Pressemitteilungen

Mitteilungen November 2000

  • 330/00 30. November 2000 Begründer der LiteraTour Nord verstorben
    Prof. Dr. Dirk Grathoff, Literaturwissenschaftler an der Universität Oldenburg, ist heute im Alter von 54 Jahren gestorben.
  • 329/00 30. November 2000 Vortrag über Medica mondiale
    "Gewalt gegen Frauen im Krieg - das Modellprojekt Medica mondiale in Bosnien und im Kosovo" ist Thema eines Vortrags von Dr. Monika Hauser am Donnerstag, 7. Dezember 2000, 20.00 Uhr, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg.
  • 328/00 30. November 2000 Abschlussfeier des Fachbereichs Pädagogik
    In feierlichem Rahmen findet am Mittwoch, 6. Dezember 2000, die akademische Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Pädagogik der Universität Oldenburg statt (16.00 Uhr, Bibliothekssaal).
  • 327/00 29. November 2000 Wolfgang Nebel neuer Vizepräsident
    Er wolle nicht vom Tagesgeschäft "gefressen" werden, sondern strategisch arbeiten und denken. Das erklärte der neue Vizepräsident der Universität, der Informatiker Prof. Dr. Wolfgang Nebel, vor dem Konzil, das ihn auf Vorschlag des Präsidenten mit großer Mehrheit als Nachfolger des im August verstorbenen Politologen Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg wählte.
  • 326/00 29. November 2000 Fortbildungsreihe zur Nebenberuflichen Qualifizierung
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet für Fachleute der Erwachsenen- und Weiterbildung drei Seminare zur Nebenberuflichen Qualifizierung an: "Von A (Wie Ausschreibungstext) bis Z (wie Zertifizierung) - Schreiben in der Erwachsenenbildung" (26. und 27. Januar 2001), "Methoden- und Medieneinsatz in der Erwachsenenbildung" (23. und 24. Februar 2001) und das "Vertiefungsseminar Stimmbildung" (16. und 17. März 2001).Informationen erteilt das ZWW, 26111 Oldenburg, Tel.: 0441/798-4420 oder -2275.
  • 325/00 29. November 2000 Mehr AusländerInnen an der Universität
    Die Zahl der ausländischen StudentInnen an der Universität Oldenburg ist erheblich gestiegen. Sie wuchs um 29 Prozent auf jetzt 647 Personen an.
  • 324/00 28. November 2000 Björn Engholm spricht in der Universität
    Der ehemalige schleswig-holsteinische Ministerpräsident Björn Engholm wird am Dienstag, 5. Dezember 2000, um 18 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg über das Thema "Ästhetik und Ökonomie" sprechen.
  • 323/00 28. November 2000 Freundschaft als Lebensform Szenische Lesung mit Briefen von Hannah Arendt und Mary McCarthy
    Anlässlich des 25. Todestages der deutsch-jüdischen Denkerin Hannah Arendt veranstaltet das Hannah-Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg am Montag, 4. Dezember 2000, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Bibliothek eine szenische Lesung.
  • 322/00 24. November 2000 Ehrendoktorwürde für Amir Pnueli
    Der israelische Informatiker Prof. Amir Pnueli (59), tätig am Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel, und an der New York University, USA, ist heute mit der Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Informatik der Universität Oldenburg ausgezeichnet worden.
  • 321/00 23. November 2000 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
    Unter dem Titel "Die deutsche Wirtschaft auf Expansionskurs - wie kann die Wirtschaftspolitik dazu beitragen?" stellt Prof. Dr. Jürgen Kromphardt (TU Berlin), Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, das Jahresgutachten des Sachverständigenrates am Donnerstag, 30. November, 16.00 Uhr, Vortragssaal der Universitätsbibliothek vor.
  • 320/00 22. November 2000 Für eine bessere Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen das Projekt INTEGRA 2000
    Am 23. November findet an der Universität Oldenburg die Jahrestagung des niedersächsischen Projektes INTEGRA 2000 der EU-Gemeinschaftsinitiative Employment statt.
  • 319/00 22. November 2000 Erfolg für Oldenburger InformatikerInnen
    Als bestes Team aus Deutschland beim alljährlichen studentischen NWERC (Northwestern Europe Programming Contest) Programmierwettbewerb der internationalen Computergesellschaft ACM, der in diesem Jahr vom 17. bis 19. November an der Universität Darmstadt stattfand, erreichte das Team Oldenburg 1 der Universität Oldenburg mit Christian Ohler, Alina Rull und Jens Zumbrägel auf Anhieb einen ausgezeichneten dritten Platz.
  • 318/00 21. November 2000 Internet, Handy und Familie: Erwachsene und jugendliche Interviewpartner gesucht
    Internet und Handy gelten als Inbegriff der neuen Informations- und Kommunikationsmedien. Während sich das Handy immer mehr verbreitet, besonders unter Jugendlichen, gibt es aber auch kritische Stimmen.
  • 317/00 21. November 2000 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm (58), Soziologe am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist zum neuen geschäftsführenden Leiter des Instituts für Soziologie und Sozialforschung gewählt worden.
  • 316/00 19. November 2000 "Schlicht, aber nicht grob": Oldenburger Wissenschaftler übersetzt Neues Testament ins Saterfriesische
    "Goaderjet jou neen Skätte hier up ju Äide, wier do Motten un do Wurme ze fernäile un wier do Stelere ienbreke un ze stele, man goaderjet jou Skätte in dän Hemel, wier noch Motten noch Wurme ze fernäile un neen Stelere ienbreke un ze stele.
  • 315/00 17. November 2000 "Geschichte aus der Nähe": Graphiken von Josef Capek von 1933-1938
    Eine Ausstellung des tschechischen Künstlers Josef Capek (1887-1945) wird am Mittwoch, 22. November 2000, 18.00 Uhr, Katalogsaal der Universitätsbibliothek Oldenburg, eröffnet.
  • 314/00 17. November 2000 Holthaus nahm Ruf an
    Prof. Dr. Martin Holthaus (38) hat den Ruf auf eine Professur für Theoretische Physik am Fachbereich 8 Physik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 313/00 16. November 2000 Tagung zur Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes in der Universität Oldenburg
    Eine Tagung über die Neufassung des Betriebsverfassungsgesetzes veranstaltet die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg.
  • 312/00 15. November 2000 Personalien aus der Universität
    Dr. Ruth Rohr-Zänker (52), Stadt- und Regionalforscherin am Institut für öffentliche Planung der Universität Oldenburg, ist der Titel "Außerplanmäßiger Professor" verliehen worden.
  • 311/00 14. November 2000 Würdigung für Gustavo Becerra-Schmidt: Kolloquium und Konzert
    Aus Anlaß des 75. Geburtstages von Prof. Gustavo Becerra-Schmidt veranstaltet das Fach Musik, Fachbereich Kommuníkation/Ästhetik der Universität Oldenburg am Freitag, 17. November, 18.00 Uhr (Kammermusiksaal, A 11, Altbau), ein Komponisten-Kolloqium.
  • 310/00 14. November 2000 Neuer Hochschullehrer für Anorganische Chemie
    Dr. Henry Strasdeit, Chemiker am Fachbereich 9 Chemie der Universität Oldenburg, ist die Befugnis verliehen worden, den Titel "Außerplanmäßiger Professor" zu führen.
  • 309/00 13. November 2000 Sechs von 20 Stellen für Oldenburg
    "Die Universität Oldenburg kann auf die Qualität der Forschung ihrer Nachwuchswissenschaftlerinnen stolz sein", erklärte Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch zur Vergabe von sechs Stellen aus dem diesjährigen Dorothea-Erxleben-Programm an Forscherinnen der Universität Oldenburg.
  • 308/00 13. November 2000 Oldenburg für einen Tag Zentrum der Europäischen Mikroelektronikforschung
    Am 15. November 2000 kommen im Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (OFFIS) 125 international renomierte MikroelektronikforscherInnen aus 16 Ländern zusammen, um über das Programm der DATE 2001 zu entscheiden.
  • 307/00 13. November 2000 Ehrendoktorwürde für israelischen Informatiker
    Der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg verleiht Prof. Amir Pnueli, Weizmann-Institute of Science (Israel), die Ehrendoktorwürde.
  • 306/00 13. November 2000 ´Reiz`-Thema im Kunstunterricht
    Viele SchülerInnen trauten ihren Augen und Ohren nicht, als sie vor ein paar Monaten im Kunstunterricht mit Mathematik konfrontiert wurden.
  • 305/00 13. November 2000 Oldenburger Mediator leitet Team von Konfliktmanagern am Flughafen Wien-Schwechat
    Prof. Dr. Horst Zilleßen, Leiter des Instituts für öffentliche Planung an der Universität Oldenburg, ist damit beauftragt worden, ein Mediationsverfahren zum geplanten Ausbau des Flughafens Wien-Schwechat zu organisieren.
  • 304/00 10. November 2000 Systemische Sozialberatung
    Noch bis zum 1. Dezember 2000 können sich Interessierte für die vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg angebotene dreijährige berufsbegleitende Weiterbildung „Systemische Sozialberatung“ bewerben.
  • 303/00 9. November 2000 Anerkannte Französisch-Diplome
    Zwischen dem Institut Français, Bremen und der Universität Oldenburg wurde heute eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die es dem Fremdsprachenzentrum der Universität ermöglicht, im Rahmen der im laufenden Wintersemester neu beginnenden Französischkurse für Anfänger ab sofort stufenweise den Erwerb zweier Diplome anzubieten: Diplôme d'études de langue Française (DELF) und Diplôme approfondi de langue Française (DALF).
  • 302/00 9. November 2000 Massenansturm in Wechloy
    Eine bisher nicht gekannte Resonanz hat der Tag der Physik und Mathematik in Wechloy erfahren. Knapp 800 SchülerInnen mit Ihren Lehrkräften aus der Region von Syke bis Emden nutzten am vergangenen Mittwoch die vielfältigen Angebote der beiden Fächer, um sich von bisher nicht geahnten Aspekten begeistern zu lassen.
  • 301/00 9. November 2000 25 Jahre Zentrale Beratungsstelle an der Uni
    Seit 25 Jahren besteht die Zentrale Beratungsstelle (ZSB) an der Universität Oldenburg. Dieses Jubiläum wird am Montag, 20. November 2000, 16.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek mit einer Festveranstaltung begangen.
  • 300/00 9. November 2000 Dank an Prof. Ingrid Köller
    "Didaktik textiler Sachkultur" lautet das Thema des "Textiltags" in der Universität Oldenburg am 17. und 18. November 2000.
  • 299/00 7. November 2000 Ruf für Wirtschaftsinformatiker
    Dr. Ing. Norbert Gronau hat den Ruf auf die Stiftungsprofessur "Wirtschaftsinformatik" am Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 298/00 7. November 2000 Algen als Indikatoren der Erdgeschichte
    Zum Thema "Diatomeen aus marinen Becken der Nordhemisphäre als Umweltindikatoren im Spätglazial und Holozän" spricht am Dienstag, 14. November 2000, Prof. Dr. Andrzej Witkowski (Universität Stettin) in der Universität Oldenburg (17.00 Uhr, W4-1-162, Standort Wechloy).
  • 297/00 7. November 2000 Einer, der weitermacht
    Prof. Dr. Peter Gorny, Informatiker an der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten. Doch er wird der Universität als Wissenschaftler und Leiter mehrerer Forschungsprojekte erhalten bleiben.
  • 296/00 7. November 2000 Seminare für ExistenzgründerInnen
    "Existenzgründung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK)"ist das Thema eines Seminars, das am 29. November in der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 295/00 6. November 2000 Hasselbring nahm Ruf an
    Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring hat den Ruf auf eine Professur für Software-Engineering am Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 294/00 6. November 2000 Professor Pfeifer wieder in Oldenburg
    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer, bereits von 1987 bis 1995 als Mathematikprofessor in Oldenburg tätig, hat zum Wintersemester die Professur "Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie" am Fachbereich Mathematik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 293/00 3. November 2000 EU-Projekt zur Lehrerbildung
    Die Entwicklung eines Programms zur Ausbildung der Lehrerbildner in allen unterrichtsrelevanten Fächern und in Erziehungswissenschaft auf europäischer Ebene ist das Ziel eines Projektes, an dem sich Universitäten aus sechs Ländern beteiligen.
  • 292/00 2. November 2000 Ringvorlesung in der Uni: Schöne neue Welt
    Unter dem Titel "Energie und materielle Güter in der schönen neuen Welt: Das Prinzip des komparativen Vorteils" hält der Oldenburger Physiker Prof. Dr. Gottfried Heinrich Bauer am Donnerstag, 9. November 2000, in der Universität einen Vortrag (18.00 Uhr, Raum A1-0-007, Uhlhornsweg).
  • 291/00 2. November 2000 Bremen-Oldenburger Mittagsvorlesungen zur Frauen- und Geschlechterforschung
    Unter dem Titel "Körper und Geschlecht: Bremen-Oldenburger Mittagsvorlesungen zur Frauen- und Geschlechterforschung" steht eine über mehrere Semester konzipierte gemeinsame Vorlesungsreihe von WissenschaftlerInnen der Universitäten Bremen und Oldenburg.
  • 290/00 2. November 2000 Betriebswirtschaft für EinsteigerInnen
    Einen Einblick in die Funktionsweise und Binnenstruktur von Wirtschafts- und modernen Dienstleistungsunternehmen erhalten die TeilnehmerInnen des Seminars "Betriebswirtschaftliche und kaufmännische Grundlagen I" am 17. und 18. November in der Universität Oldenburg und am 24. und 25. November 2000 in der Hochschule Vechta.
  • 289/00 1. November 2000 Großer Zuwachs an Erstsemestern
    Die Zahl der StudienanfängerInnen an der Universität Oldenburg ist um fast 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Im Wintersemester 2000/01 immatrikulierten sich 2183 Erstsemester, im vergangenen Jahr waren es 1756.
  • 288/00 1. November 2000 Tage der Physik, der Mathematik und der Chemie für SchülerInnen und LehrerInnen
    Am 8. und 9. November 2000 präsentieren sich die Fächer Physik, Mathematik und Chemie der Universität Oldenburg am naturwissenschaftlichen Standort Wechloy der Öffentlichkeit.

» Zurückblättern zu Oktober 2000

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page