Projekt durchführen im Portal der Verwaltung
In der Phase „Projekt durchführen“ obliegen den Mitgliedern der Projektorganisation verschiedene Aufgaben, um das Projekt anhand der Planungen durchzuführen, den Fortschritt zu prüfen sowie Anpassungen daran vorzunehmen. Also: tun – abgleichen – anpassen – tun – abgleichen – anpassen – tun... Auch dadurch werden die bisherigen Planungen schrittweise konkretisiert. Es gilt: Je näher dran, desto konkreter! Arbeitspaketbeschreibungen können dazu beitragen, die Aufgaben aus dem Projektplan noch feiner aufzuschlüsseln und bearbeitbar zu machen.
Möglicherweise haben neue Erkenntnisse im Projekt auch Auswirkungen auf die Stakeholder? Ein regelmäßiges Update der Stakeholder Analyse und der Maßnahmen ist deshalb sehr wichtig. Möglicherweise hat das auch Auswirkungen auf die bisherigen (Zeit-)Planungen? Die Projektleitung stimmt dann eine Anpassung mit Auftraggeber*in ab und informiert alle Beteiligten, inkl. des ZPM über den Statusbericht* ans VP-V Projektportfolioboard.
Wichtig ist, dass alle Beteiligten zu Beginn dieser Phase genau wissen, was Sie bis wann zu tun haben, wo ihre Rollen und Verantwortlichkeiten liegen. Deshalb wird an der Schwelle zwischen Planung und Durchführung ein Kick-off Meeting veranstaltet. Diese Veranstaltung dauert circa 90 Minuten und dient dazu, Projektteam und Auftraggeber*in sowie ggf. den Lenkungskreis „an Bord des Projekts zu holen” (vgl. Kick-off Agenda).
Bewährt hat sich für Projektleitung / Projektkoordinationen, eine „Aktivitätenliste” aufzustellen, anhand derer die Projektteammitglieder den Überblick behalten können, was wann ansteht, und auch erkennen können, was sie schon geschafft haben.
Hilfreich ist außerdem, wenn Projektleitungen das Dokument „Aufzeichnungen der Lessons Learned“ so früh wie möglich einführen und regelmäßig befüllen, also die Erfahrungen der Projektbeteiligten laufend zu sammeln. Dies bietet zum einen die Möglichkeit, direkt im Projektbetrieb Anpassungen vorzunehmen, z. B. an den Formen der Zusammenarbeit oder Kommunikation. Zum anderen erlaubt es einen umfassenderen Rückblick der Erfahrungen über die gesamte Projektlaufzeit, der im „Projektabschlussbericht“ abgefragt wird. Und die Kolleg*innen in nachfolgenden Projekte profitieren von den abstrahierten „Lessons Learned“, die das ZPM zur Verfügung stellen kann.
Behalten Sie auch schon bei der Durchführung des Projekts im Blick, wie und wo die Ergebnisse des Projekts im Alltag verankert sein werden.
Das ZPM kann die Projektleitung und das Projektteam in der Phase „Projekt durchführen” auf vielfältige Weise beraten.
Dokumente und Werkzeuge in dieser Phase: