Master-Studiengänge
Beratung und Hilfe
in besonderen Fällen
Individuelle Beratung
Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.
Teilzeitstudium
Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.
Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.
Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.
Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.
Nachteilsausgleich
Studieren mit Beeinträchtigungen
Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.
Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende
Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen
Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.
Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern, wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.
Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.
Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen
siehe auch
Allgemeine Informationen zum Fachmaster
Master-Studiengänge
Master-Studiengänge des Departments
Das Department für Informatik bietet die Master-Studiengänge
- Fachmaster Informatik (M.Sc.)
- Fachmaster Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Fachmaster Engineering of Socio-Technical Systems (M.Sc.)
- Fachmaster Eingebettete Systeme und Mikrorobotik (M.Sc.) [auslaufend]
- Master of Education Informatik (M.Ed. ) für das Lehramt
- an Gymnasien oder
- an Berufsbildenden Schulen oder
- an Haupt-und Realschulen
an.
Studienangebote mit Profilbildung
Ziel des Master-Studiums ist es, dass Sie sich für eine Karriere als Fach- und Führungskraft im IT-Bereich oder in der Wissenschaft qualifizieren. Eine Besonderheit unserer Studiengänge ist die Projektgruppe: In einem einjährigen Praxisprojekt entwickeln Studierende selbstorganisiert im Team ein innovatives Produkt – oft unter industrieller Begleitung und vertiefen dabei ihre Kompetenzen in der Projektleitung über Softwareentwicklung bis hin zur Dokumentation.
An dieser Schnittstelle zwischen Bachelor und Master ist es durchaus möglich, die Studienrichtung zu ändern. Wir beraten Bachelor-AbsolventInnen anderer Fächer gerne, wie sie die fachlichen Voraussetzungen für eine Aufnahme in unsere Master-Studiengänge schaffen können.
In den Master-Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik werden weiterführende Kenntnisse der Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik vermittelt. Sie können aufgrund der großen Wahlmöglichkeiten inhaltlich sehr flexibel und individuell gestaltet werden.
- Das Master-Studium Informatik ermöglicht eine Profilbildung insbesondere in den zukunftsorientierten Vertiefungsrichtungen in Energieinformatik, Human Computer Interaction, Künstlicher Intelligenz, Medizinischer Informatik sowie in den Bereichen eingebetteter, zuverlässiger und korrekter Systeme.
- Das Master-Studium Wirtschaftsinformatik kombiniert Module aus der Wirtschaftsinformatik, der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften und bietet Vertiefungsmöglichkeiten in Data Science, Nachhaltigkeitsinformatik und Industriellen Informationssystemen.
- Das Zusammenspiel von Mensch und Technik steht im Mittelpunkt des englischsprachigen Master-Studiengangs Engineering of Socio-Technical Systems. Das Studium vereint Inhalte aus den Neurowissenschaften, besonders der Kognitions- und Wahrnehmungspsychologie, und der Informatik. Mögliche Berufsfelder finden sich in allen Anwendungsbereichen, in denen interaktive cyber-physische Systeme entwickelt werden, beispielsweise in den Zukunftsfeldern Smart Mobility, Smart Grid, Smart Production, Smart Home und Smart Health.