Publikationen
Kontakt
Privatdozenten
Publikationen
Monographien / Herausgeberschaften
Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn 2015 (hg. mit Maren Röger und Bill Niven). (Inhaltsverzeichnis / Leseprobe)
Rezensionen (Auswahl):
- Sehepunkte 15 (2015), Nr. 12, 15.12.2015
- H-Soz-Kult, 19.01.2016
- Neue Politische Literatur 61 (2016), H. 2, S. 287-289
- theologie.geschichte 11 (2016)
- Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 66 (2017), H. 2, S. 312f.
- Polenstudien Interdisziplinär, 13.04.2017
- Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 58 (2017), S. 194-197
- Rocznik Polsko-Niemiecki 25 (2017), H. 2, S. 125-133
Vertriebenendenkmäler. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft, Paderborn 2015. (Inhaltsverzeichnis / Leseprobe)
Rezensionen (Auswahl):
- Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Die Welt, Rheinische Post
- H-Soz-Kult, 21.10.2015
- Portal für Politikwissenschaft, 10.09.2015
- Neue Politische Literatur 61 (2016), H. 2, S. 287-289
- Historische Zeitschrift 303 (2016), H. 3 (Dez.), S. 923–925
- theologie.geschichte 11 (2016)
- Bohemia 56 (2016) H. 1, S. 249-252
- Polenstudien Interdisziplinär, 31.03.2016
- Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 66 (2017), H. 2, S. 309-312
- Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 58 (2017), S. 197-201
- Zeitschrift für Volkskunde 113 (2017), H. 2, S. 297f.
- Rocznik Polsko-Niemiecki 25 (2017), H. 2, S. 125-133
Der deutsche Katholizismus und Polen (1830-1849). Identitätsbildung zwischen konfessioneller Solidarität und antirevolutionärer Abgrenzung, Osnabrück 2005 (= Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau. 13). (online)
Rezensionen (Auswahl):
- Przegląd Historyczny 99 (2008), H. 1, S. 137-142
- Revue d'histoire ecclésiastique 103 (2008), H. 1, S. 332-333
- The Journal of Ecclesiastical History 58 (2007), H. 4, S. 793
- Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas 55 (2007), H. 4
- Sehepunkte 7 (2007), Nr. 7/8 [15.07.2007]
- Kwartalnik historyczny 113 (2006), H. 4, S. 142-146
- The American Historical Review 111 (2006), H. 4, S. 1279f.
- H-Soz-u-Kult, 28.3.2006
- Historische Zeitschrift 283 (2006), S. 788ff.
- Zeitschrift f. Ostmitteleuropaforschung 55 (2006), H. 2, S. 294f.
Die Entwicklung des Polenbildes in deutschen Konversationslexika zwischen 1795 und 1945, Münster u.a. 2000 (= Zeitgeschichte – Zeitverständnis. 7).
Rezensionen:
- Przegląd Zachodni 57 (2001), Nr. 4, S. 177-181
- Nordost Archiv NF 9 (2000), H. 2, S. 625-628
- Zeitschrift f. Ostmitteleuropaforschung 49 (2000), H. 3, S. 445f.
- Das Historisch-Politische Buch 48 (2000), H. 2, S. 17
Aufsätze
2021
Denkmäler für Geflüchtete. Quellen einer postmigrantischen Erinnerungskultur, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 17 (2020), H. 3, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5891, Druckausgabe: S. 592-610.
2020
Beelendende Berichte? Eine Mediengeschichte von ‚Flucht und Vertreibung’ 1945-2015, in: Frese, Matthias / Paulus, Julia (Hg.): ‚Willkommenskultur(en)‘ – Re-Aktionen der Aufnahmegesellschaften auf Flucht und Vertreibung im Vergleich, Paderborn 2020, S. 334-375.
Heilige Familie auf der Flucht. Christliche Motivtraditionen im visuellen Diskurs der 'Willkommenskultur' 2015, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 114 (2020), S. 305-321.
Flucht und Vertreibung – Interpretationen, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2020 (Stand: 07.12. 2020), URL: https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p49725.
Flüchtlinge damals wie heute? – Zur Legitimität von ‚Schicksalsvergleichen’, in: Knüvener, Peter / Jens Hommel (Hg.): entKOMMEN - Das Dreiländereck zwischen Vertreibung, Flucht und Ankunft. Begleitpublikation zur Ausstellung der Städtische Museen Zittau, Görlitz 2020 (= Zittauer Geschichtsblätter 54), S. 34-41.
2019
„Schändung alles Heiligen“? (Anti-)Religiöse Stereotypen in der publizistischen Auseinandersetzung um den Spanischen Bürgerkrieg (1936-39), in: Kirchliche Zeitgeschichte 32 (2019), H. 1, S. 31-55.
2018
Griechisch-türkischer Präzedenzfall? Die deutsche Haltung zum Bevölkerungsaustausch von Lausanne 1923, in: Haberland, Detlef / Stüben, Jens (Red.): Nach dem Großen Krieg 1918-1923. Jahrbuch des Bundesinstituts für die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 25 (2017), S. 283-297.
2017
Gesten der Anerkennung oder Instrumente der Geschichtspolitik? Gesellschaftliche Deutungskonflikte um Vertriebenendenkmäler in Westfalen, in: Frese, Matthias / Weidner, Marcus (Hg.): Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945, Paderborn 2018 (= Forschungen zur Regionalgeschichte. 82), S. 115-133.
Fotografien von ‚Flucht und Vertreibung’ in deutschen Geschichtsschulbüchern, in: Rass, Christoph / Ulz, Melanie (Hg.): Migration ein Bild geben. Visuelle Aushandlungen von Diversität, Wiesbaden 2018 (= Migrationsgesellschaften. 3), S. 75-100.
Ikonen der ‚Flucht und Vertreibung’. Bilderkarrieren und Kanonisierungsprozesse, in: Danyel, Jürgen / Paul, Gerhard / Vowinckel, Annette (Hg.): Arbeit am Bild. Visual History als Praxis, Göttingen 2017 (= Visual History: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte. 3), S. 137-157.
2016
„Für die Opfer von Flucht und Vertreibung“. Genese und Gestaltung eines neuen nationalen Gedenktages, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 10 (2016), S. 64-77.
‚Flucht und Vertreibung’ in der deutschen Erinnerungskultur [Literaturbericht], in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 6 (2015), S. 153-170.
„What’s the good of that?“ – Deutsche Friedhöfe als städtische Ehrungsräume für Kriegstote nach 1870/71, in: Reeken, Dietmar von / Thießen, Malte (Hg.): Ehrregime: Akteure, Netzwerke, Praktiken lokaler Ehrungen in der Moderne, Göttingen 2016 (= Formen der Erinnerung. 63), S. 263-284.
Willkommenskultur durch ‚Schicksalsvergleich’. Die deutsche Vertreibungserinnerung in der Flüchtlingsdebatte, in: APuZ 26-27/2016, S. 40-46 (online-Version / pdf-Version des Heftes).
Albumy narodu? Podręczniki do historii Republiki Federalnej Niemiec jako wizualne media historii współczesnej [Fotoalben der Nation? Schulgeschichtsbücher der Bundesrepublik als visuelle Medien der Zeitgeschichte], in: Traba, Robert / Woniak, Katarzyna / Wolff-Powęska, Anna (Hg.): „Fikcyjna rzeczywistość”. Codzienność, światy przeżywane i pamięć niemieckiej okupacji w Polsce, Warszawa, Berlin 2016, S. 249-280.
2015
Vertriebenenintegration durch Gefallenengedenken? Orte gemeinsamer Kriegstotenerinnerung im südlichen Niedersachsen, in: Niedersächsisches Jb. f. Landesgeschichte 87 (2015), S. 255-280.
Fotografische Repräsentationen und Konstruktionen von ‚Flucht und Vertreibung’ im Schulbuch, in: GWU 66 (2015), H. 9/10, S. 562-576.
Einleitung, in: Scholz, Stephan / Röger, Maren / Niven, Bill (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn 2015, S. 9-14 (mit Maren Röger und Bill Niven).
Denkmäler, in: Ebd., S. 75-88.
Fotografien, in: Ebd., S. 153-167 (mit Maren Röger)
Gedenktage, in: Ebd., S. 168-179.
Schulbücher, in: Ebd., S. 383-396.
„Ernst-erhaben in der Mittagssonne“ – Vertreibungsgedenken in der Landschaft, in: Demshuk, Andrew / Weger, Tobias (Hg.): Cultural Landscapes. Transatlantische Perspektiven auf Wirkungen und Auswirkungen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa, München 2015, S. 265-286 (hier online).
Kulturkampf, in: Hahn, Hans Henning / Traba, Robert (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bd. 1, Paderborn u.a. 2015, S. 301-315 (zusammen mit Witold Molik).
2014
„Ein neuer Blick auf das Drama im Osten“? Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (2014), H. 1, S. 120-133 (online-Version). Vgl. dazu:
- Wiegrefe, Klaus: Falsche Opfer, in: Der Spiegel 42/2014 (13.10.2014), S. 44f. (pdf).
- Kellerhoff, Sven-Felix: Falsche Bilder. NS-Propaganda-Foto war lange das Symbol für Flucht. Interview mit Manfred Kittel, in: Welt-online, 16.10.2014.
- Matzke, Małgorzata: Niemiecki historyk: Media nieświadomie powielają hitlerowską propagandę. Interview mit Stephan Scholz, in: Deutsche Welle, 15.10.2014 (online).
- Lepiarz, Jacek: Niemcy. Historyk: Fałszywe zdjęcia do zilustrowania wypędzeń Niemców, in: Gazeta Wyborcza, 13.10.2014.
- Doleśniak-Harczuk, Olga: Jak „wypędzeni“ przenieśli sie w czasie i przestrzeni, in: Gazeta Polska, 22.10.2014, S. 19.
Rettung und Untergang. Die Ostsee in der Erinnerung an Flucht und Vertreibung, in: Holbach, Rudolf / Reeken, Dietmar von (Hg.): „Das ungeheure Wellen-Reich“. Bedeutungen, Wahrnehmungen und Projektionen des Meeres in der Geschichte, Oldenburg 2014 (= Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft. 15), S. 133-149 (pdf-Version des Buches).
Gedenktage, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2014 (Stand: 01.12.2020).
Vertriebenendenkmäler, in: Ebd., 2014 (Stand: 01.12.2020).
2012
Zwischen Viktimisierng und Heroisierung. Geschlechterkonstruktionen im deutschen Vertreibungsdiskurs, in: Franzen, K. Erik / Schulze-Wessel, Martin (Hg.): Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, München 2012 (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. 126), S. 69-84.
"Flucht und Vertreibung" – Ereignis, historischer Kontext, Erinnerung, in: Huber, Manfred (Hg.): Flucht und Vertreibung. 3. Fachgespräch Politische Bildung an historischen Orten des Nationalsozialismus und Gedenkstättenpädagogik, Gauting 2012 (= Gautinger Protokolle. 42), S. 7-16 (pdf-Version)
Erinnerung im Denkmal. Vertriebenendenkmäler in Deutschland und die Denkmalanlage in Oberschleißheim, in: Ebd., S. 17-28 (pdf-Version).
Heiliger Bonifatius und heiliger Adalbert. Vom Märtyrertod zum Symbol europäischer Einigung, in: Hahn, Hans Henning / Traba, Robert (Hg): Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bd. 3: Parallelen, Paderborn u.a. 2012, S. 128-146 (zusammen mit Eligiusz Janus).
2011
Nur eine Stunde der Frauen? Geschlechterkonstruktionen in der Erinnerung an Flucht und Vertreibung, in: Aubele, Edeltraud / Pieri, Gabriele (Hg.): Femina Migrans. Frauen in Migrationsprozessen (18.-20. Jahrhundert), Sulzbach/Ts. 2011, S. 99-125.
"Dem Vergessen entrissen"? - Vertriebenendenkmäler als Medien konkurrierender Erinnerungskulturen in der Bundesrepublik, in: Heinemann, Monika / Maischein, Hannah / Flacke, Monika / Haslinger, Peter / Schulze Wessel, Martin (Hg.): Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. Konstruktionen historischer Erinnerungen, München 2011 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. 121), S. 327-352.
Vom Totengräber zur Erbmasse. Die polnische Wahrnehmung Preußens im 19. und 20. Jahrhundert, in: Faber, Richard / Puschner, Uwe (Hg.): Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, Würzburg 2011, S. 313-336.
"Als die Frauen ihren Mann stehen mussten". Geschlechtermotive im bundesdeutschen Vertreibungsdiskurs, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 59 (2011), S. 32-37.
2010
Schmerzens-Mutter-Liebe. Das Motiv der Mutter im bundesdeutschen Bildgedächtnis zu Flucht und Vertreibung, in: Fendl, Elisabeth (Hg.): Zur Ästhetik des Verlusts. Bilder von Heimat, Flucht und Vertreibung, Münster 2010 (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts. 12), S. 165-191.
"Seltsamer Triumphzug" - Zu den Ursachen des bundesdeutschen Erfolgs des "Tagebuchs der Anne Frank" in den 1950er Jahren, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 62 (2011), H. 1/2, S. 77-91.
2009
"Heute erinnert nichts mehr daran"? - Vertriebenendenkmäler und Denkmalinitiativen in Oldenburg 1951-2008, in: Oldenburger Jahrbuch 109 (2009), S. 167-199 (online).
"Respekt vor den braven Polen!" - Das Polenbild im katholischen Jugendbuch der Reichsgründungs- und Kulturkampfära, in: Dmitrów, Edmund; Weger, Tobias (Hg.): Deutschlands östliche Nachbarschaften, Frankfurt/M u.a. 2009 (= Die Deutschen und das östliche Europa. 3), S. 267-289.
2008
"Opferdunst vernebelt die Verhältnisse" - Religiöse Motive in bundesdeutschen Gedenkorten der Flucht und Vertreibung, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 102 (2008), S. 287-313 (pdf-Version).
Das Vertriebenendenkmal in Oldenburg. Zur Entwicklung der bundesdeutschen Erinnerungskultur, in: Geschichte Lernen 121 (2008), S. 41-49. (zusammen mit Edda Grafe und Christian Mathis)
2007
Vater oder Feind der Deutschen? - Der Bonifatiusmythos als Medium konfessionell bestimmter Nationsbildung im 19. Jahrhundert, in: Hahn, Hans Henning u. Mannova, Elena (Hg.): Nationale Wahrnehmungen und ihre Stereotypisierung, Frankfurt/M. 2007, S. 263-292.
Publizistisches / Interviews
Erinnerungskultur in der „Zeitenwende“. Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg, in: Geschichte der Gegenwart, 01.06.2022 (Nachdruck in: Ukraine-Analysen 270 v. 22.06.2022, S. 17-19).
Die Kultur des Erinnerns – Interview von Constanze Böttcher mit Stephan Scholz anlässlich des 80. Jahrestages des 1. Sept. 1939, Webseite der CvO, 02.09.2019, https://uol.de/aktuelles/artikel/die-kultur-des-erinnerns-3508.
Willkommensbewegung im Stillen? – Die Rolle der Erinnerung an die deutsche Zwangsmigration für die Flüchtlingsdebatte, in: Unique 76 (2016), S. 13-15 (online / pdf-Version des Heftes).
„Auch wir waren mal Flüchtlinge“ – Die Zwangsmigration der Deutschen am Ende und in der Folge des Zweiten Weltkrieges, in: Lernen aus der Geschichte. Online-Magazin der Agentur für Bildung (2016), H. 2 (24.01.2016).
Maurer, Renate: Tagebuch von Anne Frank. Deutsche waren erschüttert, aber ohne Schuldgefühle, in: Deutschlandradio Kultur, 30.09.2016.
Flucht und Zuwanderung. „Wir haben so was Ähnliches schon mal geschafft“, Interview von Britta Fecke mit Stephan Scholz, in: Deutschlandfunk, 15.05.2016.
„Der Vorbehalt bröckelt immer mehr“. Gedenken an Flüchtlinge und Vertriebene. Interview von Christina zur Nedden mit Stephan Scholz, in: taz (Online-Ausgabe), 19.06.2015.
Der Nazi im Familienalbum, in: taz, 08.05.2015.
Falsch und ergreifend in: Zeit-Geschichte, 1/ 2015: 1945. Auschwitz, Berlin Hiroshima. Die Welt zwischen Krieg und Frieden, S. 34-36.
Rezensionen
Kossert, Andreas: Flucht. Eine Menschheitsgeschichte. München 2020, In: H-Soz-Kult, 18.03.2021 (ND in: Soziopolis, 26.03.2021)
Ulrich, Bernd / Fuhrmeister, Christian / Hettling, Manfred / Kruse, Wolfgang: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Entwicklungslinien und Probleme, Berlin 2019, in: H-Soz-Kult, 20.05.2020.
Aubele, Katharina: Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien 1945–1970, Göttingen 2018, in: Neue Politische Literatur 65 (2020), H. 2, S. 368-370 (online).
DELETE. Auswahl und Zensur im Bildjournalismus, 08.06.2018 – 25.11.2018 Hamburg, in: H-Soz-Kult, 15.09.2018.
Möller, Kirsten: Geschlechterbilder im Vertreibungsdiskurs: Auseinandersetzungen in Literatur, Film und Theater nach 1945 in Deutschland und Polen, Frankfurt/M. u.a. 2016, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 29 (2018), H. 1, S. 165-168.
Prodöhl, Ines: Die Politik des Wissens. Allgemeine deutsche Enzyklopädien zwischen 1928 und 1956, Berlin 2011, in: Comparativ 25 (2015), H. 2, S. 102-104.
Stickler, Matthias (Hg.): Jenseits von Aufrechnung und Verdrängung. Neue Forschungen zu Flucht, Vertreibung und Vertriebenenintegration. Stuttgart 2014, in: H-Soz-Kult 16.03.2015.
Treber, Leonie: Mythos Trümmerfrauen. Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes. Essen: Klartext Verlag 2014, in: H-Soz-Kult, 27.11.2014.
Seegers, Lu: „Vati blieb im Krieg“. Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert – Deutschland und Polen, Göttingen 2013, in: PolInt, 20.08.2014.
Jakubowska, Anna: Der Bund der Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland und Polen. 1957 - 2004. Selbst- und Fremddarstellung eines Vertriebenenverbandes, Marburg 2012, in: PolInt, 18.06.2014.
Halicka, Beata: Polens Wilder Westen. Erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung des Oderraums 1945-1948“, Paderborn 2013, in: taz, 10.08.2013 (online).
Demshuk, Andrew: The Lost German East. Forced Migration and the Politics of Memory, 1945-1970, Cambridge 2012, in: H-Soz-u-Kult, 08.11.2012.
Röger, Maren: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung. Mediale Erinnerungen und Debatten in Deutschland und Polen seit 1989. Marburg 2011, in: H-Soz-Kult, 08.03.2012, (ND auf Pol-Int, 11.10.2016).
Witkowski, Mareike: Oldenburger Erinnerungsorte, Oldenburg 2012, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 84 (2012), S. 532-543.
Traba, Robert: Ostpreußen - die Konstruktion einer deutschen Provinz. Eine Studie zur regionalen und nationalen Identität 1914-1933, Osnarbück 2010, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2011, 4.
Beer, Mathias: Flucht und Vertreibung der Deutschen. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen, München 2011, in: H-Soz-u-Kult, 08.08.2011.
Haubold-Stolle, Juliane: Mythos Oberschlesien. Der Kampf um die Erinnerung in Deutschland und Polen 1919-1956, Osnabrück 2008, in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas 59 (2011), H. 1, S. 129f. (online)
Minke, Hans-Ulrich / Kuropka, Joachim / Milde, Horst (Hg.): "Fern vom Paradies - aber voller Hoffnung". Vertriebene werden neue Bürger im Oldenburger Land, Oldenburg 2009, in: Niedersächsisches Jb. für Landesgeschichte 82 (2010), S. 538-541.
Brandes, Detlef / Sundhausen, Holm / Troebst, Stefan (Hg.) Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien, Köln u. Weimar 2010, in: H-Soz-u-Kult, 01.12.2010.
Niven, Bill / Paver, Chloe (Hg.): Memorialization in Germany since 1945, Basingstoke 2010, in: H-Soz-u-Kult, 16.07.2010.
Wippermann, Wolfgang: Die Deutschen und der Osten. Feindbild und Traumland, Primus-Verlag: Darmstadt 2007, in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas 58 (2010), H. 1, S. 138f. (online)
Völkering, Tim: Flucht und Vertreibung im Museum. Zwei aktuelle Ausstellungen und ihre geschichtskulturellen Hintergründe im Vergleich, Berlin 2008, in: Inter Finitimos 7 (2009), S. 301-305.
Lotz, Christian: Die Deutung des Verlusts. Erinnerungspolitische Kontroversen im geteilten Deutschland um Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete (1948-1972), Köln, Weimar, Wien 2007, in: Inter Finitimos 7 (2009), S. 301-305.
Bingen, Dieter / Loew, Peter Oliver / Wóycicki, Kazimierz (Hg.): Die Destruktion des Dialogs. Zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremd- und Feindbilder. Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlande im Vergleich, 1900-2005, Wiesbaden 2007, in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas NF 57 (2009), H. 3, S. 465-467. (online)
Bendel, Rainer (Hg.): Vertriebene finden Heimat in der Kirche. Integrationsprozesse im geteilten Deutschland nach 1945, Köln, Weimar u. Wien 2008, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 102 (2008).
Zurek, Robert: Zwischen Nationalismus und Versöhnung. Die Kirchen und die deutsch-polnischen Beziehungen 1945-1956, Köln, Weimar u. Wien 2005, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 51 (2006)
Zurek, Robert: Zwischen Nationalismus und Versöhnung. Die Kirchen und die deutsch-polnischen Beziehungen 1945-1956, Köln, Weimar u. Wien 2005, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 100 (2006)
Hirschfeld, Michael: Katholisches Milieu und Vertriebene. Eine Fallstudie am Beispiel des Oldenburger Landes 1945-1965, Köln, Weimar, Wien 2002, in: Osnabrücker Mitteilungen (2004).
Koch, Angela: DruckBilder. Stereotype und Geschlechtercodes in den antipolnischen Diskursen der "Gartenlaube" (1870-1930), Köln, Weimar, Wien 2002, in: H-Soz-u-Kult, 13.01.2003.
Kamińska, Ewelina: Polnische Motive im deutschen Kinder- und Jugendbuch nach 1945 (2001), in: Nordost-Archiv NF 9 (2000), H. 2.
Hansen, Georg: Ethnische Schulpolitik im besetzten Polen. Der Mustergau Wartheland (1995), in: Inter Finitimos 11 (1997).
Harten, Hans-Christian: De-Kulturation und Germanisierung. Die nationalsozialistische Rassen- und Erziehungspolitik in Polen 1939-1945 (1996), in: Inter Finitimos 11 (1997).