: Gewässerökologische Zielkontrolle von strukturverbessernden Renaturierungsmaßnahmen i.R.d. WRRL- Analyse der morphologischen Wirkung in Abhängigkeit der aufgewendeten Kosten an Fließgewässern im Einzugsgebiet Hunte. Oldenburg 2012.
Abschlussarbeiten M.A. Sustainability Economics and Management:
- André Behrens: Erdverkabelung in Übertragungsnetzen – Eine internationale Betrachtung von Planungsverfahren. Oldenburg 2016.
Abschlussarbeiten M.Sc. Umweltmodellierung:
- Anja Tegeler: Erprobung und Anpassung der Methode nach Genske et al. (2009) auf Wärmebedarfsanalysen am Beispiel der Stadt Hilchenbach. Oldenburg 2016.
Abschlussarbeiten B.Sc. Umweltwissenschaften:
- Joel Bröring: Identifizierung potenzieller Überschlickungsflächen im Gebiet des I. Entwässerungsverbandes Emden. Oldenburg 2017.
- Daniel Schmidt: Wegerandstreifen als Kompensationsfläche – Eine Standortanalyse in der Gemeinde Rastede. Oldenburg 2017.
- Malte Janßen: Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung des Versiegelungsgrades im Verbandsgebiet des I. Entwässerungsverbands Emden mittels RGBI-Luftbildern und ALKIS-Nutzungsdaten. Oldenburg 2017.
- Stella Diettrich: Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf touristische Gemeinden im Wattenmeer – Fallstudien auf den Ostfriesischen Inseln Juist, Norderney, Langeoog und Spiekeroog. Oldenburg 2017.
- Paul Hendrik Hentze: Konflikte zwischen Mensch und Umwelt: Eine Diskursanalyse zur Untersuchung der Konfliktlage bei der Planung des Ausbaus der Stromtrasse Emden Ost – Conneforde. Oldenburg 2016.
- Nadine Kramer: Die Handhabung des §35 BauGB – Besteht ein Regelungsbedarf in Bezug auf privilegierte Vorhaben im Außenbereich? Planungspraxis niedersächsischer Gemeinden unter besonderer Betrachtung der Ausweisung von Standorten für Windenergie- und Biogasanlagen. Oldenburg 2015.
- Kim Jane Gülzow: Raising of coastal lowlands as an adaptation measure to the pro-gressing climate change – An analysis using the example of the area of the Erster Entwässerungsverband Emden and the dredged material of the river Ems. Oldenburg 2015.
- Janneke Schröder: Nutzungspotentiale von Windenergie für den Schöpfwerksbetrieb im Gebiet des Ersten Entwässerungsverbandes Emden. Oldenburg 2015.
- Johanna Wehnsen: Bestandsaufnahme, Bewertung und Maßnahmenvorschläge zur Erarbeitung eines kommunalen Klimaschutzkonzeptes am Beispiel der Gemeinde Hude. Oldenburg 2010.
- Paul Bastian Nagel: Ermittlung möglicher Handlungsansätze zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme am Beispiel der Stadt Bremen. Oldenburg 2009.
- Meike Zolitschka: Bestimmung regionaler Solarstrompotenziale für freistehende Photovoltaik-Kraftwerke. Oldenburg 2009.
- George Brunner: Anforderungen an ein integriertes Managementsystem für kleine und mittelständische Unternehmen am Beispiel des Pilotkonzeptes EcoStep. Oldenburg 2009.
- Jan Lehmann: Akzeptanzstudie und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie auf kommunaler Ebene anhand eines praxisnahen Fallbeispieles. Oldenburg 2009.
- Dennis Wehrenberg: Kommunikation und Organisation der beteiligten Akteure bei der Abwärmenutzung von Biogasanlagen. Oldenburg 2008.
- Sabrina Wittmoser: Analyse und Bewertung des Entwurfs zur EMAS-Novelle im Hinblick auf eine Systemteilnahme. Oldenburg 2008.
Abschlussarbeiten Diplom Landschaftsökologie:
- Jan Raabe: Vermeidung von Fledermausverlusten an Windenergieanlagen.
- Ralf Künnemann: BUDweb - Webbasierte Daten- und Flächenverwaltung für den Bodenuntersuchungsdienst der LUFA Nord-West, 9/2009
- Tobias Pieper: Was ist das Ziel von Naturschutz? Anspruch und Wirklichkeit einer "guten" Beziehung zwischen Mensch und Natur, 2/2009
- Sonja Saathoff: Einflussnahme der Europäischen Union auf die Umweltpolitik ihrer Mitgliedstaaten - Chancen und Risiken am Beispiel der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). 12/2008
- Karsten Everth: Energieeinsparpotenzial im Wohngebäudebestand - am Beispiel des Oldenburger Stadtteils Ofenerdiek, 11/2008
- Bernhard Baumann: Analyse der rechtlichen, planerischen und ökonomischen Bedingungen der Windenergie in europäischen Staaten, 9/2008
- Gertrud Heuer: Analyse der praktischen Umsetzung von Erfordernissen und Maßnahmen kommunaler Landschaftspläne - Auswertung von Fallbeispielen aus Bohmte, Wittmund, Hohenhameln und Hemmoor, 7/2008
- Marianne Rothensee: Effiziente Abwärmenutzung von Biogasanlagen im ländlichen Raum - Eine Analyse von Praxisbeispielen. 1/2008
- Ilona Stemmer: Die Umsetzung von Kohärenzmaßnahmen gem. FFH-Richtlinie 92/43/EWG - Evaluation von Fallbeispielen im Ästuarbereich norddeutscher Flussläufe. 1/2008
- Till Schorer: Repowering von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung des Naturschutzes - Potenzialanalyse für den Landkreis Friesland. 2007
An der Universität Vechta
Prof. Dr. Ingo Mose
Abschlussarbeiten Diplom Umweltwissenschaften:
- Antje Goehlke: Das Eigen- und Fremdimage des Naturparks Südheide.2010.
- Axel Glöyer: Darstellung der raumbedeutsamen ökonomischen und ökologischen Auswirkungen durch den Bau und Betrieb von Biogasanlagen im Kreis Steinburg - Insbesondere Betrachtung der Gärsubstratproduktion und deren Auswirkungen. 2010.
- Constantin Block: Der Grüne Ring - Zu den Umsetzungsmöglichkeiten einer Regionalparkplanung in der Stadtregion Bremen. 2009.
- Nina Grallert: Untersuchung der Kooperationsbereitschaft der Anbieter mit dem Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest in Bezug auf ein gemeinsames Marketing. 2007.
- Maria Merten: Strukturwandel in Tourismusregionen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Eine vergleichende empirische Untersuchung in der Nationalparkregion Harz. 2007.
- Stephanie Lübke: Das Eigen- und Fremdimage des Naturparks Wildeshauser Geest. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. 2006.
- Hartmut Pendzich: Akzeptanz des Niedersächsischen Wattenmeeres als UNESCO- Weltnaturerbe - am Beispiel von Greetsiel und Baltrum. 2006.
- Nora Mehnen: die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Nationalparktourismus untersucht am Beispiel des neuen Nationalparks Harz. 2005.
- Anne-Katrin Holz: Die Struktur des Tagestourismus im Naturpark Wildeshauser Geest. 2005.
- Maja Masanneck: Naturparke und ihre Funktion für die Region zwischen Bewahrung der Landschaft, einem nachhaltigen Entwicklungsauftrag sowie der Erholungsvorsorge. Untersucht anhand von vier Fallbeispielen aus Norddeutschland. 2005.
- Karina Töben: Zur touristischen Inwertsetzung des Hafens von Varel/ Landkreis Friesland - Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes.
Dr.-Ing. Peter Schaal
Abschlussarbeiten Diplom Umweltwissenschaften:
- Dorothea Reischl: Möglichkeiten zur Entwicklung von Standards für das Kompensationsflächenmanagement in Niedersachsen
- Tobias Thomann: Theorie und Praxis des Umweltmonitorings nach § 4c BauGB in Niedersachsen - Lösungsansätze durch strategisches Management von Umweltinformationen
- Berthold Rühlmann: Dezentrale Energieversorgung von Kommunen durch regenerative Energien -Eine empirische Analyse von Fallbeispielen in Deutschland
- Jannis Korte: 3-D Visualisierung von Windenergieanlagen mit dem World Construction Set als Entscheidungsgrundlage für Genehmigungsbehörden
- Marco Fehr: Erprobung und Vergleich von Methoden zur Berechnung von hochwassergefährdeten Bereichen und deren Ausweisung als Überschwemmungsgebiete am Beispiel eines Teilausschnittes der Ems
- Carsten Mennewisch: Erfassung, Speicherung, Analyse und Darstellung von räumlichen Daten in einem Java-2D-GIS mit PostGIS als relationaler Datenbank
- Stephan Bicker: Nährstoffbilanz für einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Biogasanlage - eine Bewertung von Betriebsvarianten
- Michael Räder: Konzeption und Aufbau eines WebGIS für Planungsaufgaben bei der Offshore-Windenergienutzung in der Nordsee. 1 / 2010
- Rhea Schäckelhoff: Mögliche Auswirkungen der Flood-Management-Richtlinie (2007/60/EG) auf den vor-beugenden Hochwasserschutz. 10/2009
Sonstige
- Janina Langner: Characterization of the North Sea Coastline to interpret the reported observation of wooden drifters. Masterarbeit im Studiengang Nachhaltigskeitswissenschaft der Universität Lüneburg. Oldenburg. 2018.
- Boris Pohl: Tourismus und Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer im Einklang!? Magisterarbeit im Magisterstudiengang Geographie an der Universität Oldenburg. 2013.
- Katrin Grumbd: Soziale Stadt und Sozialkapital. Die Bedeutung des Sozialkapitals im Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt". Magisterarbeit im Studiengang Soziologie/Wirtschaftswissenschaften der Universität Oldenburg 2010.
- Margit Kerschbaumer: "Mit der Bahn in den Urlaub". Sanfte Mobilität im Tourismus im Alpenraum am Beispiel der italienischen "Alpine Pearls". Masterarbeit im Studiengang Landschafts-, Stadt und Regionalmanagement der Universität Salzburg 2010.
- Florian Winkler: Zur Entwicklung der Versorgung in demographisch benachteiligten ländlichen Räumen Deutschlands unter Berücksichtigung von Konzepten europäischer Nachbarn. Diplomarbeit im Diplomstudiengang Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg 2008.