Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum: A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift:
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift:
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Qualifizierung Schulinterner Krisenteams (SKT) durch die Schulpsychologische Beratung der Außenstelle OldenburgTermin / Termine:
Mo, 13.02.2023, 09:00 Uhr bis 17:00 UhrZielsetzung:
Die Teilnehmenden erlangen Kenntnisse und mehr Sicherheit in der Bearbeitung von schulischen Krisensituationen.
Beschreibung:
Eine Teilnahme ist nur als Schulteam mit Schulleitung möglich. Das Konzept der Qualifizierung schulinterner Krisenteams wurde landesweit erarbeitet, in Pilotprojekten erprobt und evaluiert. Dem Konzept entsprechend legen wir großen Wert auf eine Teilnahme der jeweiligen Schulleitung (oder einem verantwortlichen Mitglied der Schulleitung), da vielfache Aufgaben in Notfallsituationen an Schulen das Krisenmanagement betreffen, also Leitungsaufgaben sind.
Inhalte - vermittelt mit Vortrag, Übungen und Trainingsvideo:
• Schulische Krisensituationen und Belastungsreaktionen
• Krisenmanagement in der Schule
• Psychosoziale Versorgung und psychische erste Hilfe
• Erkennung von Hilfebedarf: Kreise der Betroffenen
• Methoden der Stressbewältigung – geeignete Angebote
• Aufgaben des schulinternen Krisenteams in der Vorsorge, Fürsorge und Nachsorge
• Abgrenzung zu den Aufgaben der Schulpsychologie u.a.
• Meldewege und weitere Vorbereitung der Schule
• Umgang mit Elternanliegen und Presseanfragen
• Rückkehr zur Normalität und Reflektion
Handout mit Formularen zur Anwendung in der Schule
Die Zusammensetzung des ca. 3-6 Personen umfassenden Schulinternen Krisenteams (diese müssen nicht alle an der Veranstaltung teilnehmen) ist abhängig von schulischen Gegebenheiten. Empfehlung für die Zusammensetzung:
• Schulleitung und/oder Stellvertretende Schulleitung
• ggf. Beratungslehrkraft, ggf. Schulsozialarbeiter*in, Sicherheitsbeauftragte*r, Erste Hilfe-Beauftragte*r, weitere Lehrkräfte
• evtl. auch Schulseelsorger*in
Zu Unterstützern zählen Verwaltungskraft, Hausmeister, Schülervertreter*innen und Eltern(rat)
Zur Teilnahme gehört ein 2. Termin (2-3 Std.) nach Absprache an der jeweiligen Schule mit der Kursleitung und/oder in der Zuständigkeit der Schulpsychologie. Dabei geht es um die Anpassung in der jew. Schule, Aufgabenverteilung, bei Bedarf weitere Themen.
Adressaten:
- Schulleitung (alternativ die stellvertretende Schulleitung bitte nur nach Absprache mit Kursleitung)
- ggf. Beratungslehrkraft, ggf. Schulsozialarbeiter*in
- Sicherheitsbeauftragte*r, Erste Hilfe-Beauftragte*r
- ggf. Schulseelsorger*in
- weitere interessierte Lehrkräfte
Ort:
Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an Gymnasien, Raum S11, S12, UG, Birkenweg 3, 26127 Oldenburg (Oldenburg)
Leiter*in / Referent*in:
Sigrid Posse, Thea Eyting, Sarah Karcher, Cornelia Götting
Schulform:
beliebig
Kosten:
1000
Kursnummer:
KOL.2307.008
Termin / Termine:
Mo, 13.02.2023, 09:00 Uhr bis 17:00 UhrZielsetzung:
Die Teilnehmenden erlangen Kenntnisse und mehr Sicherheit in der Bearbeitung von schulischen Krisensituationen.Beschreibung:
Eine Teilnahme ist nur als Schulteam mit Schulleitung möglich. Das Konzept der Qualifizierung schulinterner Krisenteams wurde landesweit erarbeitet, in Pilotprojekten erprobt und evaluiert. Dem Konzept entsprechend legen wir großen Wert auf eine Teilnahme der jeweiligen Schulleitung (oder einem verantwortlichen Mitglied der Schulleitung), da vielfache Aufgaben in Notfallsituationen an Schulen das Krisenmanagement betreffen, also Leitungsaufgaben sind.Inhalte - vermittelt mit Vortrag, Übungen und Trainingsvideo:
• Schulische Krisensituationen und Belastungsreaktionen
• Krisenmanagement in der Schule
• Psychosoziale Versorgung und psychische erste Hilfe
• Erkennung von Hilfebedarf: Kreise der Betroffenen
• Methoden der Stressbewältigung – geeignete Angebote
• Aufgaben des schulinternen Krisenteams in der Vorsorge, Fürsorge und Nachsorge
• Abgrenzung zu den Aufgaben der Schulpsychologie u.a.
• Meldewege und weitere Vorbereitung der Schule
• Umgang mit Elternanliegen und Presseanfragen
• Rückkehr zur Normalität und Reflektion
Handout mit Formularen zur Anwendung in der Schule
Die Zusammensetzung des ca. 3-6 Personen umfassenden Schulinternen Krisenteams (diese müssen nicht alle an der Veranstaltung teilnehmen) ist abhängig von schulischen Gegebenheiten. Empfehlung für die Zusammensetzung:
• Schulleitung und/oder Stellvertretende Schulleitung
• ggf. Beratungslehrkraft, ggf. Schulsozialarbeiter*in, Sicherheitsbeauftragte*r, Erste Hilfe-Beauftragte*r, weitere Lehrkräfte
• evtl. auch Schulseelsorger*in
Zu Unterstützern zählen Verwaltungskraft, Hausmeister, Schülervertreter*innen und Eltern(rat)
Zur Teilnahme gehört ein 2. Termin (2-3 Std.) nach Absprache an der jeweiligen Schule mit der Kursleitung und/oder in der Zuständigkeit der Schulpsychologie. Dabei geht es um die Anpassung in der jew. Schule, Aufgabenverteilung, bei Bedarf weitere Themen.