Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Andrea Erdelyi

    • 171/20 23. Oktober 2020 Veranstaltungsankündigung Museum für alle Ringvorlesung zur Teilhabe an der Museums- und Sammlungsarbeit
      Wie können Bürgerinnen und Bürger in die Museumsarbeit integriert werden? Diese Frage untersucht die digitale Ringvorlesung „Sammlungs-TEIL-habe – Partizipation an (Universitäts-)Sammlungen“ der Universität Oldenburg.
    • 318/19 1. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Beruf selbstbestimmt wählen Projekt unterstützt Heranwachsende mit geistiger Beeinträchtigung – Kick-off am 7. Oktober im Alten Landtag
      Der Übergang von der Schule zum Beruf ist für viele Jugendlichen eine schwierige Phase. Das gilt besonders für Heranwachsende mit geistiger Beeinträchtigung, die sprachlich nur eingeschränkt kommunizieren können.
    • 204/18 28. Juni 2018 Forschung Selbstbestimmte Zukunftsplanung Forschungsprojekte unterstützen Schülerinnen und Schüler mit geistiger Beeinträchtigung beim Einstieg in die Berufswelt
      Der Übergang von der Schule zum Beruf ist für viele Jugendlichen eine schwierige Phase. Das gilt besonders für Heranwachsende mit geistiger Beeinträchtigung, die sprachlich nur eingeschränkt  kommunizieren und somit ihre eigenen Wünsche nicht ausdrücken können.
    • 145/17 25. April 2017 Hilfe für Menschen mit eingeschränktem Sprachvermögen Netzwerk für Unterstützte Kommunikation Weser-Ems trifft sich zum 50. Mal – auch politische Forderungen
      Menschen mit eingeschränktem Sprachvermögen eine Stimme geben: Das ist seit mehr als acht Jahren das Bestreben des UK Netzwerks Weser-Ems.
    • 403/15 27. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Der Weg zur Inklusion Kurzfilm, Ausstellung und Vortrag beleuchten Alltag von Menschen mit Beeinträchtigungen
      Wie sehr sich das Leben von Menschen mit einer Beeinträchtigung in den vergangenen Jahrhunderten geändert hat, lässt sich anhand der Geschichte des Klosters Blankenburg bei Oldenburg besonders gut nachvollziehen.
    • 195/15 13. Mai 2015 Unterstützte Kommunikation – Fachtagung mit mehr als 220 Teilnehmern
      Übergänge – beispielsweise vom Kindergarten in die Schule oder von der Schule ins Berufsleben, aber auch Job- oder Wohnungswechsel – beinhalten große Herausforderungen.
    • 410/14 27. Oktober 2014 Fünf Jahre Ambulatorium für ReHabilitation
      Seit fünf Jahren forschen die WissenschaftlerInnen des Ambulatoriums für ReHabilitation an der Universität Oldenburg zu Unterstützungsangeboten für Menschen mit Beeinträchtigungen und bieten ein breites Beratungsangebot an.
    • 245/14 19. Juni 2014 „Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation“ erhält hochkomplexes Kommunikationsgerät
      PM-Foto Es ermöglicht Kommunikation für Menschen, die sich nicht über Sprache mitteilen können: das Kommunikationsgerät „Accent 1200“.
    • 067/13 27. Februar 2013 Wissenschaftliche Tagung Fachtagung zur Unterstützten Kommunikation
      „Übergänge aktiv gestalten mit Unterstützter Kommunikation“ – so lautet das Thema einer Fachtagung am Mittwoch, 13. März, 9.30 bis 17.30 Uhr, an der Universität Oldenburg.
    • 049/13 05. Februar 2013 Sprechende Blicke Spende der LzO Stiftung Oldenburg für „Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation“
      PM-Foto PM-Foto Einen Scheck über 8.850 Euro haben heute Christian Köhler und Gabriele Mesch von der LzO Stiftung Oldenburg der „Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation“ an der Universität Oldenburg übergeben.
    • 013/12 12. Januar 2012 Oberbürgermeister Schwandner informiert sich über Ambulatorium für ReHabilitation
      PM-Foto Beeindruckt von der Qualität und Vielfalt der Angebote des Ambulatoriums für Rehabilitation an der Universität Oldenburg zeigte sich Oberbürgermeister Prof. Dr. Gerd Schwandner bei seinem gestrigen Besuch.
    • 377/11 07. Oktober 2011 Personalie Sonderpädagogin ist erste Vorsitzende der deutschsprachigen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation
      PM-Foto Prof. Dr. Andrea Erdélyi, Sonderpädagogin an der Universität Oldenburg, ist zur ersten Vorsitzenden der Internationalen Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation für die deutschsprachige Sektion (ISAAC-GSC) gewählt worden.
    • 262/11 04. Juli 2011 Personalie Andrea Erdélyi neue Direktorin am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
      PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Andrea Erdélyi, Hochschullehrerin für „Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung“ an der Universität Oldenburg, ist neue Direktorin des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik.
    • 225/11 10. Juni 2011 Hilfe für nicht sprechende Menschen im Nordwesten Zweiter Runder Tisch setzt sich für die Schaffung von Beratungsstellen ein
      Bereits zum zweiten Mal fand der von der Oldenburger Sonderpädagogin Prof. Dr. Andrea Erdélyi initiierte Runde Tisch „Beratungsstellennetzwerk für Unterstützte Kommunikation und Unterstütztes Schreiben“ an der Universität Oldenburg statt.
    • 443/10 12. November 2010 Veranstaltungsankündigung „Schule und was dann?“ Informationen zur Integration von Menschen mit „geistigen Beeinträchtigungen“ ins Erwerbsleben
      „Schule und was dann? Integration ins Arbeitsleben von Menschen mit Beeinträchtigungen“ - unter diesem Titel lädt das Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik zusammen mit der Lebenshilfe Oldenburg e.V.
    • 346/10 09. September 2010 Spende für das Ambulatorium
      PM-Foto Einen Scheck der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen in Höhe von 7.500 Euro überreichte gestern der Vertriebsdirektor Jürgen Müllender an Prof. Dr. Andrea Erdélyi, und Prof. Dr. Friedrich Linderkamp, 1. und 2. Vorsitzende des „Gemeinnützigen Vereins Rehabilitation und soziale Integration“ und SonderpädagogInnen an der Universität Oldenburg.
    • 329/10 02. September 2010 Veranstaltungsankündigung Selbstbestimmt und mittendrin Zweiter Themenabend zum 50-jährigen Jubiläum der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. Oldenburg
      „Selbstbestimmt und mittendrin – Wohnformen für Menschen mit besonderem Bedarf’“, so lautet der Titel des zweiten Themenabends zum 50-jährigen Jubiläum der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V.
    • 212/10 25. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung „Welche Schule für mein Kind? -Bildungswege für Kinder mit Behinderungen“
      „Welche Schule für mein Kind? - Bildungswege für Kinder mit Behinderungen“ – zu diesem Thema bietet das Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik in Kooperation mit der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Oldenburg e.V.
    • 161/10 27. April 2010 Mehrere hundert Kilometer bis zur Beratungsstelle: Runder Tisch zur Unterstützten Kommunikation
      „Beratungsstellennetzwerk für Unterstützte Kommunikation und Unterstütztes Schreiben“ – unter diesem Titel fand am 21. April 2010 auf Initiative von Prof. Dr. Andrea Erdélyi (Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik) an der Universität Oldenburg ein Runder Tisch statt.
    • 135/10 15. April 2010 Wissenschaftliche Tagung Behindertenhilfe im Wandel der Zeiten Auftaktveranstaltung zur Vortragsreihe des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
      „Behindertenhilfe im Wandel der Zeiten“ – unter diesem Motto findet am Freitag, 23. April 2010, 17.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor) die Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe „Behindertenhilfe im Aufbruch – Ziele, Grenzen, Wünsche“ statt.
    • 512/08 11. Dezember 2008 Sprach- und Kommunikationsförderung Netzwerk zur Unterstützung von Menschen mit eingeschränktem Sprachvermögen
      Auf Initiative von Prof. Dr. Andrea Erdélyi, Leiterin des Ambulatoriums für ReHabilitation – Bereich Unterstützte Kommunikation – an der Universität Oldenburg, ist in der Region Weser-Ems ein Netzwerk zur Unterstützten Kommunikation (UK) gegründet worden.
    • 109/07 29. März 2007 Personalie Sonderpädagogin Andrea Erdélyi neu in Oldenburg
      PM-Foto Prof. Dr. Andrea Erdélyi, zuletzt Gastwissenschaftlerin für Lern- und Geistigbehindertenpädagogik an der Universität Budapest (Ungarn), hat den Ruf auf die Professur für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt „Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung“ am Institut für Sonderpädagogik der Universität Oldenburg angenommen.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page