Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Lernverlaufsdiagnostik 2.0 – Schüler*innenleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien erfassenTermin / Termine:
Mo, 13.11.2023, 15:00 Uhr bis 18:00 UhrZielsetzung:
Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam die Grundlagen der Lernverlaufsdiagnostik und deren Bedeutung für die Förderung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen. Durch die lernbegleitende Beurteilung von Schülerleistung sollen diagnostische Informationen generiert und genutzt werden, um den Unterricht gezielt anzupassen. Die Fortbildung zeigt die Möglichkeiten und Vorteile digitaler Medien und Tools zur Umsetzung der Lernverlaufsdiagnostik auf.
Beschreibung:
Lernverlaufsdiagnostik gilt als eines der wirksamsten Rahmenkonzepte zur effektiven Förderung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen und als wichtige Grundlage für gelingende Differenzierung. Unter dem Begriff wird die lernbegleitende Beurteilung von Schülerleistung mit dem Ziel verstanden, diagnostische Informationen zu generieren und zu nutzen, um den Unterricht gezielt an die Bedürfnisse der Schüler*innen anzupassen. Digitale Medien und Tools bieten diesbezüglich die Chance, die Lernfortschritte der Schüler*innen für diese besonders transparent und motivierend darzustellen sowie für die Lehrkräfte verlässlich und zeitsparend zu aggregieren.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Die Teilnehmer*innen sollten über grundlegende Kenntnisse im Umgang mit digitalen Geräten wie Computern, Tablets und Smartphones verfügen. Dazu gehören grundlegende Fähigkeiten wie die kritisch-reflektierte Nutzung digitaler Webservices sowie das Herunterladen und Installieren von Apps und Computerprogrammen auf (mobilen) Betriebssystemen.
Da der Workshop stark auf die Ziele und Prinzipien der Lernverlaufsdiagnostik aufbaut, wäre es wünschenswert, dass die Teilnehmenden bereits ein grundlegendes Verständnis für den Zweck und den Nutzen pädagogischer Diagnostik mitbringen. Sie sollten die Bedeutung von diagnostischen Informationen für die individuelle Lernförderung und Unterrichtsgestaltung kennen. Dies umfasst auch ein Bewusstsein für die Rolle der Diagnostik bei der Identifizierung von Lernschwierigkeiten und der Planung von individuellen Fördermaßnahmen.
Die Teilnehmenden sollten über einen Zugang zu einem Computer oder einem anderen digitalen Endgerät verfügen, auf dem sie digitale Tools verwenden können. Idealerweise verfügen Sie über einen Rechner, auf dem sie zeitgleich auf mehreren Webseiten arbeiten können.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft. Diese müssen bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 25,- Euro zahlen.
Adressaten:
Im Sinne der Potentiale der vorgestellten Tools richtet sich der Workshop an Grundschullehrer*innen (insbesondere der Fächer Deutsch und Mathematik).
Ort:
ONLINE-Veranstaltung, ,
Leiter*in / Referent*in:
Benjamin Möbus
Schulform:
Primarstufe, Förderschule
Kursnummer:
KOL.2346.N02
Termin / Termine:
Mo, 13.11.2023, 15:00 Uhr bis 18:00 UhrZielsetzung:
Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam die Grundlagen der Lernverlaufsdiagnostik und deren Bedeutung für die Förderung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen. Durch die lernbegleitende Beurteilung von Schülerleistung sollen diagnostische Informationen generiert und genutzt werden, um den Unterricht gezielt anzupassen. Die Fortbildung zeigt die Möglichkeiten und Vorteile digitaler Medien und Tools zur Umsetzung der Lernverlaufsdiagnostik auf.Beschreibung:
Lernverlaufsdiagnostik gilt als eines der wirksamsten Rahmenkonzepte zur effektiven Förderung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen und als wichtige Grundlage für gelingende Differenzierung. Unter dem Begriff wird die lernbegleitende Beurteilung von Schülerleistung mit dem Ziel verstanden, diagnostische Informationen zu generieren und zu nutzen, um den Unterricht gezielt an die Bedürfnisse der Schüler*innen anzupassen. Digitale Medien und Tools bieten diesbezüglich die Chance, die Lernfortschritte der Schüler*innen für diese besonders transparent und motivierend darzustellen sowie für die Lehrkräfte verlässlich und zeitsparend zu aggregieren.Voraussetzungen für die Teilnahme
Die Teilnehmer*innen sollten über grundlegende Kenntnisse im Umgang mit digitalen Geräten wie Computern, Tablets und Smartphones verfügen. Dazu gehören grundlegende Fähigkeiten wie die kritisch-reflektierte Nutzung digitaler Webservices sowie das Herunterladen und Installieren von Apps und Computerprogrammen auf (mobilen) Betriebssystemen.
Da der Workshop stark auf die Ziele und Prinzipien der Lernverlaufsdiagnostik aufbaut, wäre es wünschenswert, dass die Teilnehmenden bereits ein grundlegendes Verständnis für den Zweck und den Nutzen pädagogischer Diagnostik mitbringen. Sie sollten die Bedeutung von diagnostischen Informationen für die individuelle Lernförderung und Unterrichtsgestaltung kennen. Dies umfasst auch ein Bewusstsein für die Rolle der Diagnostik bei der Identifizierung von Lernschwierigkeiten und der Planung von individuellen Fördermaßnahmen.
Die Teilnehmenden sollten über einen Zugang zu einem Computer oder einem anderen digitalen Endgerät verfügen, auf dem sie digitale Tools verwenden können. Idealerweise verfügen Sie über einen Rechner, auf dem sie zeitgleich auf mehreren Webseiten arbeiten können.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft. Diese müssen bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 25,- Euro zahlen.