Kursinfo
Darstellendes Spiel - Regie und Dramaturgie in der Arbeit mit jugendlichen Spieler*innenTermin / Termine:
Fr., 10.09.2021, 10:30 - 18:00 Uhr und Sa., 11.09.2021, 10:00 - 18:00 Uhr
Beschreibung:
Was bedeuten «Regie» und «Dramaturgie» in der Arbeit mit jugendlichen Spieler*innen? Welches Handwerk ist hierbei wichtig? Wie komme ich von ersten Ideen zu einem Stück? Wie schaffe ich es gleichzeitig, die Ideen der Gruppe mit einzubringen?
Diese Theaterfortbildung gibt Einblick in die Techniken und Methoden zeitgenössischer Theaterpädagogik und Theaterästhetik, u.a. für das Unterrichtsfach «Darstellendes Spiel». Neben theoretischen Grundlagen aus Theaterwissenschaft, Theaterpädagogik und Soziologie fokussiert sich die Fortbildung auf praktische Techniken zeitgenössischer Theaterpädagogik, mit dem Zweck, das eigene künstlerische Repertoire durch Spiel, Entwicklung von (szenischen) Ideen, deren Umsetzung und Reflektion zu erweitern. Vor allem die biografisch-dokumentarische Theaterarbeit, wie z.B. die Arbeit mit Objekten, Fotos oder Musik der Teilnehmenden wird zum Ausgangspunkt der szenischen Entwicklung gemacht.
Ebenfalls wollen wir im Rahmen dieser Weiterbildung auf die veränderten Probenbedingungen in Zeiten von Corona schauen und der Frage nachgehen, wie sich das Proben bzw. der Unterricht ändert, wenn Mindestabstände und Kontaktverbote eingehalten werden müssen. Oder wie durch den Einsatz digitaler Medien, z.B. in Form von Video basierten Konferenzen, die Methodik der Theaterpädagogik eine Erweiterung erfährt.
Leitung: Hanna Puka, Leitung Theaterpädagogik (Oldenburgisches Staatstheater) und Sandra Rasch, Leitung Theaterpädagogik (RambaZamba Theater Berlin)
Adressaten:
Die Fortbildung richtet sich an Theaterschaffende, Darstellendes-Spiel Lehrer*innen, Pädagogisch Tätige mit erster Anleitungserfahrung, Spielleiter*innen, die sich mit folgenden Fragen auseinander setzen wollen: Welche Position nehme ich als Spielleiter*in ein? Wie gestalte ich einen Prozess künstlerisch und pädagogisch?
Ort:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, A01, Raum 0-008, Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg (Oldenburg)
Leiter*in / Referent*in:
Sandra Rasch, Hanna Puka
Schulform:
beliebig
Kosten:
195,00 Euro (inkl. Getränke)
Kursnummer:
KOL.2136.001