Kontakt

Projektleitung: Dr. Susanne Haberstroh, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Projektlaufzeit

November 2024 - Dezember 2026

Poster im Bundestag

Zeige deine Forschung im deutschen Bundestag!

Du hast während deines Bachelor-Studiums ein eigenes Forschungsprojekt durchgeführt? Du möchtest deine Forschungsergebnisse vor anderen Studierenden und politischen Entscheidungsträger*innen präsentieren? Dann bewirb dich für die Teilnahme an  „Poster im Bundestag“.

Wann? Sommersemester 2026 (voraussichtlich Juni 2026)

Wo? Deutscher Bundestag, Berlin

Was? Studierende aus ganz Deutschland präsentieren auf Postern ihre Forschung zu aktuellen Themen, die unsere Gesellschaft bewegen. Sie treten in den Dialog mit politischen Entscheidungsträger*innen und anderen Forschungsinteressierten.

Wer? Bachelor-Studierende aller Fächer, die an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind.

Wie bewerbe ich mich? Du kannst dich mit einem Abstract für die Teilnahme bewerben. Der Call wird voraussichtlich im Oktober 2025 veröffentlicht.

Wie erfahre ich vom Call? Wir haben dein Interesse an der Veranstaltung geweckt? Du möchtest auf dem Laufenden bleiben und per E-Mail informiert werden, sobald der Call veröffentlicht wird? Dann registriere dich hier.

Zur Registrierung

Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Berlin University Alliance, dem Berliner Exzellenzverbund aus Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin und Charité-Universitätsmedizin Berlin.

"Poster im Bundestag" ist Teil des Erasmus+ Projekts „Posters in Brussels“, das Bachelor-Studierende aus ganz Europa mit politischen Entscheidungsträger*innen zusammenbringt. Beteiligt an „Posters in Brussels“ sind insgesamt fünf europäische Universitäten: Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als Projektleitung (Deutschland), die Atlantic Technological University (Irland), die Universität Wien (Österreich), die Universität Luxemburg (Luxemburg) und die LCC International University (Litauen). 


Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch
ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.

(Stand: 10.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p113128
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page