Pressemitteilungen

Mitteilungen Februar 1999

  • 066/99 26. Februar 1999 Schnupperstudium Informatik
    Am 15. und 16. April lädt der Fachbereich 10 Informatik der Universität Oldenburg zu einem "Schnupperstudium Informatik" ein.
  • 065/99 26. Februar 1999 InetBiB: Ersetzt das Internet die Bibliotheken?
    Unter dem Titel „Bücher, Bytes und Bibliotheken - Integrierte Information im Internet“ diskutieren auf der 4. InetBib-Tagung vom 3. bis 6. März 1999 an der Universität Oldenburg 350 Internetfachleute aus Bibliotheken die Verbesserung ihrer Informations- und Dienstleistungsangebote im Internet.
  • 064/99 26. Februar 1999 Kinder, Jugendliche und Mediengewalt
    Zum Thema Gewaltdarstellungen in Medien findet vom 11. bis 13. Juni 1999 in der Europäischen Akademie Bad Bevensen ein Seminar des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg (ZWW) statt.
  • 063/99 26. Februar 1999 „Die Rolle von Nachbarschaften für die Stadtquartiere“
    Auch engere Nachbarschaftsbeziehungen sind 'Schönwetter-Beziehungen' und nicht so leistungsfähig wie oft angenommen. Dennoch wird das soziale Beziehungsgeflecht im Wohnquartier von der Bevölkerung als ein wichtiges Element von Wohnqualität gewertet.
  • 062/99 17. Februar 1999 Internationales Sprach-Symposium
    Vom 24. bis 28. Februar 1999 findet unter der Leitung von Prof. Dr. Winfried Boeder und Prof. Dr. Gerd Hentschel vom Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Oldenburg ein sprachwissenschaftlich-typologisches Symposium statt.
  • 061/99 16. Februar 1999 Symposium „Kulturen und Religionen des Meeres“
    Zu einem internationalen Symposium mit dem Thema „Kulturen und Religionen des Meeres“ sind Anmeldungen noch bis zum 20. Februar 1999 möglich.
  • 060/99 16. Februar 1999 Spirituelle Krisen: Aufbau eines Netzwerkes
    „Entstehung, Begleitung und professionelle Hilfe bei spirituellen Krisen“ ist Thema eines Seminars in der Universität Oldenburg am Sonnabend, 20. Februar 1999, mit Prof. Dr. Wilfried Belschner (Universität Oldenburg) und Dr. Herbert Meyer (Bremen).
  • 059/99 16. Februar 1999 Schülerinformationstag Informatik
    In seinem alljährlichen Schülerinformationstag bietet der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg Schülerlnnen der Oberstufen und anderen Studieninteressierten am Dienstag, 23. Februar 1999, die Chance, sich über das Informatik-Studium in Oldenburg zu informieren.
  • 058/99 15. Februar 1999 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Meinhard Simon vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg nimmt zusammen mit seinen Mitarbeitern Dr. Hans-Peter Großart und Dipl.-Biol.
  • 057/99 15. Februar 1999 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Ernst–Rüdiger Olderog, Hochschullehrer für Theoretische Informatik an der Universität Oldenburg, ist von der International Federation for Information Processing (IFIP) für seine Arbeit in der Arbeitsgruppe “Formale Beschreibung von Programmierkonzepten” mit dem Silver Core Award ausgezeichnet worden.
  • 056/99 12. Februar 1999 Ludwig Freisel zum Honorarprofessor ernannt
    Für seine Verdienste auf dem Gebiet der Zusammenarbeit zwischen der Universität und den Gymnasien der Region wird Oberstudiendirektor Dr. Ludwig Freisel (60) vom Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg am Mittwoch, 17. Februar 1999, im Rahmen einer akademischen Feier der Titel eines Honorarprofessors verliehen (16.00 Uhr, Vortragssaal der Universitätsbibliothek, Uhlhornsweg).
  • 055/99 12. Februar 1999 Informationsveranstaltung über das „Jahr-2000-Problem“
    Das „Jahr-2000-Problem“ ist Thema einer Informationsveranstaltung des Informa-tikinstituts OFFIS und der „Gesellschaft der Freunde und Förderer des Kuratoriums OFFIS e.V.“ am Donnerstag, 25. Februar 1999, 10.00 bis 16.30 Uhr (Konferenzsaal des OFFIS Gebäudes, Escherweg 2).
  • 054/99 12. Februar 1999 BAFöG erleichtert Auslandsstudium
    BAFöG-EmpfängerInnen können künftig voraussichtlich wieder für ein oder zwei Semester im Ausland studieren, ohne finanzielle Probleme befürchten zu müssen.
  • 053/99 11. Februar 1999 Rock und Pop-Konzert in der Uni-Aula
    Für Dienstag, 16. Februar 1999, lädt der uniChor, Chor der Universität Oldenburg, zu seinem traditionellen Forum-Konzert am Ende des Wintersemesters in die Universitätsaula (Ammerländer Heerstraße) ein.
  • 052/99 11. Februar 1999 Jazzchor der Universität gibt Konzert
    Titel wie „Satin Doll“ von Ellington oder „Everybody’s Boppin“ von Hendriks sind am Donnerstag, 18. Februar 1999, 20.00 Uhr, in der Studiobühne der Kulturetage, Bahnhofstraße 11, zu hören.
  • 051/99 11. Februar 1999 Firmenkontaktbörse für Informatik-Studierende
    Eine Firmenkontaktbörse für Informatikstudentinnen und studenten veranstaltet erstmals der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg am Mittwoch, 17. Februar 1999, ab 13.00 Uhr im OFFIS-Gebäude (Escherweg 2, Oldenburg).
  • 050/99 11. Februar 1999 Weiterbildung Spielleiter
    Ab Juni 1999 bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg eine zweijährige Weiterbildung zum Spielleiter bzw. zur Spielleiterin an: „Pädagogische Praxis – teambezogene Supervision – Mediation – mit Mitteln des Szenischen Spiels“.
  • 049/99 10. Februar 1999 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Friedrich W. Busch, Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg ist für den österreichischen "Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)", Wien (Österreich), als Gutachter bestellt worden.
  • 048/99 9. Februar 1999 Hohe Auszeichnung für Oldenburger Historiker
    Für seine "Verdienste um die Entwicklung der gegenseitigen Beziehungen zwischen der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland" erhält der Oldenburger Historiker Prof. Dr. Hans Henning Hahn das "Kavalierkreuz des Verdienstordens der Republik Polen".
  • 047/99 9. Februar 1999 Mentalitätsunterschiede zwischen Niederländern und Deutschen
    "Über die religiösen Wurzeln der Mentalitätsunterschiede zwischen Niederländern und Deutschen oder die Holländische Tomate als Spätfolge des Calvinismus" lautet das Thema der Antrittsvorlesung der Soziologin Prof. Dr. Anabella Weismann am Dienstag, 16. Februar 1999, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg).
  • 046/99 8. Februar 1999 Personalie aus der Universität
    Werner Barho, Oldenburger Konzertpianist und Lehrender an der Universität befindet sich zur Zeit auf Konzertreise durch sechs deutsche Städte.
  • 045/99 8. Februar 1999 Referenten für Personal und Organisation
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie für Weiterbildung Delmenhorst eine zwölfmonatige Weiterbildung zum Referenten für Personal und Organisation an.
  • 044/99 8. Februar 1999 Personalien aus der Universität
    Manfred Weber, Leiter des Dezernats Personal – Organisation – Innere Dienste der Universität Oldenburg, ist für fünf Jahre zum ehrenamtlichen Richter der Disziplinarkammer beim Verwaltungsgericht Oldenburg berufen worden.
  • 043/99 8. Februar 1999 Ehepaare unterschiedlicher Konfession gesucht
    Die Bedeutung der unterschiedlichen Konfession bei verheirateten oder geschiedenen Ehepartnern steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg.
  • 042/99 5. Februar 1999 Oldenburger Jungfilmerinnen auf der Berlinale
    Einen großen Erfolg können die beiden Oldenburger Jungfilmerinnen und Studentinnen Daniela Abke und Dorothee Brüwer verbuchen: unter mehr als 2000 Bewerbungen wurde ihr Kurz-Dokumentarfilm "go to shanghai"* gleich für mehrere Vorführungen auf den 49. Internationalen Filmfestspielen Berlin ausgewählt.
  • 041/99 3. Februar 1999 Personalien aus der Universität
    Dr. Klaus Struve, Behindertenpädagoge und Berufspädagoge mit dem Schwerpunkt ‚Berufliche Rehabilitation behinderter und benachteiligter Jugendlicher und Erwachsener' am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf eine Professur für Berufspädagogik an der Universität Hamburg angenommen.
  • 040/99 5. Februar 1999 Lehrschwimmbad: Erstaunen über Haltung der Stadt
    Mit Erstaunen hat die Universität Oldenburg zur Kenntnis genommen, daß die Stadt Oldenburg Verhandlungen über eine Beteiligung an der Unterhaltung ihres Lehrschwimmbeckens nicht weiter führen will.
  • 039/99 5. Februar 1999 "Wissenschaftsgesellschaften": Vortrag in der Universität
    "Wissensgesellschaften: Auf dem Weg in eine zerbrechlichere Gesellschaft?" lautet der Titel eines Vortrags von Prof. Dr. Nico Stehr (Universität Vancouver/Kanada) am Freitag, 12. Februar 1999, 14.00 Uhr, Vortragssaal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg).
  • 038/99 5. Februar 1999 Neues Seminarkurs-Verzeichnis
    Mehr als 50 Seminarkurse bietet das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Erwachsenenbildung im ersten Halbjahr 1999 an.
  • 037/99 03. Februar 1999 Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Baumert
    Der Direktor des Forschungsbereichs Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin), Prof. Dr. Jürgen Baumert, hält im Rah­men der akademischen Abschlußfeier des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Universität einen Festvortrag zum Thema „Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung in Deutschland“.
  • 036/99 3. Februar 1999 "Wer fliegt, bestimmt die Uni"
    Die Ankündigung Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums, Studierende würden exmatrikuliert, wenn sie die jetzt eingeführten 100 DM Verwaltungskosten pro Semester nicht zahlten, hat der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, kritisiert.
  • 035/99 1. Februar 1999 Kognitive Grundlagen des Rechtschreibens erforscht
    Auf welchen psycholinguistischen Grundlagen beruht die Fähigkeit zum Rechtschreiben? Früher war man der Ansicht, daß der Erwerb und die Kenntnis orthographischer Regeln die unabdingbare Voraussetzung für die Rechtschreibfähigkeit sei.

» Zurückblättern zu Januar 1999

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page