Pressemitteilungen

Mitteilungen November 1997

  • 330/97 28. November 1997 DAAD-Preis
    Der diesjährige Preis für ausländische Studierende des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD geht an die algerische Informatikstudentin Fatiha Weyhausen.
  • 329/97 28. November 1997 Unipräsident Daxner zu den Studenten-Streiks
    Wenn es um die Hochschulen gehe, seien die Politiker völlig phantasielos: Die offizielle Politik wolle sich ausschließlich der studentischen Portemonnaies und der studentischen Leistungen bedienen und bleibe ansonsten schwammig ungreifbar, bezieht der Oldenburger Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Daxner Stellung zu den bundesweiten studentischen Protest- und Streikaktionen.
  • 328/97 28. November 1997 Stipendiaten-Treffen des DAAD
    Ein Treffen der ausländischen StipendiatInnen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD an der Universität Oldenburg findet am Dienstag, 2. Dezember in der Universität statt.
  • 327/97 28. November 1997 Von Neutralen, Kollaborateuren und Widerständlern
    Über "Neutrale, Kollaborateure und Widerständler. Rekonstruktion des politischen Handelns von katholischen Priestern in der Zeit von 1930 bis 1945" spricht am Montag, 1. Dezember, 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Prof. Dr. Bernhard Haupert von der Katholischen Hochschule für soziale Arbeit (Saarbrücken).
  • 326/97 27. November 1997 Veranstaltung fällt aus
    Die für Dienstag, 2. Dezember, ab 9.30 Uhr im Bibliothekssaal (Uhlhornsweg) geplante Veranstaltung "Freie Lehrstellen - Arbeitslose Jugendliche: Misere und Reform der beruflichen Bildung" der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg entfällt wegen des Streiks der Studierenden.
  • 325/97 27. November 1997 Zwei neue Frauen-Studiengänge offiziell eröffnet
    Mit einer zweitägigen Veranstaltung werden am Donnerstag, 27. und Freitag, 28. November 1997 der interdisziplinäre Studiengang Magister-Nebenfach "Frauen- und Geschlechterstudien" und der Aufbaustudiengang "Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien" an der Universität Oldenburg offiziell eröffnet.
  • 324/97 26. November 1997 60. Geburtstag von Helge Peters
    Aus Anlaß des 60. Geburtstages des Soziologen Prof. Dr. Helge Peters veranstaltet das Institut für Soziologie der Universität Oldenburg am 5. Dezember 1997 um 14.00 Uhr, Vortragssaal der Bibliothek, ein Kolloqium zur "Devianzsoziologie" (Soziologie abweichenden Verhalten).
  • 323/97 25. November 1997 IDAN eine Chance für die Wirtschaftsregion Weser-Ems
    Am Mittwoch, 26. November 1997, informiert sich Regierungspräsident Bernd Theilen bei einem Besuch in der Universität Oldenburg über den Stand das EU-Projekts IDAN ("Interregional Development Agencies Teleservice Network for small and medium-sized Enterprises").
  • 322/97 24. November 1997 Freie Lehrstellen Arbeitslose Jugendliche
    Um "Freie Lehrstellen - Arbeitslose Jugendliche: Misere und Reform der beruflichen Bildung" geht es am Dienstag, 2. Dezember, ab 9.30 Uhr in einer Veranstaltung im Bibliothekssaal (Uhlhornsweg) der Universität Oldenburg mit ExpertInnen aus allen Bereichen der beruflichen Bildung.
  • 321/97 24. November 1997 Liederabend mit Hans Werner Bramer
    Am Freitag, 28. November, 20.00 Uhr, Kammermusiksaal der Universität (Bauteil A13, Ammerländer Heerstraße), findet ein Liederabend mit Hans Werner Bramer (Baß) und der Pianistin Saskia Horn statt.
  • 320/97 21. November 1997 Stiftungsprofessur Wirtschaftsinformatik für Universität Oldenburg
    Als Ausdruck der immer besser funktionierenden Zusammenarbeit zwischen der regionalen Wirtschaft und der Universität hat Präsident Prof. Dr. Michael Daxner die Einrichtung einer ersten Stiftungsprofessur an der Universität Oldenburg bezeichnet.
  • 319/97 20. November 1997 Erwachsenenbildung: Mit Lust lehren und lernen
    Im Seminar "Mit Lust lehren und lernen" des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg am 12. und 13. Dezember sind noch einige Plätze frei.
  • 318/97 25. November 1997 Personalie aus der Universität
    Dr. Irene Witte, Biochemikerin am Fachbereich 7 Biologie der Universität Oldenburg, wurde in den wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Human- und Umwelttoxikologie berufen.
  • 317/97 24. November 1997 Bodensanierungsstrategien in Argentinien
    Im Rahmen einer vom BMBF und der argentinischen Wissenschaftsbehörde SECYT geförderten Kooperation organisierte die Oldenburger Mikrobiologin Dr. Luise Berthe-Corti am 6. und 7. November in La Plata (Argentinien) einen Workshop zur Sanierung industriell verseuchter Böden.
  • 316/97 18. November 1997 Erkundung Arbeitswelt
    Einen Workshop zum Thema "Erkundung Arbeitswelt" bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Oldenburg in Kooperation mit der Berufsberatung des Arbeitsamtes am 26. und 27. November an.
  • 315/97 18. November 1997 Gamelan und Synthesizer
    Als Ergebnis des künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsvorhabens "Mira und die Stimmung des Bremer Gamelan" an der Universität Oldenburg wird am 21. November (21.00 Uhr, Gießhaus) in Kassel die Komposition "Mira" uraufgeführt.
  • 314/97 17. November 1997 Vortragsreihe Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    Am Mittwoch, 19. November, 18.00 Uhr, hält der Vorstandsvorsitzende der CEWE COLOR Oldenburg, Hubert Rothärmel, einen Vortrag zum Thema "Finanzierung mittelständischer Unternehmen durch Gang an die Börse zur Vorbereitung einer europaweiten Ausrichtung".
  • 313/97 17. November 1997 "Das Gesundheitszentrum als Versorgungsmodell"
    "Das Gesundheitszentrum als Versorgungsmodell: Von der Utopie zur Realität" heißt eine Fachtagung, die die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg und die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr heute an der Universität am Uhlhornsweg durchführt.
  • 312/97 17. November 1997 „Das deutsche Gymnasium zwischen Quantität und Qualität“ Band 95 der Oldenburger Universitätsreden
    In der Reihe „Oldenburger Universitätsreden“ ist jetzt als Band Nr. 95 der Vortrag „Das deutsche Gymnasium zwischen Quantität und Qualität“ von Prof. Dr. Andrä Wolter erschienen.
  • 311/97 14. November 1997 Tagung zu kaukasischen Sprachen
    "Kaukasische Sprachprobleme" diskutieren ExpertInnen aus Deutschland, der Schweiz, Polen, Georgien, Kasachstan und Rußland/Dagestan auf einer Tagung, die am 22. und 23. November (ab 9.00 Uhr, Raum 212, Gebäude A 10, Ammerländer Heerstraße) an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 310/97 14. November 1997 "Tag der Chemie" am 20. November
    Am Donnerstag, 20. November, ab 9.00 Uhr veranstalten der Fachbereich 9 Chemie der Universität Oldenburg und der Ortsverband Oldenburg der Gesellschaft Deutscher Chemiker den traditionellen "Tag der Chemie".
  • 309/97 12. November 1997 Genetische Seitensprünge
    Wem die Kinder ähnlich sehen, ist den meisten Eltern klar. Die Vererbung von Merkmalen auf die nächste Generation, der vertikale Gentransfer, zählt schon lange nicht mehr zu den Geheimnissen der Wissenschaft.
  • 308/97 14. November 1997 Personalie aus der Universität
    Dr. Carlos Neira Muñoz, Meeresbiologe am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, nimmt auf Einladung der Universität Concepcion (Chile) an einer Expedition des Forschungsschiffs Melville der Scripps Institution of Oceanography (La Jolla, Kalifornien) teil.
  • 307/97 12. November 1997 Personalie aus der Universität
    Prof. Zhang Guangde von der Pekinger Sport-Universität lehrt derzeit auf Einladung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Oldenburg traditionelle chinesische Qigong-Methoden.
  • 306/97 12. November 1997 Wackernagel in Kommission für Biologische Sicherheit
    Prof. Dr. Wilfried Wackernagel, Hochschullehrer für Genetik am Fachbereich 7 Biologie der Universität Oldenburg, ist vom Bundesminister für Gesundheit, Horst Seehofer, für weitere drei Jahre in die Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit der Bundesrepublik berufen worden.
  • 305/97 11. November 1997 "Wie werden die Bösen die Guten?"
    Die Aufgabe, die sich der Oldenburger Betriebswirt Professor Dr. Reinhard Pfriem bei der Vorstellung seines Projekts "Ökologische Unternehmensführung" gestellt hat, ist nicht leicht: "Wie werden die Bösen die Guten?"
  • 304/97 11. November 1997 Präsentation von Gewalt in Printmedien
    Fast täglich sind den Medien Meldungen über steigende Kriminalität, über zunehmende Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen und sexuellen Mißbrauch an Kindern zu entnehmen.
  • 303/97 11. November 1997 Fort- und Weiterbildungsprogramm "Qigong"
    Das Projekt "Traditionelle chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte" des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) an der Universität Oldenburg hat jetzt sein Fort- und Weiterbildungsprogramm 1998 zum Thema Qigong vorgelegt.
  • 302/97 7. November 1997 Oldenburger Lehrtexte werden ins Amerikanische übersetzt
    Die an der Universität Oldenburg entstandenen Lehrtexte für die "berufsbezogene wissenschaftliche Weiterbildung im Medienverbund 'Psychologische Gesundheitsförderung' für Krankenpflegepersonal" werden jetzt vom Harbor Hospital Center und vom Loyola College in Baltimore/Maryland (USA) erstmals ins Amerikanische übersetzt.
  • 301/97 7. November 1997 Vortrag zum Heiratsmarkt: Chancen der Männer
    Die Ringvorlesung "Forschungsfelder der Familienwissenschaft" an der Universität Oldenburg wird am 10. November, 18.00 Uhr, Raum A4 4-419, mit einem Vortrag von Dr. Dirk Sander vom Institut für Soziologie der Universität mit dem Titel "Heiratsmarkt und Handlungsgelegenheiten lediger Männer im mittleren Lebensalter" fortgesetzt.
  • 300/97 7. November 1997 Dreisprachenland Ostfriesland
    Viele junge OstfriesInnen sprechen heutzutage Englisch, aber wenige beherrschen die niederländische Sprache. Das war einmal anders.
  • 299/97 7. November 1997 Recyclebares Mikrochip-Design: Wie Mikroprozessoren schnell und billig produzieren?
    Wie kann die Herstellung der sich rasant entwickelnden Mikrochips rationell gestaltet werden? Wie können auch die komplizierten Komponenten der Chips so beschrieben werden, daß ihre Funktion variabel ist und sie leicht wiederverwertet werden können?
  • 298/97 6. November 1997 Virtuelles Seminar via Internet
    Zum zweiten Mal veranstalten die Fernstudienzentren der Universitäten Oldenburg und Maryland (USA) ein virtuelles Seminar über das Internet, an dem weltweit 45 WissenschaftlerInnen und BildungsexpertInnen teilnehmen werden.
  • 297/97 6. November 1997 Wirtschaftsminister Fischer bei OFFIS
    Am Freitag, 7. November 1997, ist der Niedersächsische Wirtschaftsminister Dr. Peter Fischer zu Gast im Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (OFFIS), um sich über aktuelle Projekte aus den Bereichen Telekommunikation, Raumbezogene Informationssysteme und Sicherheit in der Automobiltechnik zu informieren.
  • 296/97 6. November 1997 Universität schreibt "Preis für gute Lehre" aus
    Die Kommission für Studium, Lehre und Weiterbildung an der Universität Oldenburg hat beschlossen, jährlich einen Preis für gute Lehre auszuschreiben, der mit 3.000 Mark dotiert ist und für den allein Studierende der Universität vorschlagsberechtigt sind.
  • 295/97 6. November 1997 Weißrussische Delegation zu Gast in der Universität
    Die Arbeitsgruppe Physikalische Umweltanalytik der Universität Oldenburg bekommt am Sonntag, 9. November, 11.00 Uhr Besuch von einer Delegation aus Weißrußland, die die Einrichtungen der Arbeitsgruppe zur Radioaktivitätsmessung besichtigt.
  • 294/97 5. November 1997 Personalie aus der Universität
    Jan Peter Sonntag, bildender Künstler, Musiker und Philosophiestudent an der Universität Oldenburg, ist der einzige Deutsche, der an der internationalen Ausstellung zur Oktoberrevolution 1917 an der Norwich Gallery (Norwich, Großbritannien) mit einer Installation beteiligt ist.
  • 293/97 5. November 1997 Vortrag "Stay tuned Jugend und Radio"
    Am Freitag, 7. November, 18.00 Uhr, Raum A6 0-001 der Universität, hält Dr. Thomas Münch (Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik) einen Vortrag mit dem Titel "Stay tuned - Jugend und Radio".
  • 292/97 4. November 1997 Tagung "Stereotyp, Identität und Geschichte"
    "Stereotyp, Identität und Geschichte. Die Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen" ist das Thema einer internationalen wissenschaftlichen Tagung, die vom 6. bis 8. November an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 291/97 4. November 1997 Psychologiestudium und dann?
    Die Arbeitseinheit "Psychologie im Gesundheitswesen" am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg setzt ihre Reihe "Psychologie als Beruf - Wege in die Arbeitswelt" (PSYBE) im Wintersemester mit zwei Veranstaltungen fort.

» Zurückblättern zu Oktober 1997

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page