Navigation [Access-Key 1]
Access-Key 1
Access-Key 8
Access-Key 2
Access-Key 4
Access-Key 6
Access-Key 9
Access-Key 7
Info und Anleitung Info and instruction
Embed -Suche einbinden search (Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind.) (By activating Google Search, you confirm that you agree to the integration and the necessary data transfer to Google.)
Neue Podcastfolge „Leben in der tiefen Biosphäre“ erforscht die Geheimnisse des Ozeanbodens.
Herzlichen Glückwunsch Prof. Dr. Sinikka Lennartz zum Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft!
Wir gratulieren Dr. Jana Kalvelage zur Auszeichnung ihrer Dissertation mit dem diesjährigen Promotionspreis der Fakultät!
ICBM-Professorin Dr. Sarahi Garcia gibt im Videoportrait des Förderprogramms zukunft.niedersachsen Einblick in ihre Forschung.
Bestimmte Bakterien arbeiten zusammen, um organische Substanzen im Meeresboden abzubauen, so eine neue Studie in der Zeitschrift Science Advances.…
Am ICBM ist seit kurzem ein neues Großgerät in Betrieb – mit einzigartigen Möglichkeiten für die Klimaforschung.
Herzlichen Glückwunsch an ICBM-Wissenschaftler Prof. Dr. Thorsten Dittmar! Er ist bereits zum vierten Mal im Zitationsranking "Highly Cited…
Herzlichen Glückwunsch an ICBM-Doktorand Sebastian Neun zum Wissenschaftspreis der Stadt Wilhelmshaven!
Eine ungewöhnliche Allianz für die Meeresforschung gehen der Extremruderer Martin Stengele und Prof. Dr. Oliver Wurl und Leonie Jaeger vom ICBM ein.
Im „Reallabor 70 GW Offshore Wind“ werden ICBM-Wissenschaftler*innen die Auswirkungen von Offshore-Windenergie auf die Meeresumwelt untersuchen.
Tropische Wirbelstürme setzen nicht nur Luftmassen in der Atmosphäre in Bewegung, sondern wälzen auch das Wasser in den Meeresgebieten um, über die…
An den Universitäten Bremen und Oldenburg ergründen Forschende in unterschiedlichen Disziplinen die Folgen der Klimaerwärmung für marine Ökosysteme.…
In den Weltmeeren sind Millionen verschiedener organischer Verbindungen gelöst. Diese Stoffe binden große Mengen an Kohlenstoff - manche über…
Nur 359 Gene und die Aminosäure Arginin als einzige Energiequelle: Die von einem deutsch-amerikanischen Forschungsteam im Golf von Mexiko neu…
Herzlichen Glückwunsch an ICBM-Professorin Sinikka Lennartz zum "Preis für exzellente Forschung" der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO)!
Beim Besuch des MARUM stand der Fortsetzungsantrag für den Exzellenzcluster der beiden Universitäten Oldenburg und Bremen im Mittelpunkt.
Ein Review über die Forschung an und mit Mikroorganismen und ihre Errungenschaften der letzten Jahrzehnte
Meeresforschung zum Anfassen gab es vergangenen Freitag für Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs am ICBM in Wilhelmshaven.
"Where the Ocean meets the Sky..." dahin entführt ICBM-Wissenschaftler Oliver Wurl bei der diesjährigen Ausgabe von "Hirn vom Hahn - Wissen frisch…
„Transparenz in Wissenschaft und Forschung“ war das Motto des diesjährigen ICBM-Doktorand*innen-Tages.