Kontakt

Prof. Dr. Klaus Fichter

Pressemitteilungen mit Nennung der Person

Laufzeit:
01.10.2023 - 31.12.2024

Gefördert durch:
Land Niedersachsen, MWK

Programme: 
Programm „zukunft.niedersachsen” (Zukunftsdiskurse)

Zuwenndungsnummer:
ZN 4118

Um sich für den Newsletter anzumelden, klicken Sie bitte auf das Logo oder folgen diesem Link.

Demokratisierung von Innovation

Einladung zur Abschlussveranstaltung

Sie sind herzlich dazu eingeladen, an unserer Abschlussveranstaltung am 28. November 2024 teilzunehmen. Wir freuen uns sehr, mit Ihnen einen inspirierenden und informativen Tag auf der hallig hanken – eine Insel für kreative und innovative Köpfe - in Oldenburg zu verbringen.

Nach fast fünfzehnmonatigem Diskurs mit Expertinnen und Experten des Bildungs- und Innovationssystems, engagierten Innovationsakteurinnen und -akteuren möchten wir Ihnen nun die zentralen Erkenntnisse des Zukunftsdiskurs „Demokratisierung von Innovation“ vorstellen. 

Zusammen mit Ihnen möchten wir einen Ausblick auf zukünftige Schritte und mögliche Verstetigungschancen von Ko-Innovationsprozessen geben, um die großen Herausforderungen unserer Zeit darunter der Klimawandel, die fragile Energieversorgung oder Migration durch gemeinsame Innovationsprozesse branchenübergreifend zu lösen.

Anmeldung

Anmeldedaten
Mit Absenden der Anmeldung willige ich der Datenverarbeitung im Rahmen der Veranstaltung wie in der Datenschutzerklärung ein. Mir ist bewusst, dass die Einwilligung freiwillig ist und ohne Nachteile verweigert oder jederzeit auch ohne Angabe von Gründen widerrufen werden kann.

SAVE THE DATE – Arbeitstagung des Zukunftsdiskurs „Demokratisierung von Innovation“ am 18. September 2024 von 10-12:30 Uhr

Am 18. September 2024 von 10:00 bis 12:30 Uhr findet die Arbeitstagung des Zukunftsdiskurs „Demokratisierung von Innovation“ online über BigBlueButton statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen! 

Vor dem Hintergrund, dass der neuartige Lehr-/Lernansatz des „Challenge-based Learning“ trotz des großen Lern- und Transformationspotentials noch wenig verbreitet ist, wurden leitfadengestützte Interviews mit Experten und Expertinnen des Hochschul- und Innovationssystems durchgeführt. Im nächsten Schritt möchten wir Ihnen die Ergebnisse der Interviews zu Umsetzungsmöglichkeiten von Ko-Innovationsprozessen von Studierenden und Unternehmen präsentieren, Ihnen Good-Practice-Beispiele vorstellen und Sie dazu einladen, den Diskurs mit uns weiterzuführen, um Lösungen zur Verankerung und Skalierung des Lehr- und Transferansatzes zu entwickeln. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich bei unserer Ansprechpartnerin  an. 

Um immer aktuelle Neuigkeiten zu erhalten, abonnieren Sie gerne den Newsletter.

News vom Zukunftsdiskurs „Demokratisierung von Innovation“

Am 5. März 2024 fand im Innovationsquartier Oldenburg die Eröffnungsveranstaltung des Zukunftsdiskurs „Demokratisierung von Innovation“ statt. Innovationsinteressierte aus der Hochschule, der Wirtschaft, dem Transfer und der Politik sind zusammengekommen, um sich auf die Suche nach einer neuen Innovationskultur zu begeben.

Der gemeinsame Nachmittag war geprägt durch fachlichen Input, neue Perspektiven und lebhafte Diskussionen, die es allen Teilnehmenden ermöglicht haben, den eigenen Horizont zu erweitern. Ein ausführlicher Rückblick mit Fotos und dem Graphic Recording ist auf unserer Webseite zu finden.

Um Einblicke zum Hintergrund, den Zielen und dem Vorgehen zu erhalten, bieten wir Ihnen ein fortlaufendes interaktives Online-Diskursformat an. Dazu stellen wir verschiedene Videos über Social-Media zur Verfügung, über welche die zentralen Stakeholder erreicht werden sollen. Diese können Sie hier finden. 

Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie gern unsere Ansprechpartnerin !

Transformationsimpulse durch neue Innovationsakteure, Ko-Innovationsprozesse und die Ausbildung von Change Agents

Nicht nur Wenigen, sondern Vielen eine aktive Rolle als Innovator oder Change Agent im Innovationsprozess zu geben, ist der Grundgedanke der Demokratisierung von Innovation. Zivilgesellschaftliche Akteure, wie z.B. Studierende oder engagierte Bürger:innen werden in zunehmendem Maße zu wichtigen Impulsgebern und Change Agents, und damit zu wichtigen aktiven Playern in der Entstehung und Entwicklung von Neuerungen. Es treten neue Innovationsakteure auf den Plan und neue Möglichkeiten von Innovationskooperationen, z.B. an der Nahtstelle von Bildungssystem und Wirtschaftssystem eröffnen sich.

Dieser Prozess wird jedoch mit Blick auf die großen gesellschaftlichen Zukunftsherausforderungen, wie Klimawandel, Migration oder fragile Energieversorgung, noch zu wenig erkannt und genutzt wird.

Für unseren Zukunftsdiskurs stellen wir die Zusammenarbeit von Studierenden und Unternehmen bei der gemeinsamen Entwicklung und Initiierung nachhaltigkeitsorientierter Innovationen in den Mittelpunkt. Damit sollen in Zeiten großer Zukunftsherausforderungen die gesellschaftlichen Chancen einer Verbreiterung (Demokratisierung) von Innovation zur Beschleunigung von Transformationsprozessen und Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beleuchtet werden.

Es ist Aufgabe des geplanten Zukunftsdiskurses, die Potentiale neuer Innovationsakteure und neuartiger Formen von Ko-Innovationsprozessen am Beispiel der strukturierten Zusammenarbeit von Studierenden und Unternehmen bei der Initiierung und Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Innovationen zu erörtern. Dabei wird auch die mit diesen Ko-Innovationsprozessen verbundene Ausbildung von Change Agents, also von Personen, die einen Innovationsprozess aktiv unterstützen, reflektiert und es werden die Bedingungen und Strategien für die Verbreitung neuartiger Innovationskooperationen an der Nahtstelle von Bildungs- und Wirtschaftssystem diskursiv untersucht.

Ziel des wissenschaftlichen Diskurses und der Reflexion ist es außerdem zu prüfen, ob und inwieweit es veränderter Förder- und Unterstützungssysteme für diese neuen Innovationsakteure und Ko-Innovationsprozesse bedarf.

In dem Zukunftsdiskurs soll deshalb diskutiert werden, wie zusätzliche Innovationspotenziale durch die Demokratisierung von Innovationen für Regionen erschlossen werden können und welche Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit diese Ko-Innovationsprozesse belegbare Beiträge zur regionalen Innovationsfähigkeit und zur Lösung von Nachhaltigkeitsherausforderungen, wie z.B. die Bewältigung des Klimawandels, leisten.

Geplante Veranstaltungen und Interaktionsformate

Wir planen verschiedene Diskursformate um die Stakeholder des regionalen Innovationssystems und von Ko-Innovationsprozessen zwischen Hochschulen und Unternehmen systematisch in einen aktiven, inspirierenden und konstruktiven Dialog zu bringen. Dabei richten wir uns an Studierende, Lehrende, Hochschulleitungen Vertreter:innen aus Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Innovations-, Gründungs- und Transferförderinstitutionen, zivilgesellschaftlichen Initiativen, die Regional- und Landespolitik sowie interessierte Bürger:innen.

  • 05. März 2024: Eröffnungsveranstaltung „Demokratisierung von Innovation – Was können neue Innovationsakteure und Kooperationsformen für die Transformation der Wirtschaft bewirken?“
  • Laufend: Interaktive online-gestützte Diskursformate
  • Laufend: Interviews mit Stakeholdern des Innovationssystems Niedersachsens
  • 18. September 2024: Arbeitstagung „Zukunftskonzept Ko-Innovationsprozesse“
  • 28. November 2024: Abschlussveranstaltung „Die nächste Stufe der Demokratisierung von Innovation“

Geplante Publikationen

  1. Impulspapier „Demokratisierung von Innovation: Transformationsimpulse durch neue Innovationsakteure, Ko-Innovationsprozesse und die Ausbildung von Change Agents“.
  2. Konzeptpapier „Zukunftskonzept - Gestaltungs- und Umsetzungsoptionen für die Unterstützung und Verstetigung von Ko-Innovationsprozessen zwischen Studierenden und Unternehmen“

 

(Stand: 21.08.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page