Kontakt

Gleichstellungsstelle

(04 41) 798-2632

Besuchsadresse 
A6 1-102

Kernsprechzeiten
Mo - Do: 9.00-13.00 Uhr
(und nach Vereinbarung)

Schon gewusst?

… dass 96% der klinischen Covid-19-Studien keinen Bezug zu Geschlecht und Gender herstellen, obwohl sich das Coronavirus unterschiedlich auf Frauen und Männer auswirkt?

mehr

… dass nur 60 % der Paare, die Sorgearbeit vor der Corona-Pandemie paritätisch aufgeteilt hatten, dies auch während der Krise beibehalten haben?

mehr

… dass über 70 % der Professorinnen mit minderjährigen Kindern sagen, sie konnten während der Pandemie nicht so viel einreichen, wie sie geplant hatten, aber nur 54 Prozent der Väter (7 % der Väter konnten sogar mehr veröffentlichen als geplant)?

mehr

… dass die Pandemie-Empfehlungen der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina u.a. von Prof. Jutta Allmendinger wegen der geringen Beteiligung von Expertinnen kritisiert wurden?

mehr

… dass in TV-Formaten nur rund 22 % der befragten Expert*innen weiblich waren, in der Online-Berichterstattung nur 7 %?

mehr

Gleichstellung 4.0

„Gleichstellung 4.0 – warum wir dringend neue Ideen brauchen!“ ist das Motto zum Internationalen Frauentag an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am 08. März 2023. Dazu haben wir Beiträge zur aktuellen Diskussion rund um das Thema Gleichstellung an Universitäten zusammengestellt. Wir sind dabei besonders der Frage nachgegangen, wie zukünftige Gleichstellungsmaßnahmen nachhaltiger gestaltet werden können. 

Gleichstellung 4.0 – warum wir dringend neue Ideen brauchen

Die Corona-Pandemie hat uns vor vielfältige Herausforderungen gestellt und wirkte wie ein Brennglas. Bestehende Ungleichheiten wurden verstärkt und dadurch klarer sichtbar. In den Familien zogen wieder althergebrachte Rollenverteilungen ein: Häufig übernahmen nun doch wieder die Mütter die Care-Arbeit während der Schließung der Kindertageseinrichtungen und Schulen – selbst in Familien, in denen sich die Eltern bislang zu gleichen Teilen um die Kinder gekümmert hatten. Klinische Covid-Studien stellten in der Regel keinen Bezug zum Geschlecht her, obwohl sehr früh klar war, dass sich das Coronavirus unterschiedlich auf Frauen und Männer auswirkt. Auch Wissenschaftlerinnen waren während der Corona-Krise in ihrer beruflichen Tätigkeit aus unterschiedlichen Gründen häufig stärker einschränkt. All dies zeigt uns beispielhaft, dass die gegenwärtigen Gleichstellungsmaßnahmen nicht nachhaltig genug sind.

Heute, am Ende der Corona-Pandemie, verblasst die ein oder andere Erinnerung an diese Zeit. Daher möchten wir anlässlich des internationalen Frauentags 2023 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit Ihnen noch einmal zurückschauen, die wesentlichen Entwicklungen festhalten und daraus Ideen für die Gestaltung der Gleichstellung der Zukunft an Universitäten entwickeln.

Wir haben dazu Frauen aus unterschiedlichen Bereichen der Universität Oldenburg gebeten, uns ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie mitzuteilen (Statements: Gleichstellung in der Corona-Krise) und interessante Forschungsergebnisse zur aktuellen Entwicklung der Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung zusammengestellt (Gender Gaps: Alte Lücken bleiben, neue tun sich auf). 

Dass wir dringend eine Gleichstellung 4.0 benötigen, zeigen auch aktuelle Veröffentlichungen der HRK, der GWK und der Leopoldina. Auf der Basis von Aussagen dieser und anderer renommierter Institutionen aus der Wissenschaft skizzieren wir schließlich unter Gleichstellung 4.0  eine mögliche zukünftige Gestaltung der Gleichstellung.

Da dieses Jahr der Senat am Vormittag des 08. März hochschulöffentlich tagt und wir keine Veranstaltung zum internationalen Frauentag parallel anbieten können, haben wir uns aus Gründen der Familienfreundlichkeit dafür entschieden, die Inhalte auf unseren Webseiten zusammenzustellen. So können sie zeitlich flexibel nachgelesen werden. Schreiben Sie mir gerne Ihre Erfahrungen und Anregungen zur Gleichstellung an der Universität Oldenburg an frauentag@uol.de. Ich bringe sie dann in die jeweiligen Gremien der Universität ein.

Ihre

Anne G. Kosfeld (Zentrale Gleichstellungsbeauftragte)

Webmaster-Kontakt (Stand: 26.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p94920 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page