Kontakt

Institut für Germanistik  (» Postanschrift)

A10 3-310 (» Adresse und Lageplan )

dienstags von 14:00-16:00 Uhr, Anmeldung über Stud.IP

vorl.freie Zeit: 14.2., 9-11 Uhr und 14.3., 8-9.30 Uhr

+49 441 798-2904  (F&P

Prof. Dr. Juliana Goschler

Professorin für DaF/DaZ

Curriculum Vitae

seit 2017

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

W2-Professur „Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache"    

Institut für Germanistik

2013 - 2017

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Juniorprofessur „Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache" 

Institut für Germanistik

2010 - 2013

Universität Hamburg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc)    

Institut für Anglistik und Amerikanistik     

2008 - 2010

Universität Bremen 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc)    

Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften 

2007 - 2008

Universität Bremen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc)    

SFB/TR8 „Spatial Cognition"    

2006

Humboldt-Universität zu Berlin    

Promotion Germanistische Linguistik    

2003 - 2006

Technische Universität Darmstadt    

Graduiertenkolleg „Technisierung und Gesellschaft"    

1997 - 2003

Humboldt-Universität zu Berlin

Studium der Germanistischen Linguistik und Neueren und Neuesten Geschichte

Magistra Artium (2003)

 

Publikationen

Bücher

  • Butler, Martin und Juliana Goschler (Hgg.). (in Vorb., erscheint vorauss. 2019). Sprachsensibler Fachunterricht. Chancen und Herausforderungen in interdisziplinärer Perspektive. Berlin: Springer.  
  • Goschler, Juliana und Susanne Niemeier (Hgg.) (2016). Cognitive Approaches to L2 Learning and Teaching. (=Special Issue of the Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association 2016). Berlin: Mouton de Gruyter.
  • Goschler, Juliana und Anatol Stefanowitsch (Hgg.) (2013). Variation and Change in the Encoding of Motion Events. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
  • Stefanowitsch, Anatol und Juliana Goschler (Hgg.) (2013). Trends in Cognitive Linguistics 2013. Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association. Berlin: Mouton de Gruyter.
  • Goschler, Juliana (2012). Metaphern (Reihe Studienbibliografien Sprachwissenschaft, hrsg. vom IDS Mannheim). Tübingen: Julius Groos Verlag Brigitte Narr.
  • Goschler, Juliana (2008). Metaphern für das Gehirn. Eine kognitiv-linguistische Untersuchung. Berlin: Frank & Timme.
  • Goschler, Juliana (Hg.) (2007). Metaphors in Science and Technology. Sonderheft metaphorik.de 12. Hannover: Wehrhahn.

Aufsätze und Buchkapitel

  • Goschler, Juliana (in Vorb.). Cognitive Perspectives on Academic and Classroom Language Proficiency. Erscheint in L. Heine, M. Mainzer-Murrenhoff und S. Zahlten (Hgg.), Sprachtheorien in der Zweit- und Fremdsprachenforschung: Basis für empirisches Arbeiten zwischen Fach- und Sprachlernen, Berlin: Mouton de Gruyter.
  • Goschler, Juliana, Christoph Schroeder und Till Woerfel (eingereicht). The encoding of motion by Turkish-German bilinguals – Evidence for a German-Turkish variety. In F. Bayram (Hg.), Turkish as a Heritage Language (Studies in Bilingualism). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
  • Goschler, Juliana (eingereicht). Fachliche und sprachliche Bewertung von Schülerleistungen. In A. Bogner und A. Neumann (Hgg.), Umbrüche gestalten“ mit einem integrativen Konzept der Sprachenförderung. Münster: Waxmann.
  • Goschler, Juliana (im Druck). Transfer in die L2 bei der Kodierung räumlicher Bewegung. In E. Liste Lamas und B. Lübke (Hgg.), Raumrelationen im Deutschen: Kontrast, Erwerb und Übersetzung. Tübingen: Stauffenburg, 87–105.
  • Diethelm, Ira, Juliana Goschler und Timo Lampe (2018). Language and Computing. In S. Sentance, E. Barendsen und C. Schulte (Hgg.), Computer Science Education: Perspectives on teaching and learning in school. London u.a.: Bloomsbury Academic, 207–219.
  • Goschler, Juliana (2017). A contrastive view on cognitive motivation of linguistic patterns: Concord in German and English. In Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association 5, 127-136.
  • Goschler, Juliana (2017). Syntaxerwerb bei ein- und mehrsprachigen Schüler/innen. In Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 66/1, 59-77.
  • Goschler, Juliana und Elke Montanari (2016). Deutsch als Zweitsprache in der Lehramtsausbildung: Ein integratives Modell. In M. Becker-Mrotzek, P. Rosenberg, Chr. Schroeder und A. Witte (Hgg.), DaZ in der Lehrerbildung – Modelle und Handlungsfelder, Münster: Waxmann, 25–33.
  • Goschler, Juliana (2016). Die Entwicklung von Lesefähigkeiten bei mehrsprachigen Kindern: Ein Forschungsüberblick. In Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 63/2, 147–159.
  • Goschler, Juliana und Susanne Niemeier (2016). Introduction: Cognitive Approaches to L2 learning and teaching. In Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association 2016. Berlin: Mouton de Gruyter, 3–8.
  • Diethelm, Ira und Juliana Goschler (2014). On Human Language and Terminology Used for Teaching and Learning CS/Informatics. In WiPSCE '14. Proceedings of the 9th Workshop in Primary and Secondary Computing Education. New York: ACM, 122–123.
  • Goschler, Juliana (2014). Variation between Singular and Plural Subject-Verb Agreement in German: A Usage-Based Approach. In Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association 2014. Berlin: Mouton de Gruyter, 192–206.
  • Goschler, Juliana und Anatol Stefanowitsch (2014). Korpora in der Zweitspracherwerbsforschung: Sieben Probleme aus korpuslinguistischer Sicht. In B. Ahrenholz und P. Grommes (Hgg.), Zweitspracherwerb im Jugendalter, Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 341–361.
  • Goschler, Juliana (2014). Variation im Kernbereich: Koordinierte Subjekte und Subjekt-Verb-Kongruenz im Deutschen. In  A. Machicao y Priemer, A. Nolda und A. Sioupi (Hgg.), Zwischen Kern und Peripherie: Untersuchungen zu Randbereichen in Sprache und Grammatik, Berlin: de Gruyter, 89–101.
  • Goschler, Juliana (2013). Motion Events in Turkish-German Contact Varieties. In J. Goschler und A. Stefanowitsch (Hgg.), Variation and Change in the Encoding of Motion Events. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 115–131.
  • Goschler, Juliana und Anatol Stefanowitsch (2013). Beyond typology: The encoding of motion events across times and varieties. In J. Goschler und A. Stefanowitsch (Hgg.), Variation and Change in the Encoding of Motion Events. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 1–14.
  • Goschler, Juliana, Till Woerfel, Anatol Stefanowitsch, Heike Wiese und Christoph Schroeder (2013). Beyond conflation patterns: The encoding of motion events in Kiezdeutsch. In A. Stefanowitsch und J. Goschler (Hgg.), Trends in Cognitive Linguistics. Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association. Berlin: Mouton de Gruyter, 237–252.
  • Goschler, Juliana (2011). Geräuschverben mit direktionaler Erweiterung: Syntax, Semantik und Gebrauch. In A. Lasch und A. Ziem (Hgg.), Konstruktionsgrammatik III: Vom Forschungsparadigma zu Fallstudien. Tübingen: Stauffenburg, 29–43.
  • Goschler, Juliana (2011). The conceptualization of personality: Converging and diverging evidence. In M. Callies, W. Keller und A. Lohöfer (Hgg.), Bi-Directionality in the Cognitive Sciences. Examining the interdisciplinary potential of cognitive approaches in linguistics and literary studies. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 279–294.
  • Goschler, Juliana (2010). Kausalbeziehungen in den Erzählungen türkisch-deutscher bilingualer Sprecher. In U. Mehlem und S. Sahel (Hgg.), Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen im DaZ-Kontext: Diagnosen und Förderung. Freiburg: Fillibach, 163–183.
  • Goschler, Juliana und Anatol Stefanowitsch (2010). Pfad und Bewegung im gesprochenen Deutsch: Ein kollostruktionaler Ansatz. In E. Ruigendijk, Th. Stolz und J. Trabant (Hgg.), Linguistik im Nordwesten (Diversitas Linguarum), Bochum: Brockmeyer, 103–115.
  • Goschler, Juliana (2009). Typologisch bedingte Einflüsse bei der Kodierung von Bewegungsereignissen in der Zweitsprache. In S. Sahel und R. Vogel (Hgg.), Conference proceedings of the Norddeutsches Linguistisches Kolloquium: NLK2009. Bielefeld: eCollections der Universität Bielefeld.
  • Stefanowitsch, Anatol und Juliana Goschler (2009). Sex differences in the usage of spatial metaphors. A case study of political language. In K. Ahrens (Hg.), Politics, Gender, and Conceptual Metaphors, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 166–183.
  • Goschler, Juliana, Elena Andonova and Robert Ross (2008). Perspective Use and Perspective Shift in Spatial Dialogue. In Ch. Freksa et. al. (Hgg.), Spatial Cognition VI: Learning, Reasoning, and Talking about Space, Berlin: Springer, 250–265.
  • Goschler, Juliana (2007). Is this a metaphor? On the difficult task of identifying metaphors in scientific discourse. In Cultura, Lenguaje y Representación / Culture, Language & Representation 5, 27–41. 
  • Goschler, Juliana (2007). Metaphors in Cognitive and Neurosciences. Which impact have metaphors on scientific theories and models? In metaphorik.de 12.
  • Goschler, Juliana (2005). Gehirnmetaphern: Verschiedene Formen der Metaphorisierung? In N. Fries & S. Kiyko (Hgg.), Linguistik im Schloss. Linguistischer Workshop Wartin 2005, Czernowitz: Bukrek, 25–34.
  • Goschler, Juliana (2005). Embodiment and Body Metaphors. In metaphorik.de 9.

Rezensionen, Miszellen und populärwissenschaftliche Beiträge

  • Eva Blumberg, Juliana Goschler, Lena Heine & Sabina Schroeter-Brauss (2017). Fachdidaktik und sprachliche Bildung. In M. Becker-Mrotzek und A. Witte (Hgg.) Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung stärken. Köln: Mercator-Institut, 36-40.
  • Goschler, Juliana (2016). Wertschätzung von Mehrsprachigkeit als Teil der Willkommenskultur an Schulen. In Pädagogische Führung 27/3, 88–90.
  •  Goschler, Juliana (2015). Rezension von Claudia Maria Riehl (2014). Mehrsprachigkeit: Eine Einführung. Darmstadt: WBG. In Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 7, 173–176.
  • Goschler, Juliana (2014). Rezension von Friederike Kern (2013). Rhythmus und Kontrast im Türkischdeutschen (Linguistik - Impulse und Tendenzen 50). Berlin/Boston: de Gruyter. In Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 6, 67–71.
  • Stefanowitsch, Anatol und Juliana Goschler (2014). Tourismus, Wellen und Behälter unter Druck. In Migazin 2014/02/12 (http://www.migazin.de/2014/02/12/tourismus-wellen-behaelter-druck/)
  • Stefanowitsch, Anatol und Juliana Goschler (2013). Die Reise der Wörter. In Migazin 2013/12/02 (http://www.migazin.de/2013/12/02/die-reise-der-worter/)
  • Stefanowitsch, Anatol und Juliana Goschler (2013). Namen sind Schall und Schrift. In Migazin 2013/10/15 (http://www.migazin.de/2013/10/15/namen-sind-schall-und-schrift/)
  •  Stefanowitsch, Anatol und Juliana Goschler (2013). Wie nennt man eigentlich Deutsche ohne Migrationshintergrund? In Migazin 2013/09/05 (http://www.migazin.de/2013/09/05/wie-nennt-man-eigentlich-deutsche-ohne-migrationshintergrund/)
  • Stefanowitsch, Anatol und Juliana Goschler (2013). Schulische Segregation und Spracherwerb. In Migazin 2013/08/02  (http://www.migazin.de/2013/08/02/schulische-segregation-und-spracherwerb/).
  • Stefanowitsch, Anatol und Juliana Goschler (2013). Integration durch Lehnwortjagd. In Migazin 2013/07/01 (http://www.migazin.de/2013/07/01/sprachstand-integration-durch-lehnwortjagd/).
  • Goschler, Juliana (2013). "Rechtschreibkatastrophe" – Die Journalismus-Katastrophe. In Carta (http://www.carta.info/60026/).
  • Goschler, Juliana (2012). Rezension von Anke Lüdeling und Merja Kytö (2009). Corpus Linguistics. An International Handbook (HSK 29.1 und 29.2). Berlin/New York: Mouton de Gruyter. In Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 3, 93-97.
  • Goschler, Juliana (2011). Metaphern für Gehirn und Geist. In C.M. Schmitz und L. Kesner (Hgg.), Images of the mind. Bildwelten des Geistes aus Kunst und Wissenschaft (Deutsches Hygiene-Museum Dresden und Mährische Galerie Brünn), Göttingen: Wallstein, 67-74.
  • Goschler, Juliana (2011). Metafory pro mozek a mysl. In L. Kesner und C.M. Schmitz (Hgg.), Obrazy mysli – mysl v obrazech (Vystava je společnym projektem Moravske galerie v Brně a Deutsches Hygiene-Museum v Dražďánech), Brno: Barrister & Principal, 82-93.
  • (Übersetzung von Goschler (2011), Metaphern für Gehirn und Geist)
  • Goschler, Juliana (2010). Rezension von Vyvyan Evans und Stéphanie Pourcel, Hgg. (2009). New Directions in Cognitive Linguistics. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. In LinguistList.
  • Goschler, Juliana (2009). Rezension von Petra Drewer (2003). Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse (Forum für Fachsprachenforschung). Tübingen: Gunter Narr. In Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1/2, 187–191.
  • Tenbrink, Thora, Robert J. Ross, Elena Andonova and Juliana Goschler (2009). Spatial Granularity and Perspective in Route Descriptions for Humans and Dialogue Systems. In M. Tomko, K.-F. Richter (Hgg.), AGILE Workshop on Adaptation in Spatial Communication. SFB/TR8 Report No. 019-05/2009, 27-38.
  • Tenbrink, Thora, Shi Hui, Robert Ross, Elena Andonova, Juliana Goschler und John Bateman (2009). Building an empirically founded dialogue system. SFB/TR8 Report No. 018-02/2009.
  • Goschler, Juliana (2003). Rezension von Barcelona, Antonio, Hg. (2003). Metaphor and Metonymy at the Crossroads: A Cognitive Perspective, Berlin / New York: Mouton de Gruyter. In metaphorik.de 5.

Vorträge

2018
  • A collostructional approach to generalization and transfer in L2 acquisition (zusammen mit Anatol Stefanowitsch). 8. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Universität Koblenz-Landau, 26.bis 28. September 2018.
  • Generalization and Transfer in L2 Acquisition: A Collostructional Approach (zusammen mit Anatol Stefanowitsch). 10thInternational conference on Construction (ICCG10), Sorbonne Paris Cité University, 16.bis 18. Juli 2018.
  • Empirische und didaktische Perspektive auf Erwerb und Vermittlung der Grammatik des Deutschen als Zweitsprache. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29. Januar 2018.
2017
  • Gibt es eine Bildungssprache? (Und wenn ja, wieviele?). Wissenschaftssoirée der Universitätsgesellschaft Oldenburg, 17. August 2017.
  • Corpus linguistic approaches to L2 varieties. International conference CORPORA 2017, Staatliche Universität Sankt Petersburg, 27.bis 30. Juni 2017.
  • Lernen und lehren in sprachlich heterogenen Klassen: Empirische Perspektiven, Universität Köln, 25. April 2017.
  • Sprachkompetenzen und Mehrsprachigkeit in der Schule: Probleme und Mythen. Vortragsreihe "Mehrsprachigkeit", Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, 1. Februar 2017.
2016
  • Empirische Zugänge zu einer Didaktik der Mehrsprachigkeit. Universität Mannheim, 14. Dezember 2016.
  • "Focus on form" und "skewed input" im direkten Vergleich: eine empirische Studie zum Lehren der Bewegungskonstruktion im DaF-Unterricht (mit Lars Behnke). 9. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium (NWLK), Universität Oldenburg, 9. bis 10. Dezember 2016.
  • Migration and education: Linguistics challenges in school and textbook language. Ringvorlesung Traveling Things, Traveling Stories: Disciplinary Perspectives on Migrations and Migrants, Universität Oldenburg, 7. November 2016.
  • Sprachliches und fachliches Lernen: Eine kognitiv-linguistische Perspektive. Fachtagung Sprachtheorien in der Zweit- und Fremdsprachenforschung – Grundlage für die Arbeit an der Schnittstelle von Sprachlichkeit und Fachlichkeit, Bergische Universität Wuppertal, 17. Oktober 2016.
  • L2 performance as a window into cognitive and linguistic preferences: The encoding of motion events. 7. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Universität Duisburg-Essen, 5. bis 7. Oktober 2016.
  • The encoding of motion by Turkish-German bilinguals – Evidence for a German-Turkish variety (mit Christoph Schroeder und Till Woerfel). Turkologentag 2016 -Second European Convention on Turkic, Ottoman and Turkish Studies. UniversitätHamburg, 14. bis 17. September 2016.
  • Erzählen in der L2: Linguistische und kognitive Präferenzen von L2-Lerner/innen und bilingualen Sprecher/innen. Humboldt-Universität zu Berlin, 30. Juni 2016.
  • Die Kodierung von Bewegung in der Zweitsprache: Transfer oder Komplexitätsreduktion? Zentrum "Sprache, Variation und Migration", Universität Potsdam, 22. Juni 2016.
  • Explicit and implicit teaching of lexicalization patterns (mit Lars Behnke). Konferenz Cognitive Approaches to Language Pedagogy (CALP-2). Universität Basel, 10. bis 11. Juni 2016.
  • Sprachliche Unterstützung von Flüchtlingen – Probleme, Möglichkeiten und Grenzen. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Flucht und Migration". Oldenburg, 19. April 2016.
  • Development, transfer, and variation of encoding patterns in the L1 and L2: The case of motion. Forschungskolloquium Englische Philologie.Freie Universität Berlin, 1. Februar 2016.
2015
  • Subject-Verb Agreement in English and German: Semantic and syntactic concord reconsidered. Konferenz Languages in Contrast. Université de Paris VIII, 4. bis 5. Dezember 2015.
  • Transfer und Lernersprachenphänomene: Bewegungsereignisse in der Zweitsprache (mit Lars Behnke). 8. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium (NWLK), Universität Bremen, 13. bis 14. November 2015.
  • Migration and education: Linguistics challenges in school and textbook language. Ringvorlesung Traveling Things, Traveling Stories: Disciplinary Perspectives on Migrations and Migrants, Universität Oldenburg, 11. November 2015.
  • Mehrsprachigkeit und schulsprachliche Fähigkeiten: Eine empirische Untersuchung zur Lese- und Schreibkompetenz an berufsbildenden Schulen (mit Anne-Kristin Cordes, Sabine Eickhoff und Sarah Zweers). Konferenz Durchgängig und fachspezifisch? - Integrative Sprachförderung zwischen Anspruch und Umsetzung, Ruhr-Universität Bochum, 5. bis 6. November 2015.
  • The encoding of motion events in L1 and L2: Development, transfer, variation, and change. Workshop Crosslinguistic Influence in Motion Event Encoding. Université Fribourg, 7. bis 8. Oktober 2015.
  • Questions on Spoken Language and Terminology for Teaching Computer Science (mit Ira Diethelm). Konferenz 20th SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, Vilnius, 6. bis 8. Juli 2015.
  • Encoding motion events in the L2: Disentangling general interlanguage and transfer phenomena (mit Lars Behnke). Konferenz Thinking – Doing – Learning (TDL-2), Groningen, 3.-5. Juni 2015.
  • Lernen in deutscher Sprache im inklusiven Unterricht. Tagung Schulische Inklusion –Wissen, Kompetenzen und Handlungsstrategien aus schulpädagogischer Perspektive, Universität Oldenburg, 19. Mai 2015.
2014
  • Schulsprachliche Kompetenz und Mehrsprachigkeit: Eine Fallstudie (mit Anne-Kristin Cordes und Snizhana Maksymchuk). 7. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium (NWLK), Universität Oldenburg, 12. bis 13. Dezember 2014.
  • Analyse, Bewertung und Förderung sprachlicher Kompetenzen: Das Zusammenspiel der Sprachdidaktik und der empirischen Spracherwerbsforschung. Universität Vechta, 4. Dezember 2014.
  • On Human Language and Terminology used for Teaching and Learning CS/Informatics (mit Ira Diethelm), 9thWorkshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE), Berlin, 5. bis 7. November 2014.
  • The prepositional attribute construction: A Construction Grammar Approach. 6. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Universität Erlangen, 30. September bis 2. Oktober 2014.
  • DaZ in der Lehrerbildung in Niedersachsen - ein integratives Modell (mit Katja Koch und Elke Montanari). Jahrestagung der GAL (Gesellschaft für Angewandte Linguistik), Universität Marburg, 16. bis 19. September 2014.
  • Syntaktische Komplexität in den Erzählungen ein- und mehrsprachiger Grundschulkinder (mit Peter Abels). 14. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium (NLK), Universität Osnabrück, 20. bis 22. März 2014.
2013
  • Sprachliche Fähigkeiten im Fachunterricht: Die fachliche Bewertung von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung der GAL (Gesellschaft für Angewandte Linguistik), Universität Aachen, 19. bis 20. September 2013.
  • Deutschland – Ein ?[Bb]ildungsland. OpenMind, Kassel, 23. bis 24. August 2013.
  • Sprachliche, konzeptuelle und kulturelle Metaphern: eine direkte Verbindung? Kolloquium des Leipziger Arbeitskreises Konstruktionsgrammatik/Kognitive Linguistik (LAKK), Universität Leipzig, 31. Januar 2013.
2012
  • Konstruktionsgrammatik und Zweitspracherwerbsforschung: Theoretische und empirische Implikationen. WorkshopDaF under Construction,Ludwig-Maximilians-Universität München, 9. bis 10. November 2012.
  • Agreement in German: A Cognitive Grammar Approach. 5. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Universität Freiburg, 10. bis 12. Oktober 2012.
  • Variation und Wandel im Bereich der Subjekt-Verb-Kongruenz im Neuhochdeutschen. 13. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium (NLK), Universität Potsdam, 26. bis 27. März 2012.
2011
  • Metaphern und Denkmuster: Empirische Methoden zur Bestimmung sprachlicher und konzeptueller Übertragungen. Konferenz Das Faszinosum Metapher. Erwerb – Bedeutung – Struktur – Funktion und Verstehen eines komplexen Phänomens aus interdisziplinärer Perspektive, Universität Münster, 8. bis 10. Dezember 2011.
  • Numeruskonflikte bei Mengenangaben: Regel und Variation im Deutschen. Linguistisches Kolloquium des Instituts für Anglistik und Amerikanistik, Universität Hamburg, 25. Oktober 2011.
  • Subjekt-Verb-Kongruenz: Der Einfluss von Textsorte, Semantik und Konstruktion. 2. Konferenz Konstruktionsgrammatik des Deutschen: Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen, Universität Düsseldorf, 1. September 2011.
  • Analyse und Bewertung von Lernersprache: Die Rolle von Empirie in der DaZ-/DaF-Forschung. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 24. Juni 2011.
  • Grammatische Regeln und sprachliche Normen: Syntaktische und semantische Kongruenz im Deutschen. Heinrich-Heine-University Düsseldorf, 24. Mai 2011.
  • Eine intransitive Bewegungskonstruktion im Deutschen? Eine korpuslinguistische Untersuchung. 12. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium (NLK), Universität Braunschweig, 5. März 2011.
2010
  • Konstruktionstransfer aus der L1: Evidenz aus der Versprachlichung von Bewegungsereignissen. Linguistisches Kolloquium des Instituts für Anglistik und Amerikanistik, Universität Hamburg, 14. Dezember 2010.
  • Motion events in learner varieties of German, 4. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Universität Bremen, 7. bis 9. Oktober 2010.
  • TIME is not SPACE (at least in German) (mit Mari Hrkac und Anatol Stefanowitsch). 4. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Universität Bremen, 7. bis 9. Oktober 2010.
  • Is verb meaning really embodied? A failure to replicate Bergen et.al. (2007) (mit Anna Strotseva und Anatol Stefanowitsch). 4. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Universität Bremen, 7. bis 9. Oktober 2010.
  • Beyond conflation patterns: A corpus study on the encoding of motion in multilingual urban areas (mit Till Woerfel und Christoph Schroeder), 4. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Universität Bremen, 7. bis 9. Oktober 2010.
  • Tempusverwendung bei Sprechern mit Deutsch als Zweitsprache: Ein Vergleich gesprochener und geschriebener Sprache (mit Mirja Gruhn), Jahrestagung der GAL (Gesellschaft für Angewandte Linguistik), Universität Leipzig, 15. bis 17. September 2010.
  • Die Einschätzung der Sprachkompetenz von DaZ-Sprechern durch deutsche Muttersprachler, Jahrestagung der GAL (Gesellschaft für Angewandte Linguistik), Universität Leipzig, 15. bis 17. September 2010.
  • Theorie und Empirie in der Kognitiven Linguistik (mit Anatol Stefanowitsch). Friedrich-Schiller-Universität Jena, 8. April 2010.
  • Pleonastic Directionals in German (mit Anatol Stefanowitsch). 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Humboldt-Universität zu Berlin, 23. bis 26. Februar 2010.
  • Lokative Postpositionalphrasen im Deutschen (mit Anatol Stefanowitsch). Konferenz Konstruktionsgrammatik: Neue Perspektiven zur Untersuchung des Deutschen und Englischen, Universität Kiel, 18. bis 20. Februar 2010.
2009
  • Narrative und grammatische Strategien türkisch-deutscher bilingualer Kinder: Sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Perspektiven. Universität Flensburg, 6. November 2009.
  • Konnektivität und Kausalbeziehungen: Narrative Kompetenz türkisch-deutsch-bilingualer Kinder. Jahrestagung der GAL (Gesellschaft für Angewandte Linguistik), Universität Karlsruhe, 16. bis 18. September 2009.
  • Die Kodierung von Bewegungsereignissen in der Erst- und Zweitsprache: Ein Vergleich deutscher und türkisch-deutscher bilingualer Kinder (mit Nina Reshöft und Anatol Stefanowitsch). 10.Norddeutsches Linguistisches Kolloquium (NLK), Universität Greifswald, 13. bis 14. März 2009.
  • Narrative Komplexität in den Erzählungen türkisch-deutscher bilingualer Kinder.  10.Norddeutsches Linguistisches Kolloquium (NLK), Universität Greifswald, 13. bis 14. März 2009.
  • Metaphorical patterns and cultural practice: Converging and diverging evidence about the conceptualization of personality. Konferenz Bi-directional Perspectives in the Cognitive Sciences, Universität Marburg, 26. bis 28. Februar 2009.
  • Bewegungsereignisse im Deutschen: syntaktische Muster und semantische Motivation. Linguistisches Kolloquium Osnabrück, Universität Osnabrück, 11. Januar 2009.
2008
  • Frequency and centrality in lexical categories (mit Anatol Stefanowitsch). 3. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Universität Leipzig, 25. bis 27. September 2008.
  • Perspective Use and Perspective Shift in Spatial Dialogue (mit Elena Andonova und Robert Ross). Konferenz Spatial Cognition, Universität Freiburg, 15. bis 19.September 2008.
  • Frequency and centrality in lexical categories (mit Anatol Stefanowitsch).
  • KonferenzLanguage, Communication and Cognition, Brighton, 4. bis 7. August 2008.
  • The encoding of path and manner of motion events in spoken German.9.Norddeutsches Linguistisches Kolloquium (NLK), Universität Bielefeld, 5. bis 6. März 2008.
2007
  • Primary, ontological, orientational, structural, correlational: How can different types of metaphors be categorized?  10. International Cognitive Linguistics Conference (ICLC), Krakau, 15. bis 20. Juli 2007.
2006
  • Linguistic vs. Cultural Evidence: Metaphors of Heart and Brain and the Conceptualization of Humans.  2. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Ludwig-Maximilians-Universität München, 5. bis 7. Oktober 2006.
  • Seelenorgan und ‚embodied cognition': Probleme des Materialismus vom 18. Jahrhundert bis heute. Plenarvortrag, 30. Jahrestagung der Lichtenberg-Gesellschaft, Ober-Ramstadt, 1. Juli 2006.
  • Is this a metaphor? On the difficult task of identifying metaphors in discourse. Workshop Metaphor and Discourse, Universidad de Castello de la Plana, 2. bis 3. Februar 2006.
2005
  • Gehirnmetaphern und -konzepte. Doktorandentag des Instituts für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, 3. Dezember 2005.
  • Metaphors in Cognitive and Neurosciences. Konferenz Technological and Aesthetic (Trans)Formations of Society, Technische Universität Darmstadt, 12. bis 14. Oktober 2005.
  • Conceptualizing the brain: Different ways of metaphorization? Konferenz Metaphor in Language and Thought, Rio de Janeiro, 17. bis 20. August 2005.
  • Metaphors and Conceptualizations of Heart and Brain in German. 9. International Cognitive Linguistics Conference (ICLC), Seoul, 17. bis 22. Juli 2005.
  • Conceptualizing the Brain. Stanford Language Users Group, Stanford University, 22. Februar 2005.
2004
  • Metaphors, metonymies, and brain concepts. Konferenz Current trends in Cognitive Linguistics, Universität Hamburg, 10. bis 11. Dezember 2004.
  • Metaphors, metonymies, and brain concepts.  Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS), Berlin, 7. Dezember 2004.
  • Metaphors and brain concepts: A corpus based analysis of metaphorical conceptualisation. Konferenz Mind, Language, and Metaphor, Granada, 24. bis 29. April 2004.

 

Projekte

  • „OL-DaZ-Frog: Erstellung eines Korpus elizitierter Narrationen von DaZ-Sprecher/innen verschiedener Altersstufen und Herkunftssprachen"
  • „Frühkindliche sprachliche Kompetenzen ein- und mehrsprachiger Kinder und deren Einfluss auf die Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten" zusammen mit Prof. Dr. Nanna Fuhrhop, Prof. Dr. Esther Ruigendijk, Prof. Dr. Dietmar Grube (Universität Oldenburg)
  • „Motion events in Turkish and German as L1 and L2" zusammen mit Prof. Dr. Christoph Schroeder (Universität Potsdam) und Dr. Till Woerfel (Universität Köln, Mercator-Institut)
  • „UMBRÜCHE GESTALTEN. Sprachenförderung und -bildung als integrale Bestandteile innovativer Lehramtsausbildung in Niedersachsen" zusammen mit Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Prof. Dr. Andrea Bogner (Universität Göttingen), Prof. Dr. Hans Bickes (Universität Hannover), Prof. Dr. Christina Noack (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Katja Koch (Universität Braunschweig), Prof. Dr. Astrid Neumann (Universität Lüneburg), Prof. Dr. Elke Montanari (Universität Hildesheim), Prof. Dr. Winfried Wittstruck (Universität Vechta) (Abgeschlossen: Laufzeit März 2014 - Mai 2017)
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page