Pressemitteilungen
Kontakt
Pressemitteilungen
Mitteilungen zu Helmut Hillebrand
- 018/25 5. Februar 2025 Forschung / Hochschulpolitik Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts eingeweiht Gebäude im Technologiepark Wechloy bietet modernste Arbeitsbedingungen für marine Biodiversitätsforschung
- 145/24 28. August 2024 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Die Rolle der Ozeane für Gesellschaft und Klima Oldenburger Klimatage im Hörsaalzentrum – Öffentlicher Vortrag von Ottmar Edenhofer am 11. September
- 143/24 4. September 2024 Forschung / Hochschulpolitik Vollanträge für drei Exzellenzcluster eingereicht Entscheidung im Mai erwartet
- 104/24 28. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung „Heimspiel Wissenschaft“ mit Helmut Hillebrand lädt zum Gespräch über aktuelle Forschung ein Meereswissenschaftler spricht in seinem Heimatort Papenburg über die bedrohte Vielfalt des Lebens im Meer
- 020/24 2. Februar 2024 Forschung / Hochschulpolitik Universität Oldenburg im Rennen um drei Exzellenzcluster Erfolg in der Vorentscheidung mit Antrag zum Thema Tiernavigation / bestehende Cluster in Hörforschung und Meeresforschung bewerben sich für Verlängerung
- 123/23 6. Juni 2023 Forschung Lokales Artensterben womöglich oft unterschätzt Neue Studie zur Biodiversität zeigt, dass die Artenzahl kein verlässliches Maß ist, um Ökosysteme zu überwachen
- 044/22 15. März 2022 Digitale Grundsteinlegung für Oldenburger Helmholtz-Institut Marine Biodiversitätsforschung bekommt Gebäude nahe dem Campus Wechloy
- 023/22 14. Februar 2022 Berufungen A. Murat Eren auf Professur für Ecosystem Data Science berufen
- 021/22 10. Februar 2022 Forschung Gebündeltes Wissen für den Schutz der Meere Projekt CREATE mit 16 Partnern gehört zur Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung
- 009/22 20. Januar 2022 Forschung Mikroalgen im Wattenmeer sind in den letzten Jahren geschrumpft Höhere Temperaturen könnten die Ursache sein – Forschende analysieren Daten des NLWKN
- 216/21 13. Dezember 2021 Forschung Erneuter Erfolg für Oldenburger Biodiversitätsforschung DFG fördert Forschungsgruppe für weitere drei Jahre
- 135/21 21. Juli 2021 Forschung Erster Spatenstich für Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts Wissenschaftsminister Thümler übergibt Zuwendungsbescheid in Höhe von 15 Millionen Euro
- 138/20 17. August 2020 Forschung Ökosysteme: Was sagen Schwellenwerte wirklich aus? Eine umfangreiche Datenanalyse weist darauf hin, dass Schwellenwerte aus Umweltdaten kaum ablesbar sind
- 109/20 16. Juni 2020 Forschung Intakte Meere zum Wohle aller Internationales Forscherteam entwickelt mit Partnern nachhaltige Strategien für das Management von Meeresökosystemen
- 074/20 20. April 2020 Personalie / Berufungen Kimberley Peters auf Professur für Marine Governance berufen
- 023/20 23. Januar 2020 Forschung Gestörte Ökosysteme erholen sich, aber nicht vollständig Artenzusammensetzung verändert sich nach kurzzeitigen Eingriffen oft dauerhaft
- 007/20 13. Januar 2020 Berufungen Thilo Gross auf Professur für Biodiversity Theory berufen
- 175/19 22. Mai 2019 Forschung Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind Forscher veröffentlichen neue globale Vergleichsstudie in Nature
- 157/19 8. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Edward O. Wilson-Vorlesung mit dem Mathematiker und Ökologen Hugh Possingham
- 011/19 11. Januar 2019 Forschung / Hochschulpolitik / Wissenschaftsminister Thümler besucht Oldenburger Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität Pläne für Neubau schreiten voran
- 395/18 27. November 2018 Personalie Meeresforscher Helmut Hillebrand und Thorsten Dittmar unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
- 306/18 27. September 2018 Forschung Exzellenzstrategie: Universität Oldenburg mit Exzellenzcluster „Hearing4all“ erneut erfolgreich Oldenburger Wissenschaftler außerdem an Exzellenzcluster „Ozeanboden“ beteiligt
- 209/18 4. Juli 2018 Forschung Erfolg für Oldenburger Biodiversitätsforscher DFG fördert neue Forschungsgruppe mit drei Millionen Euro
- 015/18 18. Januar 2018 Neujahrsempfang Neujahrsempfang mit Gala-Konzert und Ehrungen Traditioneller Empfang von Universität und Universitätsgesellschaft im Oldenburgischen Staatstheater
- 005/18 9. Januar 2018 Personalie Helmut Hillebrand Mitglied in ständiger DFG-Senatskommission zur Biologischen Vielfalt
- 383/17 16. November 2017 Forschung /Personalie Meeresforscher Helmut Hillebrand erneut unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
- 274/17 10. August 2017 „Spitzenstandort der Meeresforschung“ BMBF-Staatssekretär Thomas Rachel besucht Universität
- 260/17 1. August 2017 Forschung Artenzahl – ein falscher Freund? Wissenschaftler schlagen neue Methode vor, um Veränderungen der Biodiversität besser zu bewerten
- 184/17 31. Mai 2017 Forschung Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität offiziell gegründet Wissenschaftliche Grundlage für Meeresschutz schaffen / Neue Professuren schließen wichtige Forschungslücken
- 062/17 1. März 2017 Forschung /Personalie US-amerikanischer Wissenschaftspreis für Helmut Hillebrand Fachgesellschaft würdigt wegweisende Publikation über ökologische Stabilität
- 403/16 23. November 2016 Forschung / Personalie Meeresforscher Helmut Hillebrand zählt erneut zum weltweiten „Who is Who“ der Wissenschaftler
- 372/16 1. November 2016 Bundesforschungsministerin Johanna Wanka informiert sich über Oldenburger Meeresforschung
- 336/16 13. Oktober 2016 Forschung Neues Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität Universität Oldenburg und Alfred-Wegener-Institut intensivieren Zusammenarbeit in der Meeresbiologie
- 258/16 03. August 2016 Niedersächsische Wissenschaftsministerin besucht ICBM Sommerreise führt Gabriele Heinen-Kljajic nach Wilhelmshaven
- 134/16 04. Mai 2016 Forschung Neueste Erkenntnisse zu biologischer Vielfalt in Sonderausgabe zusammengetragen Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand fungiert als Herausgeber – Mehrere Oldenburger Forscher beteiligt
- 051/16 08. Februar 2016 Forschung Rund 5,1 Millionen Euro für Oldenburger Meeres- und Küstenforschung Land bewilligt vier neue Forschungsverbünde – Bürger können sich an zwei Projekten beteiligen
- 026/16 21. Januar 2016 Forschung Die Natur besser verstehen – oder: Wie funktioniert ein Ökosystem? Internationales Forscherteam entwickelt differenziertes Modell – Publikation in „Nature“
- 480/15 16. Dezember 2015 Forschung Fünf Oldenburger Wissenschaftler in DFG- Fachkollegien gewählt Gremien gestalten deutsche Forschungslandschaft mit
- 460/15 01. Dezember 2015 Forschung Vorsorgender Umweltschutz fürs Wattenmeer 120.000 Euro Förderung für Entwicklung neuer Lernangebote
- 348/15 18. September 2015 Forschung Küstenforschung: Universität Oldenburg erhält Spitzenforschungszentrum Jean Monnet Center fördert internationalen Austausch und Ausbildung
- 330/15 01. September 2015 Forschung Oldenburger Meereswissenschaften koordinieren neuen Forschungsverbund Marine Biodiversität im Mittelpunkt – Kooperation mit Universität Bremen
- 194/15 13. Mai 2015 Veranstaltung Wie das Kamel seinen Höcker verlor – Edward O. Wilson-Vorlesung mit dem Ökologen Stanley Harpole
- 112/15 16. März 2015 „Forschen auf Spiekeroog“: ICBM eröffnet Ausstellung auf der Nordseeinsel
- 411/14 27. Oktober 2014 Forschung / Personalie Meeresforscher Helmut Hillebrand unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
- 089/14 10. März 2014 Forschung Pflanzenfresser und Nährstoffe kontrollieren Artenvielfalt von Grasland-Ökosystemen Internationale Studie in „Nature“ erschienen
- 087/14 08. März 2014 Studium und Lehre Universität eröffnet Lernlabor Wattenmeer
- 069/14 27. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung „Lernlabor Wattenmeer“ eröffnet mit Tag der offenen Tür
- 059/14 17. Februar 2014 Forschung Düngung destabilisiert Grasland-Ökosysteme Weltweite Studie in „Nature“ publiziert
- 042/14 05. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung 40 Jahre Umweltschutz: Artenvielfalt und marine Ökosysteme
- 459/13 29. November 2013 Forschung Blaues Meer und grünes Land: Kann man die Funktion von Lebensgemeinschaften vergleichen? Universitäten Oldenburg und Göttingen erforschen gemeinsam die funktionelle Bedeutung der Artenvielfalt
- 323/13 18. September 2013 Personalie Ehemaliger Geschäftsführer des Terramare in den Ruhestand verabschiedet
- 278/13 28. Juni 2013 Meeresforscher Jürgen Rullkötter feierlich in den Ruhestand verabschiedet
- 001/13 02. Januar 2013 Personalie Hillebrand neuer Direktor des ICBM
- 403/12 10. Oktober 2012 Personalie Hillebrand zum Vorsitzenden des Nordwest-Verbunds Meeresforschung gewählt
- 369/11 27. September 2011 Forschung Stabilität durch Wandel Forscherteam zeigt: Höhere Artenvielfalt sichert wichtige Funktionen in Ökosystemen
- 361/11 23. September 2011 Forschung Produktivität und Artenvielfalt: „Kein kausaler Zusammenhang“ — Internationales Ökologen-Netzwerk stellt Lehrmeinung in Frage
- 351/11 22. September 2011 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: Das unsichtbare Verschwinden der Arten
- 298/11 09. August 2011 Forschung Artenreichtum und Biomasse
- 295/11 08. August 2011 Personalie Humboldt-Stipendiat aus Kanada zu Gast am ICBM
- 267/11 05. Juli 2011 Forschung Biodiversitätsforschung: Universität Oldenburg eine Runde weiter — DFG wählt vier Konzepte aus / Entscheidung im April 2012
- 064/11 21. Februar 2011 Wissenschaftliche Tagung Biodiversitätsforschung besser vernetzen DFG- Senatskommission tagt in Oldenburg
- 094/10 05. März 2010 KinderUniversität / Veranstaltungsankündigung Vom Aussterben der Fischstäbchen Zweite KinderUni-Vorlesung im Frühlingssemester
- 058/10 05. Februar 2010 KinderUniversität KinderUniversität: Start ins siebte KinderUni-Jahr Kartenvorverkauf beginnt am 11. Februar
- 030/09 20. Januar 2009 „Wir sollten den Algen dankbar sein“ Antrittsvorlesung von Helmut Hillebrand über das Artensterben
- 313/08 04. Juli 2008 Personalie Helmut Hillebrand neuer Professor für Planktologie
Pressetermine
Derzeit sind keine Pressetermine geplant.
Suche im Pressedienst
Pressedienst-Archiv