Pressemitteilungen

Mitteilungen März 2002

  • 089/02 28. März 2002 Schneidewind Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    PM-Foto Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Institut für BWL I, Produktionswirtschaft und Umwelt an der Universität Oldenburg, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden.
  • 088/02 27. März 2002 Wellness für Führungsfrauen Noch Plätze frei!
    Im Rahmen der Seminarreihe "Weiter geht`s" bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg (ZWW) für weibliche Führungskräfte und andere interessierte Frauen am 26. und 27. April ein Wellness-Seminar an.
  • 087/02 27. März 2002 Raabe leitet das Institut für Betriebswirtschaftslehre I
    Prof. Dr. Thorsten Raabe, Hochschullehrer für Absatz und Marketing am Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, wurde zum neuen geschäftsführenden Leiter des Instituts für Betriebswirtschaftslehre I gewählt.
  • 086/02 27. März 2002 Günther-Arndt neue Direktorin des Historischen Seminars
    PM-Foto Prof. Dr. Hilke Günther-Arndt, Geschichtsdidaktikerin an der Universität Oldenburg, ist zur Geschäftsführenden Direktorin des Historischen Seminars gewählt worden.
  • 085/02 26. März 2002 Oldenburger Alttestamentler in Indien
    PM-Foto Professor Dr. Friedemann W. Golka, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg, hat im März 2002 am United Theological College Bangalore, Indien, zum Buch Jona aus dem Alten Testament ein Seminar abgehalten.
  • 084/02 26. März 2002 Führung im Botanischen Garten
    "Der Botanische Garten im Frühjahr" ist das Motto der Führung mit dem Oldenburger Biologen Prof. Dr. Wolfgang Eber am Sonntag, 7. April 2002, ab 11.15 Uhr.
  • 083/02 26. März 2002 Tagungen und Workshops
    11554
  • 082/02 25. März 2002 Programmier-WM in Honolulu: Oldenburger zweitbestes Team aus Westeuropa
    PM-Foto Bei der Endausscheidung zur studentischen Programmier-Weltmeisterschaft, die vom 20. bis 24. März in Honolulu, Hawaii, ausgetragen wurde, erreichte das Team Olden-Bug der Universität Oldenburg mit Daniel Jasper, Christian Ohler und Jens Zumbrägel einen hervorragenden 18. Platz und war damit das zweitbeste Team Westeuropas.
  • 081/02 20. März 2002 Kanzler wechselt an die Universität Hannover
    PM-Foto Als einen Verwaltungsmanager mit weitsichtigen Vorstellungen, wie die Verwaltung einer modernen Universität in Zukunft agieren müsse, hat Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch den bisherigen Kanzler der Universität Oldenburg, Günter Scholz, bezeichnet, der zum 1. April an die Universität Hannover wechselt.
  • 080/02 19. März 2002 Workshop und Konzert in Rumänien
    PM-Foto Ulla Levens, Lehrbeauftragte im Fach Musik an der Universität Oldenburg, veranstaltet vom 22. bis 25. April 2002 an der Gheorghe Dima Music Academy in Cluj-Napoca (Rumänien) einen Worksphop mit dem Titel "Playing Music as Crossover of Interpretation and Improvisation" im Rahmen des EU-Sokrates Programmes.
  • 079/02 14. März 2002 Schnupperstudium Mathematik für Frauen
    Für Schülerinnen der Oberstufe und interessierte Frauen und Mädchen bietet der Fachbereich Mathematik der Universität Oldenburg in den Osterferien vom 3. bis 5. April 2002 ein Schnupperstudium.
  • 078/02 14. März 2002 Nichts geht über probieren Schnupperstudium für Schüler
    "Nichts geht über probieren!" Unter diesem Motto bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) zusammen mit der Zentralen Studienberatung der Universität Oldenburg auch in kommende Sommersemester ein Schnupper-studium für SchülerInnen der Sekundarstufe II, das ihnen bei der Wahl des Studienfaches helfen soll.
  • 077/02 14. März 2002 Ruschig Leiter des Instituts für Philosophie
    Prof. Dr. Ulrich Ruschig wurde zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Philosophie gewählt. Ruschig, der Prof. Dr. Rudolf zur Lippe ablöst, studierte in Frankfurt und Heidelberg Chemie und Philosophie.
  • 076/02 14. März 2002 Programmier-Weltmeisterschaft auf Hawaii: Oldenburger Studenten in der Endausscheidung
    PM-Foto Am Finale der studentischen Programmier-Weltmeisterschaft, die vom 20. bis 24. März in Honolulu, Hawaii, ausgetragen wird, nimmt das Team Olden-Bug der Universität Oldenburg mit Daniel Jasper, Christian Ohler und Jens Zumbrägel teil.
  • 075/02 13. März 2002 Krieg im Frieden: Bunkwerwelten
    PM-Foto PM-Foto Bunker, meist aus dem Zweiten Weltkrieg, sind noch heute in zahlreichen größeren europäischen Städten und Landschaften zu finden.
  • 074/02 13. März 2002 "Elektrische Kopplung in der Retina" EU-geförderter Kurs zu Methoden der Neurobiologie
    PM-Foto "Die faszinierenden Entdeckungen und der rasante Fortschritt der Biowissenschaften wären ohne eine entsprechende Entwicklung der Methoden nicht möglich."
  • 073/02 12. März 2002 Neues Verzeichnis für Uni-Gasthörende
    Das Verzeichnis zum Studium Generale für Gasthö-rende der Universität Oldenburg für das Sommersemester 2002 ist soeben erschienen.
  • 072/02 11. März 2002 Auszeichnung für Uni-Absolventen
    Volker Ide, Oldenburger TV-Wissenschaftsjournalist und Absolvent der Universität Oldenburg, ist für seinen von der ARD ausgestrahlten Fernsehbeitrag "Stammzellen - neue Wunderwaffe der Medizin" auf dem Filmfestival "Fondazione Medikinale International Parma" mit dem "Prix Leonardo 2001" in Silber ausgezeichnet worden.
  • 071/02 11. März 2002 Schnupperstudium Informatik
    Einen Einblick in den Studienalltag bietet der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg interessierten SchülerInnen am 25. und 26. März mit dem zweitägigen "Schnupperstudium Informatik".
  • 070/02 8. März 2002 Wie können Gummibärchen tauchen, ohne nass zu werden?
    Wie können Gummibärchen unter Wasser tauchen, ohne nass zu werden? Was bringt eigentlich eine Kerze zum Brennen? Mit diesen Fragen können sich GrundschülerInnen experimentell in einem Labor der Universität Oldenburg beschäftigen, das eigens für sie eingerichtet wurde.
  • 069/02 6. März 2002 Universität mit virtuellem Campus auf der CeBIT
    Mit dem Projekt "RION-Rechtsinformatik online" ist die Universität Oldenburg vom 13. bis 20. März auf der CeBIT vertreten.
  • 068/02 5. März 2002 Wer sich nicht bewegt, wird bewegt Strategien für die berufliche Entwicklung
    "Wer sich nicht bewegt, wird bewegt - Strategien für die berufliche Entwicklung" ist der Titel einer Veranstaltung, die am Mittwoch, 13. März 2002, um 18.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek stattfindet.
  • 067/02 4. März 2002 Komponisten in der Universität
    Mehrere Komponisten sind am Freitag, 8. März 2002, zu Gast in der Universität. Sie kommen im Rahmen des Komponisten-Kolloquiums des Fachs Musik, das unter dem Thema steht "Musik im Chaos/Chaos in der Musik".
  • 066/02 1. März 2002 Anhörung vor dem Innenausschuss
    Prof. Dr. Karl-Heinz Naßmacher, Politologe an der Universität Oldenburg, ist gestern als Sachverständiger vom Innenauschuss des Deutschen Bundestages zur Änderung des Parteiengesetzes gehört worden.
  • 065/02 1. März 2002 UNI-Bibliothek in der Spitzengruppe
    Der letzte Nachtschwärmer der Universitätsbibliothek in diesem Semester wurde von MitarbeiterInnen mit einem Blumenstrauß verabschiedet.
  • 064/02 1. März 2002 Kinderoper "Der 35. Mai" von Violetta Dinescu wird in Luxemburg aufgeführt
    Die deutschsprachige Kinderoper "Der 35. Mai" von der an der Universität Oldenburg lehrenden Komponistin Prof. Violetta Dinescu hat am 6. März 2002 am ‚Centre des Arts Pluriels' in Ettelbrück (Luxemburg) Premiere.

» Zurückblättern zu Februar 2002

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page