Themenvorschläge
Ausgewählte Themenbereiche für Bachelor- und Masterarbeiten
Prof. Dr. Ingo Mose
- Entstehung, Bearbeitung und Lösung von Raumnutzungskonflikten
- Nachhaltigkeitstransformationen in ländlichen Räumen
- Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
- Landwirtschaft im Spannungsfeld von Klimawandel, Naturschutz und Nachhaltigkeit
- Modellfunktion von Großschutzgebieten für eine nachhaltige Regionalentwicklung
- Theorie und Praxis eines nachhaltigen Tourismus
- Quellen, Verbreitung und Vermeidung von Plastikmüll im Meer
- Entstehung und Wirkungsweisen von Regional Governance
Dr.-Ing. Peter Schaal
Schlosspark Jever – Gärten im Klimawandel:
- Hydrologische Analyse des Schlossparks Jever und zu erwartende Veränderungen durch den Klimawandel (Modellierung der klimabedingten Veränderungen und Analyse der hydrologischen Verhältnisse im Schlosspark)
- Anpassungsmöglichkeiten der Vegetation (Baumarten, Sträucher) an die zu erwartenden klimabedingten Veränderungen
- Optimierung des Lebensraums Schlosspark für Insekten
- Optimierung des Lebensraums Schlosspark für Vögel
- Ansiedlung von Schleiereulen und Waldkäuzen im Eulenturm des Schlossparks Jever
- Verhaltensanalyse einer Saatkrähenkolonie im Schlosspark Jever (u.a. Auswirkungen auf andere Arten, Lärmauswirkung, pädagogische Betrachtung, Möglichkeiten der Umsiedlung)
- Erfassung und Monitoring der Amphibien im Schlosspark Jever. Optimierung der ökologischen Nische angesichts der klimawandelbedingten Veränderungen.
- Analyse der Insektenfauna im Schlosspark Jever und Erarbeitung eines klimawandelangepassten Entwicklungskonzepts
Weitere Themen:
- Carbon Dioxide Reduction: Instrumente zur Reduktion von CO2 aus der Athmosphäre
- Modellierung von Ökosystemleistungen als CDR Maßnahmen bei verschiedenen Ökosystemtypen
- Erfassung von Biotoptypen aus fernerkundlichen Daten mittels Geoverarbeitung und Künstlicher Intelligenz zu verschiedenen Biotoptypen:
- Biotoptypen Wälder
- Biotoptypen Grünland
- Biotoptypen Gräben
- Saumbiotope
Methoden zur Optimierung der Geometrien bei der automatisierten Erfassung von Biotoptypen aus Fernerkundungsdaten