Frauen sichtbar machen
"Erst wenn das Institutionengedächtnis der Universität das materielle und immaterielle Erbe ihrer Forscherinnen aufnimmt, dieses in die Praktiken der Erinnerung immer wieder neu einschreibt und durch den kritischen Diskurs lebendig hält, können den heute lehrenden jungen Wissenschaftlerinnen tatsächlich Vorbilder aufgezeigt werden, die sichtbar sind und sichtbar bleiben."
Anne G. Kosfeld, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Quicklinks
Innovative Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Frauen sichtbar machen
Frauen, die öffentlich wahrgenommen werden und mit ihrer Expertise und ihren Leistungen anerkannt sind, fördern eine breitere Akzeptanz von weiblichen Karrieren. Gleichzeitig motivieren sie weitere Frauen, eine eigene Karriere zu verfolgen und die gesellschaftliche Weiterentwicklung in Richtung Chancengleichheit voranzutreiben. Die vielfältigen Bildungs- und Berufswege zeigen Karrieremöglichkeiten auf und vermitteln jungen Frauen Selbstbewusstsein und Zutrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Wir möchten daher Frauen, die an der Universität Oldenburg beschäftigt sind, sichtbar machen.
Aktuelles
Prof. Dr. Kerstin Avila
Windenergieforschung

Kerstin Avila ist auf die Professur „Grundlagen der Turbulenz und komplexer Systeme“ am Institut für Physik berufen worden. Sie ist zudem neues Mitglied des Zentrums für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen (ForWind). Zuvor war sie als Postdoktorandin und Projektleiterin am Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen und am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (Leibniz-IWT) in Bremen tätig.
Prof. Dr. Friederike Nastold
Kunstgeschichte

Friederike Nastold ist zur Juniorprofessorin für „Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Gender Studies“ am Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg ernannt worden. In ihrer Forschung und Lehre verknüpft Nastold Fragen aus der Kunst und visuellen Kultur mit Ansätzen aus der Gender- und Queer-Theorie. Weitere Forschungsschwerpunkte bilden die Performance Studies, psychoanalytische Kulturtheorie und Affekttheorie.
Prof. Dr. Pascale Sandmann
Klinische Audiologie

Pascale Sandmann ist zur Professorin für Klinische Audiologie an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden. Gleichzeitig übernimmt sie am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg die Leitung des Funktionsbereichs Audiologie an der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.
Prof. Dr. Anja Steinbach
Erziehungswissenschaften

Steinbach ist zur Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Rassismuskritik am Institut für Pädagogik ernannt worden. Die Juniorprofessur wurde im Rahmen einer neuen BMWF-Nachwuchsgruppe „Kontinuitäten und Neuformierungen von Institutionellem Rassismus in der Schule” (KoNIR) eingerichtet, die Steinbach eingeworben hat.
UGO-Auszeichnung
Exzellente Forschung

Mit dem „Preis für exzellente Forschung“ der Universitätsgesellschaft Oldenburg werden in diesem Jahr die Humangeografin Dr. Jennifer Turner und die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Rebecca Diekmann ausgezeichnet. Den „Preis für herausragende Promotion“ erhält die Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Julia Tschersich.
Burçin Amet
Preis der Lehre

Amet wird für die Veranstaltung „Zweit- und Fremdspracherwerb: Theoretische Grundlagen“ ausgezeichnet. Sie unterrichtete Studierende des Masterstudiengangs Deutsch als Fremd-/ Deutsch als Zweitsprache in einem wöchentlichen Online-Format.
Dr. Anna Warzybok-Oetjen
Meyer-zum-Gottesberge-Preis

Dr. Anna Warzybok-Oetjen wurde von der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA) ausgezeichnet. Ihre Arbeiten leisteten einen wichtigen Beitrag zur Internationalisierung der Sprachaudiologie, würdigte Laudator Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Leiter der Abteilung Medizinische Physik an der Universität Oldenburg und Sprecher des Exzellenzclusters „Hearing4all“, die Preisträgerin.
Prof. Dr. Iliana Baums
Evolotionsökologin

Die Evolutionsökologin und Korallen-Expertin ist auf die gemeinsame Professur für „Marine Conservation“ des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), berufen worden. Sie forscht künftig am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB).
Prof. Dr. Michaela Kaiser
Kunstpädagogik und -vermittlung

ist auf die Professur „Kunstpädagogik und Kunstvermittlung“ am Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg berufen worden. Zuvor lehrte und forschte sie an der Universität Potsdam. Einen Schwerpunkt von Kaisers Forschung und Lehre bildet die Frage, wie sich Inklusion in kunstpädagogischen Kontexten darstellt und gestaltet werden kann.
Prof. Dr. Mandy Roheger
Ambulantes Assessment

ist zur Juniorprofessorin für „Ambulantes Assessment in der Psychologie“ am Department für Psychologie der Fakultät VI ernannt worden. Sie erforscht kognitive Funktionen und Zustände von Menschen in alltagsnahen Situationen. Dabei interessiert sie sich besonders dafür, wie sich die Fähigkeiten zu lernen, zu erinnern, zu denken …
Wiebke Middelberg
ARD/ZDF-Förderpreis

Wiebke Middelberg, Doktorandin am Department für Medizinische Physik und Akustik, ist kürzlich in Bonn mit dem mit 2.000 Euro dotierten dritten Platz beim ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 2022 ausgezeichnet worden. Erstmals war eine Absolventin der Universität Oldenburg bei diesem Wettbewerb erfolgreich.
Prof. Dr. Sinikka Lennartz
Biogeochem. Ozeanmodellierung

Dr. Sinikka Lennartz ist zur Juniorprofessorin für Biogeochemische Ozeanmodellierung am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) ernannt worden. Zuvor forschte sie mit einem Stipendium des Walter Benjamin-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Massachusetts Institute of Technology in Boston (USA) ...
Prof. Dr. Ulrike Feudel
Theoretische Physik

Prof. Dr. Ulrike Feudel, Hochschullehrerin für Theoretische Physik mit dem Schwerpunkt „Komplexe Systeme“, hat die Lewis-Fry-Richardson-Medaille der European Geosciences Union erhalten. Mit dem Preis würdigt die Vereinigung europäischer Geowissenschaftler jährlich herausragende Leistungen in nichtlinearer Geophysik.
Prof. Dr. K. Tessmar-Raible
Marine Chronobiologie

Sie erforscht, wie die Natur „tickt“: Prof. Dr. Kristin Tessmar-Raible ist auf die gemeinsame Professur „Marine Chronobiologie“ des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI), berufen worden. Bisher hatte die 44-Jährige eine Professur für Chronobiologie am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Wien inne.
Maria Ahrnsen
Chem.-techn. Assistentin

Maria Ahrnsen war fast 43 Jahre lang als Chemisch-technische Assistentin an der Uni tätig. Jetzt ist die 66-Jährige in den Ruhestand verabschiedet worden. „Wir sorgen dafür, dass alles da ist, was in den Laboren gebraucht wird. Wir kümmern uns um die Reparatur der Geräte, stellen alle Chemikalien bereit und betreuen die Studierenden im Praktikum.”
Prof. Dr. Antje Wulff
Big Data in der Medizin

Dr. Antje Wulff ist zur Juniorprofessorin für „Big Data in der Medizin“ am Department für Versorgungsforschung. Ihre Schwerpunkte sind u.a. Computersysteme, die auf Basis von Gesundheitsdaten Diagnose- und Vorhersagemodelle für verschiedene Krankheitsbilder liefern.
Prof. Dr. Kathar. Schuhmann
Deutsch als Fremdsprache

Dr. Katharina Schuhmann wurde zur Juniorprofessorin für Deutsch als Fremdsprache am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg ernannt . Zuvor war sie als Assistant Professor für Deutsch und Sprachwissenschaft an der Pennsylvania State University (USA) tätig.
DAAD-Preis für Jingjing Xu
Neurosensorik/Animal Navigation

Die Biologin Jingjing Xu forscht seit 2017 an der Universität Oldenburg, zunächst als Gastwissenschaftlerin, dann als Doktorandin in der Arbeitsgruppe Neurosensorik / Animal Navigation von Prof. Dr. Henrik Mouritsen. Jetzt wurde sie mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet.
Dr. Sara Billerbeck
Preis der Lehre

Der „Preis der Lehre“ der Universität Oldenburg wurde an sechs Lehrende verliehen. Dr. Sara Billerbeck wurde in der Kategorie „Beste Veranstaltung“ ausgezeichnet.
Dr. Gesine H. Seeber
DGOU-Preis

Für ihre länderübergreifende Forschung sind Dr. Annet Wijnen (University Medical Center Groningen), Dr. Gesine H. Seeber (Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Pius-Hospital Oldenburg) und Dr. Martin Stevens (UMCG). von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) ausgezeichnet worden.
Dr. Marion Koelle
UGO-Preis: exzellente Forschung

Dr. Koelle wurde für ihre mit „summa cum laude“ bewertete Dissertation „Designing socially acceptable body-worn cameras“ mit dem Preis für exzellente Forschung der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) ausgezeichnet.
Prof. Dr. Urte Heldhuser
Germanistik

Dr. Urte Helduser ist auf die Professur „Deutsche Literatur der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Literaturtheorie“ am Institut für Germanistik berufen worden. Zuvor war sie Akademische Oberrätin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Julia Wurr
Anglistik/Amerikanistik

Neue Juniorprofessorin für "Postcolonial Studies" am Institut für Anglistik und Amerikanistik ist Dr. Julia Wurr. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier.
Prof. Dr. Kath. Al-Shamery
Leibniz-Gemeinschaft

Die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery ist zum 1. November 2021 in den „Senatsausschuss Evaluierung“ der renommierten Leibniz-Gemeinschaft gewählt worden.
Prof. Dr. Gundula Zoch
Sozialwissenschaften

Dr. Gundula Zoch ist zur Juniorprofessorin für die Soziologie sozialer Ungleichheiten am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg ernannt worden.
Prof. Dr. Katharina Hombach
Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Katharina Hombach ist neue Professorin für „Accounting and Corporate Governance"“ am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Zuvor war sie Assistenzprofessorin an der Frankfurt School of Finance & Management.
Anne Gläser
Heusler-Edenhuizen Preis

Anne Gläser wurde mit dem "Hermine Heusler-Edenhuizen Preis" ausgezeichnet. Die Medizinische Fakultät würdigt damit eine Publikation der promovierenden Nachwuchswissenschaftlerin, die 2020 im Fachmagazin „International Journal of Molecular Sciences“ veröffentlicht wurde.
Prof. Dr. Heike Wehrheim
Theoretische Informatik
Prof. Dr. Heike Wehrheim ist auf die Professur „Theoretische Informatik: Formale Methoden“ am Institut für Informatik berufen worden. Vorher war sie Professorin für "Spezifikation und Modellierung von Softwaresystemen" an der Universität Paderborn.
Prof. Dr. Anna Langenbruch
Kulturgeschichte Musik

Prof. Dr. Anna Langenbruch ist auf die Professur für „Kulturgeschichte der Musik“ am Institut für Musik berufen worden. Zuvor leitete sie im renommierten Emmy Noether-Programm der DFG die Nachwuchsforschungsgruppe "Musikgeschichte auf der Bühne".
Prof. Violeta Dinescu
European Academy of Sciences

Prof. Violeta Dinescu, Hochschullehrerin für Komposition an der Universität Oldenburg, ist zur Dekanin für die Fachrichtung „Künste“ der European Academy of Sciences and Arts (EASA) gewählt worden.
Prof. Dr. Ulla Licandro
Heterogenität und Diversität

Prof. Dr. Ulla Licandro, bislang Juniorprofessorin an der Universität Oldenburg, ist zur Professorin für Heterogenität und Diversität unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse berufen worden.
Dr. Anna Levke Brütt
Versorgungsforschung

Die Leiterin der Nachwuchsgruppe Rehaforschung am Department für Versorgungsforschung, Dr. Anna Levke Brütt, wurde „Preis für Versorgungsforschung in Psychiatrie und Psychotherapie“ für ihre innovative Forschung zu patientenorienterter Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen ausgezeichnet.
Dr. Brokmann-Nooren
Niederländischer Verdienstorden

Für ihre jahrzehntelangen Verdienste um das gegenseitige Verständnis und die deutsch-niederländische Freundschaft in der Grenzregion des nordwestlichen Deutschland und der nordöstlichen Niederlande hat Dr. Christiane Brokmann-Nooren den Niederländischen Verdienstorden erhalten.
Beybin Tunc
DAAD-Preis

Die Masterstudentin Beybin Elvin Tunç erhält den diesjährigen DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender.
Prof. Dr. Miriam Liedvogel
Ornithologie

Prof. Dr. Miriam Liedvogel ist auf die Professur Ornithologie berufen worden. Zudem ist sie neue Direktorin des Instituts für Vogelforschung.