Kontakt

Sekretariat: +49 (0)441 798-4460

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III - Sprachenzentrum
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Team des Sprachenzentrums

Koordination Englischkurse

Tim Dittmann

A15 0-003 (» Adresse und Lageplan)

via Stud.IP und Terminvergabe

-+49 441 798-4618  (F&P

Englisch für Hochschullehrende und akademische Mitarbeitende

Willkommen bei Englisch für Hochschullehrende und akademische Mitarbeitende, einem Programm, das speziell für diese Personengruppe entwickelt wurde, um sie bei der Verbesserung ihrer englischen Sprachkenntnisse für akademische und berufliche Zwecke zu unterstützen. Teaching in English konzentriert sich auf die Entwicklung effektiver Kommunikationsfähigkeiten für das Unterrichten von Fachangeboten auf Englisch. English Language Coaching bieten individuelle, maßgeschneiderte Unterstützung in Bereichen wie wissenschaftlichem Schreiben, Präsentieren auf Konferenzen und der Teilnahme an internationalen Kooperationen.

English Language Coaching

Das English Language Coaching ist ein lernerzentriertes, lösungs- und ressourcenorientiertes Angebot, das darauf abzielt, die Englischkenntnisse von Hochschullehrenden und akademischen Mitarbeitenden zu fördern. Die Aufgabe des Coaches besteht darin, dem Coachee dabei zu helfen, spezifische Ziele zu identifizieren, einen persönlichen Aktionsplan zu erstellen und den Coachee während des gesamten Lernprozesses kontinuierlich zu unterstützen. Der Begriff "Sprachcoaching" bezeichnet im Wesentlichen einen fortlaufenden Dialog zwischen Coach und Coachee, dessen Ziel es ist, einen oder mehrere Aspekte der Sprachkenntnisse des Coachees zu verbessern.

Wer kann daran teilnehmen?

Das English Language Coaching richtet sich an alle Hochschullehrenden und akademischen Mitarbeitenden der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, deren Erstsprache nicht Englisch ist.

Format

Die Coaching-Sitzungen werden in Form von Einzelgesprächen durchgeführt, die entweder persönlich oder online stattfinden. Die Inhalte der Coachingsitzungen werden vertraulich behandelt.  Die primäre Coaching-Sprache ist Englisch, wobei die Sitzungen bei Bedarf auf Deutsch umgestellt werden können, sofern dies den Lernprozess fördert.

Struktur des Coaching-Prozesses

  • Der Prozess beginnt mit einem diagnostischen Gespräch, in dem die Motivation des Coachees für das Sprachcoaching erörtert und sein aktuelles Niveau der Englischkenntnisse ermittelt wird.
  • Auf dieser Grundlage wird der Coachee bei der Festlegung seiner persönlichen Ziele angeleitet. Diese können alle Aspekte des Englischgebrauchs im akademischen Bereich umfassen – von Präsentationen und Veröffentlichungen bis hin zu akademischem Smalltalk, Gesprächen mit Mitarbeitern, Unterricht und Feedback geben.
  • Gemeinsam legen Coach und Coachee einen Zeitrahmen für den Coaching-Prozess fest. Sie entscheiden, wie lange sie an diesen Zielen arbeiten werden, wie häufig die Sitzungen stattfinden sollen und welche Ressourcen und Methoden für den Fortschritt des Coachees relevant sind.
  • Nach der ersten Sitzung treffen sich Coach und Coachee regelmäßig, um gemeinsam an der Erreichung der gesetzten Ziele zu arbeiten.
  • Das Coaching endet am Ende des vereinbarten Zeitrahmens. Es kann jedoch verlängert werden, wenn der Coachee bestehende Ziele weiterentwickeln oder neue Ziele setzen möchte.

Ihr Coach

Tim Dittmann ist zweisprachige aufgewachsen (Deutsch & Englisch), ein zertifizierter English-Language-Coach und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Lehre von Englisch als Fremdsprache an deutschen Universitäten. Als veröffentlichter Autor, akademischer Redakteur und erfahrener Konferenzredner verfügt Tim über ein profundes Verständnis hinsichtlich der Anforderungen, die der Gebrauch der englischen Sprache innerhalb des Hochschulkontexts mit sich bringt. Das Coaching hat das Ziel, den Coachees adäquate Instrumente sowie das nötige Selbstvertrauen zu vermitteln, um akademische Kommunikation effektiv zu bewältigen.

Interessiert?

Kontaktieren Sie Tim Dittmann per E-Mail:  

Teaching in English - Program

English as a Medium of Instruction/Teaching in English can be defined as “the use of the English language to teach academic subjects (other than English itself) in countries or jurisdictions where the first language (L1) of the majority of the population is not English” (Macaro, 2018, p. 19).

In response to the growing demand for Bachelor’s and Master’s programs in English at the UOL, the Language Center has developed Teaching in English to support and empower lecturers with the tools and confidence to teach their subjects in English. This program aims to enhance lecturers’ academic English proficiency, to broaden their teaching capabilities, and to enable them to better address the needs of diverse student groups.

The Teaching in English program consists of two components: Essentials and Advice

Teaching in English - Essentials

This course aims to prepare instructors who are new to using the English language to teach academic subjects for the demands of the English as a Medium of Instruction (EMI) classroom. Participants will be introduced to characteristics of EMI in German higher education, as well as practice the language needed to successfully navigate challenging communicative situations with regards to teaching and interactions with students. Observing and analyzing EMI teaching, identifying best practices in EMI, and simulating teaching situations in English will be additional foci of the course.

  • The EMI classroom
    (characteristics of EMI, participants, challenges)
  • Language for Lectures
    (different lecture styles, introducing & ending a lecture, signposting, coherence and cohesion)
  • Language for Seminars and Practical Sessions
    (structuring seminars/sessions, giving guidance, using questions to guide learning, answering students’ questions, setting up groups and tasks, explaining procedures, setting goals and expectations, ending group discussions/tasks)
  • Language For Feedback
    (advising students on strengths and weaknesses, giving constructive and targeted feedback, organizing feedback, politeness)
  • Observation of EMI teaching
    (observe an instructor (ideally from your field) and analyze their EMI teaching, discussion of the observed)
  • Simulation of EMI teaching
    (participants prepare and present a small EMI lesson)

Teaching in English – Essentials is an offer of Teaching and Learning in Higher Education in cooperation with the Language Center of the UOL. For more information and registration visit https://uol.de/lehre/hochschuldidaktik/termin/termin/teaching-in-english-essentials 

Teaching in English - Advice

This offer is for instructors experienced in using the English language to teach academic subjects (English as a Medium of Instruction/EMI) who are looking for ways to improve their English language abilities with regards to their teaching. Limited time and opportunities often make it difficult for experienced university instructors to receive support in devolving their EMI abilities. By adopting an individualized, learner-centered approach, this offer can directly address the specific needs of a single participant and provide expert advice and feedback on one’s use of English in classroom.

Teaching in English - Advice consists of the following three components:

  • 45 minutes preparatory meeting between the instructor and the participant to discuss the participant’s motivation, their past experiences with English and teaching, as well as the participant’s goal(s) for the observation
  • 90 minutes of observation of a participant’s teaching in English by the instructor
  • 45 minutes of feedback on the observation during which the instructor will provide advice on how the participant can develop their English language skills further

Teaching in English – Advice is an offer of Teaching and Learning in Higher Education in cooperation with the Language Center of the UOL. For more information and registration visit https://uol.de/lehre/hochschuldidaktik/materialien-und-unterstuetzung/teaching-in-english 

(Stand: 02.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p113086
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page