Sachunterricht

Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts

Vor meinem Wechsel an die Universität Oldenburg habe ich mehrere Jahre eine Professur für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Bielefeld inne gehabt. Die Schwerpunkte meiner Forschungen lagen in folgenden Bereichen:

 

  1. Historisches Lernen im Sachunterricht - hier setze ich die Forschungen auch in Oldenburg fort (vgl. Laufende Forschungen: Frühes historisches Lernen)
  2. Neukonzipierung sozialwissenschaftlicher Perspektiven für den Sachunterricht mit den Schwerpunkten historisches Lernen, politisches Lernen, Konsumbildung und Mobilitätsbildung
  3. Methodenorientierung im Sachunterricht
  4. Internetprojekt sachunterricht-online.de
  5. Außerdem habe ich eine Buchreihe gegründet und herausgegeben, die es sich vor allem zum Ziel setzte, die wichtigsten Erkenntnisse der Bezugsdisziplinen des Sachunterrichts so aufzubereiten, dass Studierende, ReferendarInnen und im Dienst befindliche LehrerInnen Hilfestellungen bekommen, um sich rasch und kompetent in wesentliche Themenfelder einarbeiten zu können. Dies ist im Sachunterricht besonders notwendig, weil im Studium des Sachunterrichts angesichts seiner Vielfältigkeit nur ein vertiefter Einblick in wenige fachliche Aspekte ermöglicht wird. Andererseits ist die Kenntnis wesentlicher Fragestellungen, Inhalte, Methoden und Ergebnisse der zahlreichen anderen Bezugswissenschaften (Fachwissenschaften und Fachdidaktiken) notwendig für die Durchführung eines verantwortbaren wissenschaftsorientierten Sachunterrichts, wenn denn nicht das Alltagswissen und die Alltagstheorien zu hinreichenden Voraussetzungen der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung erklärt werden sollen. Die Buchreihe mit dem Titel "Dimensionen des Sachunterrichts" erschien im Schneider Verlag Hohengehren. Die ersten drei Bände zum politischen Lernen, zum historischen Lernen und zu Methoden im Sachunterricht habe ich selbst verfasst bzw. herausgegeben. Mittlerweile habe ich die Reihe, da ich ja schon seit längerer Zeit nicht mehr hauptamtlich im Sachunterricht arbeite, an den Kollegen Markus Peschel übergeben; sie erscheint jetzt unter dem leicht geänderten Titel: "Kinder. Sachen. Welten. Dimensionen des Sachunterrichts". 2017 habe ich aber zwei der drei eigenen Bücher aktualisiert neu verfasst bzw. herausgegeben.

Bisherige Veröffentlichungen:

zu 1 (Historisches Lernen):

zu 2 (Sozialwissenschaftliche Perspektiven):

  • Dietmar von Reeken: Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule, in: Wolfgang Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung, 3. völlig überarbeitete Auflage Schwalbach/Ts. 2005, S. 184-195
  • Dietmar von Reeken: Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung, in: Wolfgang Einsiedler u.a. (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 2. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn/Obb. 2005, S. 684-689
  • Dietmar von Reeken: Politik lernen in der Grundschule - politische Bildung als Gegenstand des Sachunterrichts, in: kursiv - Journal für Politische Bildung 3/2003, S. 24-29
  • Dietmar von Reeken: Politisches Lernen im Sachunterricht: Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001 (= Dimensionen des Sachunterrichts, Bd. 1)
  • Dietmar von Reeken: Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung, in: Wolfgang Einsiedler u.a. (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Bad Heilbrunn 2001, S. 611-615
  • Dietmar von Reeken: Schimanski ein Deutscher? Kulturelle Pluralität in der deutschen Vergangenheit und ihre sachunterrichtliche Behandlung, in: Sache Wort Zahl 27/2000, S. 42-47
  • Dietmar von Reeken, Volker Schwier: Kritische Kauflust. Perspektiven einer Konsumbildung im Sachunterricht, in: Grundschulunterricht 2/2000, S. 23-28
  • Dietmar von Reeken, Volker Schwier und Claudia Hoppe: Kinder und Konsum. Dimensionen der Integration im Sachunterricht und einige Konsequenzen für die Lehrerausbildung, in: Gerhard Löffler, Volker Möhle, Dietmar von Reeken, Volker Schwier (Hrsg.): Sachunterricht – Zwischen Fachbezug und Integration, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2000, S. 185-200
  • Dietmar von Reeken: Von der Gefahrenabwehr zum Risikobewusstsein: Mobilitätsbildung statt Verkehrserziehung, in: Sache Wort Zahl 26(1998), H. 16, S. 36-40
  • Dietmar von Reeken: Religion im Sachunterricht? Pluralität, interkulturelle Erziehung und die Frage nach dem Sinn, in: Lernen in Deutschland. Zeitschrift für interkulturelle Erziehung 17(1997), S. 134-144

zu 3 (Methodenorientierung):

  • Dietmar von Reeken: Methodenorientierung im Sachunterricht - Überlegungen am Beispiel des historischen Lernens, in: Marlies Hempel (Hg.), Sich bilden im Sachunterricht, Bad Heilbrunn 2004, S. 153-162
  • Dietmar von Reeken (Hrsg.): Handbuch Methoden im Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2003. Aktualisierte Neuausgabe 2017
  • Dietmar von Reeken: Methoden im Sachunterricht, in: Ders. (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sachunterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2003, S. 3-11
  • Dietmar von Reeken: Beobachtung, in: Ders. (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sachunterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2003, S. 39-46
  • Dietmar von Reeken: Arbeit mit Filmen, in: Ders. (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sachunterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2003, S. 97-106
  • Dietmar von Reeken: Lernen für die "Wissensgesellschaft"? Ein Plädoyer für eine verstärkte Methodenorientierung im Sachunterricht, in: Joachim Kahlert, Elke Inckemann (Hrsg.), Wissen, Können und Verstehen – über die Herstellung ihrer Zusammenhänge im Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2001, S. 71-82

zu 5 (Dimensionen des Sachunterrichts):

  • Band 1: Dietmar von Reeken: Politisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise, Baltmannsweiler 2001
  • Band 2: Dietmar von Reeken: Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, Baltmannsweiler 2004. Aktualisierte Neuausgabe 2017
  • Band 3: Dietmar von Reeken (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sachunterricht, Baltmannsweiler 2003. Aktualisierte Neuausgabe 2017

Nach oben


(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page