Kursinfo

Kurssuche

DiZ-Schulservice

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum:  A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift:

Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Hausanschrift:

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Kursinfo

Dieser Kurs ist eine Abrufveranstaltung. Eine Online-Anmeldung ist daher nicht möglich. Wenn Sie an der Veranstaltung interessiert sind, senden Sie bitte eine Email an ofz@uni-oldenburg.de.

Supervision für Förderschullehrkräfte

Termin / Termine:

nach Vereinbarung

Zielsetzung:

Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten
mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der
Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen
Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation.

Beschreibung:

Darstellung der Herausforderung: Die Arbeitsbedingungen und -aufträge für die Förderschullehrkräfte haben sich in den letzten Jahren extrem und schnell verändert. Der Einsatz an mehreren Schulen unterschiedlicher Formen, die beiderseits unterschiedlichen Erwartungen bei unklaren Rollenzuweisungen, der Mangel an notwendiger Kommunikation, die für die Inklusion unbefriedigenden Strukturen und vieles mehr stellen Förderschullehrkräfte vor große Herausforderungen.

Inhalte:

  • Erfahrungsaustausch
  • Erwartungen von und an Förderschullehrkräfte / Rollenverständnis
  • Kommunikation
  • Arbeit mit multiprofessionellen Teams
  • mobiler Dienst
  • persönlicher Umgang mit den veränderten Arbeitsbedingungen
  • die Situation der an der Förderschule verbliebenen Förderschullehrer*innen
  • Lösungsansätze
  • freies Thema

Der Nutzen für die Teilnehmer*innen: Durch einen Erfahrungstausch gewinnen die Lehrkräfte einen Überblick über die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen und Lösungsstrategien in den verschiedenen Einsatzgebieten. Daraus können neue Ideen für die Optimierung der eigenen Arbeitssituation entstehen. Eine klare Definition der eigenen Rolle einerseits sowie die Entwicklung konstruktiver und verlässlicher Kommunikationsformen in den Schulen andererseits führen zu einer stärkeren Berücksichtigung der sonderpädagogischen Aspekte sowie zu einer guten individuellen Arbeitszufriedenheit.

Methoden:

  • verschiedene Sozialformen
  • informierende Methoden
  • Visualisierung
  • aktivierende Methoden
  • Outdoor-Übungen
  • Entspannung
  • Konkretisierung
  • Dokumentation
  • Reflexion

Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Abrufveranstaltung, die nur als Team oder als Einzelperson gebucht werden kann. Sollten Sie Interesse daran haben, so senden Sie uns gerne eine Mail an: ofz@uni-oldenburg.de

Ort:

, ,

Leiter*in / Referent*in:

Klaus Gilg

Schulform:

Förderschule

Kosten:

nach Vereinbarung

Kursnummer:

KOL.A200

(Stand: 16.03.2023)  |