Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum: A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift:
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift:
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter – Wahrnehmen und Verstehen internalisierender und externalisierender Verhaltensweisen. Eine Orientierungshilfe und HandlungsempfehlungenTermin / Termine:
Fr, 10.03.2023, 09:30 Uhr bis 16:00 UhrZielsetzung:
Im Fokus dieser Veranstaltung steht zum einen das Erkennen und Zuordnen typischer Erscheinungsformen der folgenden klinischen Krankheitsbilder: Depressionen, Ängste, Störung des Sozialverhaltens, nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) sowie Essstörungen. Zum anderen sollen anhand von Fallbeispielen schulische Herausforderungen, Chancen und Handlungsempfehlungen im Entwicklungsverlauf erarbeitet werden.
Beschreibung:
In dieser Veranstaltung werden sowohl ein Überblick über häufig auftretende psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen gegeben als auch relevante Versorgungsstrukturen kontextualisiert. Immer wieder werden Pädagog*innen damit konfrontiert, dass Kinder und Jugendliche nicht mehr durch pädagogische Bemühungen ausreichend unterstützt werden können. Sie zeigen Verhaltensweisen, die nicht nur bei den pädagogischen Fachkräften, sondern auch innerhalb der Familien zu Rat- und Hilflosigkeit führt.
Im Fokus dieser Veranstaltung steht zum einen das Erkennen und Zuordnen typischer Erscheinungsformen der folgenden klinischen Krankheitsbilder: Depressionen, Ängste, Störung des Sozialverhaltens, nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) sowie Essstörungen. Zum anderen sollen anhand von Fallbeispielen schulische Herausforderungen, Chancen und Handlungsempfehlungen im Entwicklungsverlauf erarbeitet werden. Des Weiteren soll einem Austausch über den eigenen Umgang mit diesen teils sehr belastenden Themen Raum gegeben werden.
Weitere Termine sind Fr., 02.06.23, Fr., 08.09.23 und Fr.,17.11.23; jeweils 9:00 bis 15:30 Uhr. Diese finden Online statt.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Adressaten:
Lehrkräfte und pädagogisches Personal im Landesdienst
Ort:
Best Western Hotel Heide, Melkbrink 49 -52, 26121 Oldenburg (Oldenburg)
Leiter*in / Referent*in:
Viviane Sachtleber-Albers, Florian Sachtleber
Schulform:
beliebig
Kosten:
0
Kursnummer:
KOL.2310.N05
Termin / Termine:
Fr, 10.03.2023, 09:30 Uhr bis 16:00 UhrZielsetzung:
Im Fokus dieser Veranstaltung steht zum einen das Erkennen und Zuordnen typischer Erscheinungsformen der folgenden klinischen Krankheitsbilder: Depressionen, Ängste, Störung des Sozialverhaltens, nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) sowie Essstörungen. Zum anderen sollen anhand von Fallbeispielen schulische Herausforderungen, Chancen und Handlungsempfehlungen im Entwicklungsverlauf erarbeitet werden.Beschreibung:
In dieser Veranstaltung werden sowohl ein Überblick über häufig auftretende psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen gegeben als auch relevante Versorgungsstrukturen kontextualisiert. Immer wieder werden Pädagog*innen damit konfrontiert, dass Kinder und Jugendliche nicht mehr durch pädagogische Bemühungen ausreichend unterstützt werden können. Sie zeigen Verhaltensweisen, die nicht nur bei den pädagogischen Fachkräften, sondern auch innerhalb der Familien zu Rat- und Hilflosigkeit führt.Im Fokus dieser Veranstaltung steht zum einen das Erkennen und Zuordnen typischer Erscheinungsformen der folgenden klinischen Krankheitsbilder: Depressionen, Ängste, Störung des Sozialverhaltens, nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) sowie Essstörungen. Zum anderen sollen anhand von Fallbeispielen schulische Herausforderungen, Chancen und Handlungsempfehlungen im Entwicklungsverlauf erarbeitet werden. Des Weiteren soll einem Austausch über den eigenen Umgang mit diesen teils sehr belastenden Themen Raum gegeben werden.
Weitere Termine sind Fr., 02.06.23, Fr., 08.09.23 und Fr.,17.11.23; jeweils 9:00 bis 15:30 Uhr. Diese finden Online statt.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.