Abgeschlossene Projektgruppen
Beratung und Hilfe
in besonderen Fällen
Individuelle Beratung
Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.
Teilzeitstudium
Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.
Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.
Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.
Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.
Nachteilsausgleich
Studieren mit Beeinträchtigungen
Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.
Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende
Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen
Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.
Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern, wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.
Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.
Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen
siehe auch
Allgemeine Informationen zum Fachmaster
Projektgruppenbeauftragter des Departments für Informatik
Dr.-Ing. Dietrich Boles
Büro: OFFIS, Escherweg 2, Raum E 105
Tel.: 0441 / 9722-212
Fax : 0441 / 9722-202
e-Mail:
Abgeschlossene Projektgruppen
- WS 2021/2022 und SS 2022
- PG DigiSchwein (Abt. Marx Gomez)
- PG ASC: Agent System Competition in Critical Infrastructures (Abtl. Lehnhoff/Nieße)
- PG AIM: Artificial Intelligencefor Multimodal & Multisensor Applications (Abt. Sonntag)
- SS 2021 und WS 2021/2022
- PG WISA Big Data (Marx-Gomez)
- PG Indicate (Marx-Gomez)
- PG Skillbot (Hein)
- PG Guerilla Sensor Fighting for OL and Beyond (Winter/Theel)
- WS 2020/2021 und SS 2021
- PG Mirapla (Hahn/Sauer)
- PG MTSS (Hahn/Sauer)
- PG SmartMatch (Marx-Gomez)
- PG Learn2Bid (Nieße)
- SS 2020 und WS 2020/2021
- Projektgruppe Guerrilla Sensing OL and Beyond (Abt. Theel und Abt. Winter)
- Projektgruppe CHILL3 - Cooperation of Humans, Infrastructure and Linked Limousines (Abt. Damm/Fränzle)
- Projektgruppe Bicycle Data(Abt. Marx Gomez)
- Projektgruppe FolgBot (Abt. Nebel)
- WS 2019/2020 und SS 2020
- PG SAiA (Abtl. Hahn/Sauer)
- PG Hawkins (Abtl. Hahn/Sauer)
- PG AMCON-Fahrplan (Abtl. Marx Gomez)
- PG Propse.AI II (Abtl. Marx Gomez)
- SS 2019 und WS 2019/2020
- Projektgruppe Data Science und Blockchain (Abt. Marx Gomez)
- Projektgruppe Aqua Information (Abt. Marx Gomez)
- Projektgruppe Adversarial Resilience Learning (Abt. Lehnhoff)
- Projektgruppe Human-Computer Interaction (Abt. Boll-Westermann)
- Projektgruppe Maritime Transportation Systems Simulation (Abt. Hahn)
- Projektgruppe PG CHILL -- Cooling & Heating, Independent Learning Limousine II (Abt. Damm/Fränzle)
- WS 2018/2019 und SS 2019
- PG EmBrAAC (Abtl. Nebel)
- PG MATE III (Abtl. Hahn/Sauer)
- PG Softwaretechnik/Systemsoftware und verteilte Systeme (Abtl. Winter)
- PG VLBA (Abtl. Marx Gomez)
- SS 2018 und WS 2018/2019
- PG "CHILL -- Cooling & Heating, Independent Learning Limousine" (Abtl. Damm/Fränzle)
- PG "Connected Health - Realtime Assessments at Home" (Abtl. Hein)
- PG "Deep Crypto Trading- Deep Reinforcement Learning für algorithmischen Handel an Kryptowährungsbörsen" (Abtl. Kramer)
- PG "MaGEllan - Maritime Gruppe für die Entwicklung intelligenter Simulations-Szenarien" (Abtl. Hahn)
- PG "VLBA-Propose-AI" (Abtl. Marx Gomez)
- WS 2017/2018 und SS 2018
- SS 2017 und WS 2017/2018 WS 2016/2017 und SS 2017
- PG EStream (Abtl. Lehnhoff, Grawunder)
- PG RCCARS-ng (Abtl. Damm/Fränzle)
- PG Modellgetriebene Entwicklung interaktiver Systeme (Abtl. Winter)
- PG Big Data Archive: Data Science zur Energiewende (Abtl. Marx Gomez)
- PG Mobilitäts-Assessments mit körpernahen Sensoren für zuhause (Abtl. Hein)
- PG Intelligente Schiffssimulation (Abtl. Hahn)
- PG Human-Computer Interaction (Abtl. Boll)
- PG Guardian (Abtl. Nebel)
- PG VLBA (Abtl. Marx Gomez)
- PG Mate MAritime Test und Experimentierplattform (Abtl. Hahn/Sauer)
- SS 2016 und WS 2016/2017
- WS 2015/2016 und SS 2016
- SS 2015 und WS 2015/2016
- Datenstrombasierte Recommender-Systeme (Abtlg. Appelrath)
- Dynamische Portfoliooptimierung eines Virtuellen Kraftwerks (Abtlg. Sonnenschein)
- Datenmanagement für das Smart Energy Simulation and Automation (SESA)-Lab (Abtlg. Lehnhoff)
- iEIMS - Intra-enterprise innovation management system (Abtlg. Marx Gomez)
- MTSS - Maritime Transportation Systems Simulation (Abtlg. Hahn/Sauer)
- MEDIC - Smartphone-basierte Bildverarbeitung zur Vorbeugung von Pandemien (Abtlg. Fatikow)
- WS 2014/2015 und SS 2015
- SS 2014 und WS 2014/2015
- Projektgruppe "Hardwarebasierte Simulation energieautonomer Gebäude" (Abteilung Sonnenschein)
- Projektgruppe "Kollaborative Modellierung" (Abteilung Winter)
- Projektgruppe "LSOP - Liveanalyse im Sport mit Odysseus P2P II" (Abteilung Appelrath)
- Projektgruppe "MAVERIG - Mosaik Advanced Visualization EnviRonment for Intelligent power Grids" (Abteilung Lehnhoff)
- Projektgruppe "AA (Avionic Architecture)" (Abteilung Nebel)
- Projektgruppe "inMemory Planung mit SAP HANA" (Abteilung Gomez)
- WS 2013/2014 und SS 2014
- SS 2013 und WS 2013/2014
- Projektgruppe Marine Observation Platform for Surfaces (MOPS) (Axel Hahn, Sascha Hornauer, Jürgen Sauer)
- Projektgruppe Prozessorientierte Business Intelligence mit SAP HANA (Andreas Solsbach, Andreas Messler, Jorge Marx Gomez)
- Projektgruppe Interactive Energy Wonderland (Michael Sonnenschein, Christian Hinrichs, Jörg Bremer, Astrid Nieße)
- Projektgruppe AmbiWhere (Susanne Boll, Jutta Fortmann, Heiko Müller, Janko Timmermann, Benjamin Poppinga)
- Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen (Andreas Winter)
- Projektgruppe Multidimensionales Process Mining (Thomas Vogelgesang, Marco Grawunder)
- Projektgruppe MIPSwarm (Martin Georg Fränzle, Werner Damm, Günter Ehmen, Stefan Puch)
- WS 2012/2013 und SS 2013
- SS 2012 und WS 2012/2013
- Projektgruppe The 6th Sense - A Smarter Home (Jürgen Appelrath, Dennis Geesen, Marco Grawunder, Thomas Vogelgesang)
- Projektgruppe Marine Observation Platform for Surfaces (MOPS) (Axel Hahn, Jürgen Sauer)
- Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation (Marx Gómez, Norkus, Wagner vom Berg)
- Projektgruppe APT - Analyse von Petrinetzen und Transitionssystemen (Eike Best, Hans Fleischhack, Thomas Strathmann, Elke Wilkeit)
- Projektgruppe Mobile Solar Power Plant (Wolfgang Nebel, Sebastian Lehnhoff, Gunnar Schomaker, Kiril Schröder)
- Projektgruppe ALISE - advanced live integration of smart city environments (Daniela Nicklas)
- WS 2011/2012 und SS 2012
- SS 2011 und WS 2011/2012
- WS 2010/2011 und SS 2011
- SS 2010 und WS 2010/2011
- Projektgruppe Cognilog (Axel Hahn, Stephan grosse Austing)
- Projektgruppe StreamCars - Datenstrommanagement und Sensordatenfusion in intelligenten kooperativen Fahrzeugawendungen (Andre Bolles, Frank Koester)
- Projektgruppe Visuelle Analyse auf Surface Computern (Hans-Juergen Appelrath, Stefan Floering, Tobias Hesselmann)
- Projektgruppe eMobility (Ute Vogel, Christian Hinrichs)
- WS 2009/2010 und SS 2010
- SS 2009 und WS 2009/2010
- WS 2008/2009 und SS 2009
- Projektgruppe Virtual Port II (Hahn, Axel / Sauer, Jürgen)
- Projektgruppe Micro Urban Challenge (Nebel, Wolfgang)
- Projektgruppe Projektgruppe Earth, Wind and Fire - Das virtuelle SunSpot Kraftwerk (Bolles, Andre / Grawunder, Marco / Jacobi, Jonas / Nicklas, Daniela)
- Projektgruppe Visual Analytics (Appelrath, Hans-Jürgen / Flöring, Stefan / Rhode, Martin)(Projektgruppe des Jahres 2009)
- SS 2008 und WS 2008/2009
- WS 2007/2008 und SS 2008
- Projektgruppe Olivanda - OLdenburgs Interactive VirtuAl Networked meDiA (Boll, Susanne / Henze, Niels / Schlömer, Thomas / Wichmann, Daniel)
- Projektgruppe Modulares Enterprise Architecture Management System (Appelrath, Hans-Jürgen / Addicks, Jan Stefan / Postina, Matthias / Steffens, Ulrike)
- Projektgruppe EyeFly - Das fliegende Auge (Nebel, Wolfgang / Hoyer, Marko / Poppen, Frank / Reimer, Axel / Rosinger, Sven)
- Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team (Möbus, Claus / Garbe, Hilke) (Projektgruppe des Jahres 2008)
- Projektgruppe easyDrive - Einfädelungsassistent für Autobahnanschlussstellen (Damm, Werner / Fränzle, Martin / Thomas, Carsten / Ehmen, Günter)
- SS 2007 und WS 2007/2008
- Projektgruppe Virtual Port (Hahn, Axel / Sauer, Jürgen)
- Projektgruppe Demonstrator InHouse-Energiemanagement (Sonnenschein, Michael / Vogel, Ute)
- WS 2006/2007 und SS 2007
- PG STETZ (Best/Fleischhack,Wilkeit/Wimmel)
- PG Probado - Die webserviceorientierte digitale Bibliothek für 3D-Graphik, Musik und eLearning (Appelrath/Steenweg)
- PG EUSTEL (Hackelbusch/Winkels)
- PG Smart Power Grids (Boers/Lipskoch/Slomka)
- PG Nachhaltigkeitsberichterstattung (Gomez/Brehm/Schlehf)
- PG Smart Systems: Submarine Exploring Swarms (Slomka, Brucke, Busemann, Jelkmann, Kamenik) (2 PGs)
- SS 2006 und WS 2006/2007
- PG Förderierte ERP-Systeme auf der Basis von Web Services und P2P-Systemen: Gomez, Jorge Marx / Brehm, Nico / Schlehf, Dirk
- PG Workbench zur Modellierung von Störungen in Naturlandschaften: Sonnenschein, Michael / Finke, Jens
- WS 05/06 und SS 2006
- Projektgruppe Modellierung und Simulation von P2P Systemen (Bischofs, Ludger / Giesecke, Simon / Hasselbring, Wilhelm / Rohr, Matthias / Warns, Timo)
- Projektgruppe Syspect (Möller, Michael / Olderog, Ernst-Rüdiger / Schäfer, Andreas)
- Projektgruppe Entwicklung eines PDA-basierten Hörgerätes mit Hilfe eines Low-Power Hardwarebeschleunigers für die digitale Signalverarbeitung (Hillers, Mark / Nebel, Wolfgang / Poppen, Frank / Schulz, Arne)
- Projektgruppe Permeter (Hahn, Axel)
- Projektgruppe Energie-Informationssysteme (Grawunder, Marco / Winkels, Ludger)
- PG Smart Systems: Submarine Exploring Robot (Slomka)
- SS 05 und WS 05/06
- PG 1 Entwicklungsumgebung fuer 3D-Animation (Kowalk)
- PG 2 Entwicklungsumgebung fuer 3D-Animation (Kowalk)
- PG Ein Studierendenportal fuer die Uni Oldenburg (Sauer/Oldenettel)
- PG car platooning (Damm/Fraenzle/Mikschl/Thomas)
- PG Steuersystem fuer ein rekonfigurierbares Robotersystem (Hein/Kortschack) (Endbericht folgt)
- PG Entscheidungsunterstuetzungssystem fuer nachhaltige Entwicklung (Sonnenschein/Finke/Vogel)
- PG Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains (Hahn/Behrens/Gaudig)
- PG Komponentenbasiertes Software Engineering kognitiver Modelle (Moebus)
- WS 2004/2005 und SS 2005
- PG Inf-o-Mat: Navigationssystem fuer Informationssysteme (Hahn/Abels/Haak)
- PG Fuzzy Power Management fuer Linux Notebooks (Kaczoreck/Nebel/Schulte/Schulz)
- PG eXplorer - Kontext-sensitive Umgebungserkundung mit mobiler multimodaler Unterstuetzung (Boll/Klante/Heuten)
- PG EneryWeb: Management verteilter Energieerzeuger (und Verbraucher) (Appelrath/Harren/Schmedes/Uslar)
- PG P-Umlaut (Best/Fleischhack/Stehno/Wimmel)
- PG Semantisches Retrieval von Lehr-/Lernmaterialien (Grawunder/Köster/Schmees)
- PG Eine Round-Trip Engineering Entwicklungsumgebung für .NET (RIDE.NET) (Becker/Reussner)
- PG Intrusion Detection Management(Kowalk/Busch)
- SS 2004 und WS 2004/2005
- WS 03/04 und SS 04
- PG Lernmanagementsysteme (Boles/Marcos/Sparenberg)
- PG REM - Realisierung elektronischer eLearning-Marktplaetze (Appelrath/Reil/Schmees)
- PG SHOW_ME_MHP: Personalisierte interaktive Multimedia-Anwendungen fuer die Multimedia Home Plattform (Boll/Scherp/Thieme)
- PG Smart PDM: Intelligentes Produktdatenmangement System (Hahn)
- PG Entwicklung und Steuerung eines Indoor Micro Air Vehicles (Fatikow)
- SS 03 und WS 03/04
- Entwicklungsumgebung fuer raeumlich strukturierte oekologische und sozio-oekonomische Modelle (Hasselbring/Sonnenschein/Stierand/Matevska-Meyer)
- LUSST Lernumgebung am Beispiel Soft Skills Training (Best/Fleischhack/Mischke/Stehno/Wilkeit/Wimmel)
- Intrusion Detection Systems (Kowalk/Busch)
- CAUSA 1: Kooperierende Autonome Satelitten (Damm/Thomas/Metzner)
- CAUSA 2: Kooperierende Autonome Satelitten (Damm/Peikenkamp/Segelken)
- Entwicklung eines Logistikportals fuer das Land Niedersachsen (Gronau)
- WS 02/03 und SS 03
- SS 02 und WS 02/03
- PG Komponentenmartplatz fuer Enterprise JavaBeans (Hasselbring/Matevska-Meyer)
- WS 01/02 und SS 02
- Sensorbasierte Steuerung von Mikrorobotern im Rasterelektronenmikroskop (Fatikow/Fahlbusch/Nebel/Cakir)
- Prozessorientiertes Wissensmanagement (Gronau)
- Lernwerkzeuge (Daldrup/Schneider/Gorny)
- SS 01 und WS 01/02: keine
- WS 00/01 und SS 01
- PG Kooperative Spiele im Internet (Best/Fleischhack/Wilkeit)
- PG WWW-basierte Vermittlung von Fahrgemeinschaften (Reents/Vogel)
- WiWi-PG Virtuelle Unternehmen (Gronau/Schneidewind)
- SS 00 und WS 00/01
- AirWeb - Ein Auditiver Interaktionsraum zur Erweiterung von webbasierten grafischen Benutzungsoberflächen (Donker/Klante/Gorny)
- WS 99/00 und SS 00
- Werkzeuge für digitale Bibliotheken (Haber/Boles)
- Internetbasierte Bildkommunikationssysteme (Eichelberg/von Gehlen/Riesmeier/Thiel/Jensch)
- Sicherheitsmanagement (Teufel/Sandmann)
- SS 99 und WS 99/00
- Werkzeuge zur Erfassung von Anforderungsdefinitionen bei der Entwicklung von Systemen im Automobilbereich (Hungar/Bohn/Klose/Essmann/Schinz)
- WS 98/99 und SS 99
- Digitale Stadt Oldenburg (interdisziplinär) (Appelrath, Lenk, Meyer)
- Entwurf eines eingebetteten Systems zur Sprachverarbeitung (interdisziplinär) (Cakir, Nebel, Plate, NN)
- SS 98 und WS 98/99
- Virtuelle naturwissenschaftliche Labore im Internet (Boles, Dawabi, Schlattman)
- Generierung elektronischer Fragebögen (Köster, Sonnenschein, Vogel)
- WS 97/98 und SS 98
- Entwurf und Einführung eines Intranets (Appelrath, Bunjes, Herden)
- Objektorientierter Hardwareentwurf im Internet (Putzke, Radetzki)
- SS 97 und WS 97/98
- Geo-Informationssysteme im Internet(Friebe, Appelrath)
- Designunterstützung für Ablaufplanungssysteme (PWB++)(Sauer)
- WS 96/97 und SS 97
- Internet-Tools zur Bildkommunikation und -verarbeitung (Jensch, Eichelberg, Otte)
- Entwurfswerkzeuge für verteilte Systeme (Fleischhack, Tapken)
- Softwareergonomische Aspekte bei der Gestaltung von WWW-basierter Lernsoftware am Beispiel von vorlesungsbegleitenden Materialien zu Computer Graphics (Gorny, Donker, Holberg)
- SS 96 und WS 96/97
- Statistische Datenbanken (Wietek, Appelrath)
- Entwurf eines VLSI-Chips für Hörgeräte (Rabe, Timmermann, Jochens)
- Interaktive Simulations- und Analyseumgebung für ökologische Systeme (Lorek, Vogel)
- WS 95/96 und SS 96
- Generische graphbasierte Modelle für die Geschäftsprozeßmodellierung (Ritter, Rump)
- Multimediale Präsentation im Gesundheitswesen (Boles)
- SS 95 und WS 95/96
- Objektorientierte Hardware-Spezifikation (Nebel, Schumacher)
- Mehrbenutzerfähige aktive DB-Systeme (Zukunft, Jasper)
- Umweltinformationssysteme (Kamp,Thoben)