Pressemitteilungen

Mitteilungen September 1999

  • 258/99 30. September 1999 Iuventus-Preis für studentische ÜbersetzerInnen
    Zwölf Niederlandistik-Studierende der Universität Oldenburg haben für eine von ihnen erstellte Übersetzung der niederländischen Erzählung "Bederf is de weg van alle vlees" von Marcel Moering den Iuventus-Preis erhalten.
  • 257/99 30. September 1999 Die Studienreise zum Buch
    Die "Forschungsstelle Niedersächsische Auswanderer in den USA" (NAUSA) der Universität Oldenburg hat im Frühjahr dieses Jahres Auswanderer-Briefe veröffentlicht: "Für Gans America Gehe ich nich Wieder Bei die Solldaten ..."
  • 256/99 29. September 1999 Internationaler technischer WWW-Workshop
    Ausbau und Weiterentwicklung der weltweiten Vernetzung der Physikfachbereiche über das Internet ist das Thema eines Workshops vom 11. - 13. Oktober 1999.
  • 254/99 29. September 1999 Lehren lernen
    Im Rahmen der Fortbildungsreihe Nebenberufliche Qualifizierung (NQ) bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg im Wintersemester 1999/2000 drei Seminare an: "Kommunikation in der Weiterbildung" (22./23. Oktober 1999), "Moderation: Gestaltung von Gruppenprozessen" (21./22. Januar 2000), "Methodenwerkstatt II" (11./12. Februar 2000).
  • 253/99 28. September 1999 Führung im Botanischen Garten
    "Herbstfärbung und Bäume im Garten" – unter diesem Thema steht die nächste Führung im Botanischen Garten am Sonntag, den 3. Oktober 1999.
  • 252/99 27. September 1999 Neue Wertstoffhof an der Universität
    Die Universität Oldenburg nimmt am 28. September einen neuen Wertstoffhof am Standort Uhlhornsweg/Ammerländer Heerstraße in Betrieb und gibt ihn in der Zeit von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr zur Besichtigung frei.
  • 251/99 23. September 1999 Tagung zur sozialen Kontrolle
    Die Sektion "Soziale Probleme und soziale Kontrolle” der Deutschen Gesellschaft für Soziologie veranstaltet am 30.September und 1.Oktober 1999 ihre Jahrestagung in der Universität Oldenburg.
  • 250/99 22. September 1999 "go to shanghai" für Filmpreis nominiert
    Der Kurzdokumentarfilm der Oldenburger Filmemacherinnen Daniela Abke und Dorothee Brüwer "go to shangai" ist für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert.
  • 249/99 17. September 1999 "Briefe aus Amerika" im Internet
    Ein ganzes Buch im Internet - diesen ungewöhnlichen Weg wählte Prof. Dr. Antonius Holtmann, Sozialwissenschaftler im Fachbereich 3 der Universität Oldenburg.
  • 248/99 17. September 1999 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Detlef Garz, Erziehungswissenschaftler am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, leitet vom 20. September bis 1. Oktober 1999 einen Workshop zur Qualitativ-Hermeneutischen Sozialforschung am Inter University Center (IUC) in Dubrovnik (Kroatien).
  • 247/99 17. September 1999 Bunker in Städten und Landschaften: Internationales Symposium
    In der ostfriesischen Küstenstadt Emden stehen noch über 30 Hochbunker aus dem 2. Weltkrieg, die das Stadtbild maßgeblich mit prägen.
  • 246/99 16. September 1999 Kongress zum Thema Mediation
    Qualifikation, Professionalisierung und Perspektiven der Mediation sind Themen auf dem "Mediationskongress 1999", der am 1. und 2. Oktober 1999 unter Beteiligung in- und ausländischer ExpertInnen in der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 245/99 14. September 1999 Personalie aus der Universität
    Prof Dr. Walter Thimm, Sonderpädagoge an der Universität Oldenburg, leitet vom 22. bis 24. September 1999 im Städtischen Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie in Arnsdorf (Sachsen) eine Expertentagung zum Thema "Enthospitalisierung".
  • 244/99 13. September 1999 Mit "Power Nordwest" in den Beruf oder die Existenzgründung
    Als Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Fach- oder Führungskraft oder eine Existenzgründung hat die Wissens- und Technologietransferstelle der Hochschulen in Oldenburg "Dialog" in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt das Qualifizierungsprogramm "Arbeitswelt und Existenzgründung – Power Nordwest" aufgelegt.
  • 243/99 14. September 1999 Symposium zum Thema Körperbehindertenpädagogik
    Neueste Forschungsergebnisse, zukunftsweisende Forschungsprojekte und innovative Entwicklungen sind Thema eines Symposiums über Körperbehindertenpädagogik vom 23. bis zum 25. September 1999 in der Universität Oldenburg.
  • 242/99 14. September 1999 Tagung zur "Enthospitalisierung" in Arnsdorf/Sachsen
    Die in der Psychiatrie-Enquete der Bundesregierung schon 1975 geforderte Ausgliederung von Menschen mit geistiger Behinderung aus Einrichtungen der Psychiatrie ist bis heute noch nicht abgeschlossen.
  • 241/99 9. September 1999 Kalifornischer Informatiker hält Vortrag bei OFFIS
    Prof. Dr. Daniel Gajski von der University of California at Irvine, Gast des Fachbereichs Informatik der Universität Oldenburg, hält am Freitag, 17. September 1999, 10.15 Uhr, im Konferenzsaal F02 des Informatikinstituts OFFIS (Escherweg 2) einen Vortrag mit dem Titel "IP-Centric Methodology for Systems-on-Chip" - "Eine auf geistigem Eigentum basierende Methodik für Eingebettete Systeme".
  • 240/99 9. September 1999 Neue Wege in der Rehabilitation Alkoholabhängiger
    Neue Wege in der Rehabilitation Alkoholabhängiger ist das Thema einer Fachtagung, die die Arbeitsstelle "Sucht- und Drogenforschung (SAUS)" der Universität Oldenburg am Donnerstag, 14. Oktober 1999, 9.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität veranstaltet.
  • 239/99 1. September 1999 Neue Amtsperiode für das Präsidium
    Heute haben der neu gewählte 1. Vizepräsident Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg und die wiedergewählte 2. Vizepräsidentin, die Politologin Ina Grieb, ihre Ämter in der Universität Oldenburg angetreten.
  • 238/99 8. September 1999 Neues Institut für Sportwissenschaft an der Universität
    Am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg wird ein neues Institut für Sportwissenschaften errichtet.Zu den Aufgaben des neuen Instituts gehören u.
  • 237/99 8. September 1999 Oldenburger Mediatoren sollen das Diskussionsverfahren zum Hamburgischen Hochschulgesetz leiten
    MEDIATOR, Zentrum für Umweltkonfliktforschung und -management GmbH an der Universität Oldenburg, ist von der Behörde für Wissenschaft und Forschung der Stadt Hamburg beauftragt worden, ein moderiertes Diskussionsverfahren zur Novellierung des Hamburgischen Hochschulgesetzes zu organisieren und zu leiten.
  • 236/99 7. September 1999 Vizepräsidentin informiert sich in den USA
    Ina Grieb, Vizepräsidentin der Universität Oldenburg, ist Mitglied einer Expertengruppe des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), die sich im Rahmen einer 10tägigen USA Reise über aktuelle Fragen des amerikanischen Hochschulsystems informiert.
  • 235/99 6. September 1999 Uni-GasthörerInnenverzeichnis liegt vor
    Das neue GasthörerInnenverzeichnis (Studium generale) der Universität für das Wintersemester 1999/2000 ist soeben erschienen.
  • 234/99 7. September 1999 Neue Kurse für die Erwachsenenbildung
    Mehr als 70 Seminarkurse bieten die Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg im kommenden Herbst/Wintersemester an.
  • 233/99 6. September 1999 Symposium "Frauen und Behinderung in einer Welt / in der Dritten Welt"
    Vom 8. bis 10. Oktober 1999 veranstalten die Arbeitsstelle "Behinderung und Dritte Welt" des Fachbereichs Pädagogik der Universität Oldenburg in Kooperation mit der Universität Bremen und dem Arbeitskreis "Frauen und Behinderung in der Dritten Welt" an der Universität Würzburg ein internationales Symposium zum Thema "Frauen und Behinderung in einer Welt/in der Dritten Welt".
  • 232/99 2. September 1999 Visionen brauchen Fahrpläne
    "Visionen brauchen Fahrpläne" lautet das Motto der Fachtagung Kinder- und Jugendturnen, die am Samstag, 25. September und am Sonntag, 26. September 1999 in den Sportanlagen der Universität Oldenburg am Standtort Uhlhornsweg stattfindet.
  • 231/99 1. September 1999 Supervision und Organisationsberatung
    Es sind noch einige Plätze frei für das im Oktober 1999 beginnende und durch die Deutsche Gesellschaft für Supervision anerkannte berufsbegleitende dreijährige Kontaktstudium Supervision und Organisationsberatung.
  • 229/99 2. September 1999 Personalien aus der Universität
    Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz, wiedergewählter Dekan des Fachbereichs 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, ist zum Sprecher der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer ernannt worden.

» Zurückblättern zu August 1999

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page