Kontakt

Prof. Dr. Gunilla Budde

Prof. Dr. Thomas Etzemüller

Dr. habil. David Kuchenbuch

Anna Irene Siebold

Sekretariat

Tina Schmelter

Anschrift

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Fakultät IV - Institut für Geschichte
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Privatdozenten

Publikationen

Herausgeberschaften

Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn 2015 (hg. mit Maren Röger und Bill Niven).

(Inhaltsverzeichnis)

Monographien

Vertriebenendenkmäler. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft, Paderborn 2015.

(Inhaltsverzeichnis)

Der deutsche Katholizismus und Polen (1830-1849). Identitätsbildung zwischen konfessioneller Solidarität und antirevolutionärer Abgrenzung, Osnabrück 2005 (= Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau. 13). 

(Inhaltsverzeichnis)

(Volltext als pdf)

Die Entwicklung des Polenbildes in deutschen Konversationslexika zwischen 1795 und 1945, Münster u.a. 2000 (= Zeitgeschichte – Zeitverständnis. 7).

Aufsätze

2023

Ihr Tod ist nicht in Ordnung – Totenlisten im zivilgesellschaftlichen Engagement für eine humane Flüchtlingspolitik, in: Kreibig, Nina / Macho, Thomas / Prieto, Moisés (Hg.): Der Tod (ist) in Ordnung. Von Listen, Statistiken und Dunkelziffern über das Sterben und die Verstorbenen, Bielefeld 2023, S. 81-99.

2022

Erinnerungskultur in der „Zeitenwende“. Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg, in: Geschichte der Gegenwart, 01.06.2022 (Nachdruck in: Ukraine-Analysen 270 v. 22.06.2022, S. 17-19; russ. Übers. in: dekóder, 09.05.2023).

2021

Denkmäler für Geflüchtete. Quellen einer postmigrantischen Erinnerungskultur, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 17 (2020), H. 3, URL: zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5891, Druckausgabe: S. 592-610.

2020

Beelendende Berichte? Eine Mediengeschichte von ‚Flucht und Vertreibung’ 1945-2015, in: Frese, Matthias / Paulus, Julia (Hg.): ‚Willkommenskultur(en)‘ – Re-Aktionen der Aufnahmegesellschaften auf Flucht und Vertreibung im Vergleich, Paderborn 2020, S. 334-375.

Heilige Familie auf der Flucht. Christliche Motivtraditionen im visuellen Diskurs der 'Willkommenskultur' 2015, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 114 (2020), S. 305-321 (hier online).

Flucht und Vertreibung – Interpretationen, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2020 (Stand: 07.12. 2020), URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p49725.

Flüchtlinge damals wie heute? – Zur Legitimität von ‚Schicksalsvergleichen’, in: Knüvener, Peter / Jens Hommel (Hg.): entKOMMEN - Das Dreiländereck zwischen Vertreibung, Flucht und Ankunft. Begleitpublikation zur Ausstellung der Städtische Museen Zittau, Görlitz 2020 (= Zittauer Geschichtsblätter 54), S. 34-41.

2019

„Schändung alles Heiligen“? (Anti-)Religiöse Stereotypen in der publizistischen Auseinandersetzung um den Spanischen Bürgerkrieg (1936-39), in: Kirchliche Zeitgeschichte 32 (2019), H. 1, S. 31-55.

2018

Griechisch-türkischer Präzedenzfall? Die deutsche Haltung zum Bevölkerungsaustausch von Lausanne 1923, in: Haberland, Detlef / Stüben, Jens (Red.): Nach dem Großen Krieg 1918-1923. Jahrbuch des Bundesinstituts für die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 25 (2017), S. 283-297.

2017

Gesten der Anerkennung oder Instrumente der Geschichtspolitik? Gesellschaftliche Deutungskonflikte um Vertriebenendenkmäler in Westfalen, in: Frese, Matthias / Weidner, Marcus (Hg.): Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945, Paderborn 2018 (= Forschungen zur Regionalgeschichte. 82), S. 115-133 (hier online).

Fotografien von ‚Flucht und Vertreibung’ in deutschen Geschichtsschulbüchern, in: Rass, Christoph / Ulz, Melanie (Hg.): Migration ein Bild geben. Visuelle Aushandlungen von Diversität, Wiesbaden 2018 (= Migrationsgesellschaften. 3), S. 75-100.

Ikonen der ‚Flucht und Vertreibung’. Bilderkarrieren und Kanonisierungsprozesse, in: Danyel, Jürgen / Paul, Gerhard / Vowinckel, Annette (Hg.): Arbeit am Bild. Visual History als Praxis, Göttingen 2017 (= Visual History: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte. 3), S. 137-157.

2016

„Für die Opfer von Flucht und Vertreibung“. Genese und Gestaltung eines neuen nationalen Gedenktages, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 10 (2016), S. 64-77 (hier online).     

‚Flucht und Vertreibung’ in der deutschen Erinnerungskultur [Literaturbericht], in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 6 (2015), S. 153-170 (hier online).

„What’s the good of that?“ – Deutsche Friedhöfe als städtische Ehrungsräume für Kriegstote nach 1870/71, in: Reeken, Dietmar von / Thießen, Malte (Hg.): Ehrregime: Akteure, Netzwerke, Praktiken lokaler Ehrungen in der Moderne, Göttingen 2016 (= Formen der Erinnerung. 63), S. 263-284.

Willkommenskultur durch ‚Schicksalsvergleich’. Die deutsche Vertreibungserinnerung in der Flüchtlingsdebatte, in: APuZ 26-27/2016, S. 40-46 (online-Versionpdf-Version des Heftes).

Albumy narodu? Podręczniki do historii Republiki Federalnej Niemiec jako wizualne media historii współczesnej [Fotoalben der Nation? Schulgeschichtsbücher der Bundesrepublik als visuelle Medien der Zeitgeschichte], in: Traba, Robert / Woniak, Katarzyna / Wolff-Powęska, Anna (Hg.): „Fikcyjna rzeczywistość”. Codzienność, światy przeżywane i pamięć niemieckiej okupacji w Polsce, Warszawa, Berlin 2016, S. 249-280.   

2015

Vertriebenenintegration durch Gefallenengedenken? Orte gemeinsamer Kriegstotenerinnerung im südlichen Niedersachsen, in: Niedersächsisches Jb. f. Landesgeschichte 87 (2015), S. 255-280 (hier online).

Fotografische Repräsentationen und Konstruktionen von ‚Flucht und Vertreibung’ im Schulbuch, in: GWU 66 (2015), H. 9/10, S. 562-576. 

Einleitung, in: Scholz, Stephan / Röger, Maren / Niven, Bill (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn 2015, S. 9-14 (mit Maren Röger und Bill Niven).

Denkmäler, in: Ebd., S. 75-88.

Fotografien, in: Ebd., S. 153-167 (mit Maren Röger)

Gedenktage, in: Ebd., S. 168-179.

Schulbücher, in: Ebd., S. 383-396. 

„Ernst-erhaben in der Mittagssonne“ – Vertreibungsgedenken in der Landschaft, in: Demshuk, Andrew / Weger, Tobias (Hg.): Cultural Landscapes. Transatlantische Perspektiven auf Wirkungen und Auswirkungen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa, München 2015, S. 265-286 (hier online). 

Kulturkampf, in: Hahn, Hans Henning / Traba, Robert (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bd. 1, Paderborn u.a. 2015, S. 301-315 (zusammen mit Witold Molik).

2014

„Ein neuer Blick auf das Drama im Osten“? Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (2014), H. 1, Online-Ausgabe, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2014/id=5014, Druckausgabe: S. 120-133. Vgl. dazu:

  • Wiegrefe, Klaus: Falsche Opfer, in: Der Spiegel 42/2014 (13.10.2014), S. 44f. (pdf).
  • Kellerhoff, Sven-Felix: Falsche Bilder. NS-Propaganda-Foto war lange das Symbol für Flucht. Interview mit Manfred Kittel, in: Welt-online, 16.10.2014.
  • Matzke, Małgorzata: Niemiecki historyk: Media nieświadomie powielają hitlerowską propagandę. Interview mit Stephan Scholz, in: Deutsche Welle, 15.10.2014 (online).
  • Lepiarz, Jacek: Niemcy. Historyk: Fałszywe zdjęcia do zilustrowania wypędzeń Niemców, in: Gazeta Wyborcza, 13.10.2014.
  • Doleśniak-Harczuk, Olga: Jak „wypędzeni“ przenieśli sie w czasie i przestrzeni, in: Gazeta Polska, 22.10.2014, S. 19.

Rettung und Untergang. Die Ostsee in der Erinnerung an Flucht und Vertreibung, in: Holbach, Rudolf / Reeken, Dietmar von (Hg.): „Das ungeheure Wellen-Reich“. Bedeutungen, Wahrnehmungen und Projektionen des Meeres in der Geschichte, Oldenburg 2014 (= Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft. 15), S. 133-149 (hier online). 

Gedenktage, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2014 (Stand: 01.12.2020), URL: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32880.

Vertriebenendenkmäler, in: Ebd., 2014 (Stand: 01.12.2020), URL: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/62398.html.

2012

Zwischen Viktimisierng und Heroisierung. Geschlechterkonstruktionen im deutschen Vertreibungsdiskurs, in: Franzen, K. Erik / Schulze-Wessel, Martin (Hg.): Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, München 2012 (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. 126), S. 69-84 (hier online). 

"Flucht und Vertreibung" – Ereignis, historischer Kontext, Erinnerung, in: Huber, Manfred (Hg.): Flucht und Vertreibung. 3. Fachgespräch Politische Bildung an historischen Orten des Nationalsozialismus und Gedenkstättenpädagogik, Gauting 2012 (= Gautinger Protokolle. 42), S. 7-16 (hier online

Erinnerung im Denkmal. Vertriebenendenkmäler in Deutschland und die Denkmalanlage in Oberschleißheim, in: Ebd., S. 17-28 (hier online).

Heiliger Bonifatius und heiliger Adalbert. Vom Märtyrertod zum Symbol europäischer Einigung, in: Hahn, Hans Henning / Traba, Robert (Hg): Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bd. 3: Parallelen, Paderborn u.a. 2012, S. 128-146 (zusammen mit Eligiusz Janus).

2011

Nur eine Stunde der Frauen? Geschlechterkonstruktionen in der Erinnerung an Flucht und Vertreibung, in: Aubele, Edeltraud / Pieri, Gabriele (Hg.): Femina Migrans. Frauen in Migrationsprozessen (18.-20. Jahrhundert), Sulzbach/Ts. 2011, S. 99-125. 

"Dem Vergessen entrissen"? - Vertriebenendenkmäler als Medien konkurrierender Erinnerungskulturen in der Bundesrepublik, in: Heinemann, Monika / Maischein, Hannah / Flacke, Monika / Haslinger, Peter / Schulze Wessel, Martin (Hg.): Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. Konstruktionen historischer Erinnerungen, München 2011 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. 121), S. 327-352 (hier online).

Vom Totengräber zur Erbmasse. Die polnische Wahrnehmung Preußens im 19. und 20. Jahrhundert, in: Faber, Richard / Puschner, Uwe (Hg.): Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, Würzburg 2011, S. 313-336. 

"Als die Frauen ihren Mann stehen mussten". Geschlechtermotive im bundesdeutschen Vertreibungsdiskurs, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 59 (2011), S. 32-37.

2010 

Schmerzens-Mutter-Liebe. Das Motiv der Mutter im bundesdeutschen Bildgedächtnis zu Flucht und Vertreibung, in: Fendl, Elisabeth (Hg.): Zur Ästhetik des Verlusts. Bilder von Heimat, Flucht und Vertreibung, Münster 2010 (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts. 12), S. 165-191. 

"Seltsamer Triumphzug" - Zu den Ursachen des bundesdeutschen Erfolgs des "Tagebuchs der Anne Frank" in den 1950er Jahren, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 62 (2011), H. 1/2, S. 77-91.

2009 

"Heute erinnert nichts mehr daran"? - Vertriebenendenkmäler und Denkmalinitiativen in Oldenburg 1951-2008, in: Oldenburger Jahrbuch 109 (2009), S. 167-199 (hier online).

"Respekt vor den braven Polen!" - Das Polenbild im katholischen Jugendbuch der Reichsgründungs- und Kulturkampfära, in: Dmitrów, Edmund; Weger, Tobias (Hg.): Deutschlands östliche Nachbarschaften, Frankfurt/M u.a. 2009 (= Die Deutschen und das östliche Europa. 3), S. 267-289.

2008 

"Opferdunst vernebelt die Verhältnisse" - Religiöse Motive in bundesdeutschen Gedenkorten der Flucht und Vertreibung, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 102 (2008), S. 287-313 (hier online).

Das Vertriebenendenkmal in Oldenburg. Zur Entwicklung der bundesdeutschen Erinnerungskultur, in: Geschichte Lernen 121 (2008), S. 41-49. (zusammen mit Edda Grafe und Christian Mathis)

2007 

Vater oder Feind der Deutschen? - Der Bonifatiusmythos als Medium konfessionell bestimmter Nationsbildung im 19. Jahrhundert, in: Hahn, Hans Henning u. Mannova, Elena (Hg.): Nationale Wahrnehmungen und ihre Stereotypisierung, Frankfurt/M. 2007, S. 263-292.

Publizistisches / Interviews

Die Kultur des Erinnerns – Interview von Constanze Böttcher mit Stephan Scholz anlässlich des 80. Jahrestages des 1. Sept. 1939, Webseite der CvO, 02.09.2019, uol.de/aktuelles/artikel/die-kultur-des-erinnerns-3508.

Willkommensbewegung im Stillen? – Die Rolle der Erinnerung an die deutsche Zwangsmigration für die Flüchtlingsdebatte, in: Unique 76 (2016), S. 13-15 (online / pdf-Version des Heftes).

„Auch wir waren mal Flüchtlinge“ – Die Zwangsmigration der Deutschen am Ende und in der Folge des Zweiten Weltkrieges, in: Lernen aus der Geschichte. Online-Magazin der Agentur für Bildung (2016), H. 2 (24.01.2016)

Maurer, Renate: Tagebuch von Anne Frank. Deutsche waren erschüttert, aber ohne Schuldgefühle, in: Deutschlandradio Kultur, 30.09.2016.    

Flucht und Zuwanderung. „Wir haben so was Ähnliches schon mal geschafft“, Interview von Britta Fecke mit Stephan Scholz, in: Deutschlandfunk, 15.05.2016.

„Der Vorbehalt bröckelt immer mehr“. Gedenken an Flüchtlinge und Vertriebene. Interview von Christina zur Nedden mit Stephan Scholz, in: taz (Online-Ausgabe), 19.06.2015.

Der Nazi im Familienalbum, in: taz, 08.05.2015.    

Falsch und ergreifend in: Zeit-Geschichte, 1/ 2015: 1945. Auschwitz, Berlin Hiroshima. Die Welt zwischen Krieg und Frieden, S. 34-36. 

Rezensionen

Ruhkopf, Jan: Institutionalisierte Unschärfe. Ordnungskonzepte und Politisches Verwalten im Bundesvertriebenenministerium 1949–1961. Göttingen 2023, in: H-Soz-Kult, 11.01.2024, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-136273.

Gebhardt, Bernadette (Hg.): „Bilder der Heimat“. Fotografe und Kunst in Heimatzeitschriften, Münster 2022, in: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 18 (2023), H. 1, S. 99-101.

Weimar, Lisa-Katharina: Bundesdeutsche Presseberichterstattung um Flucht und Asyl. Selbstverständnis und visuelle Inszenierung von den späten 1950er bis zu den frühen 1990er Jahren. Wiesbaden 2021, in: H-Soz-Kult, 18.07.2022.

Kossert, Andreas: Flucht. Eine Menschheitsgeschichte. München 2020, In: H-Soz-Kult, 18.03.2021 (ND in: Soziopolis, 26.03.2021)

Ulrich, Bernd / Fuhrmeister, Christian / Hettling, Manfred / Kruse, Wolfgang: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Entwicklungslinien und Probleme, Berlin  2019, in: H-Soz-Kult, 20.05.2020.

Aubele, Katharina: Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien 1945–1970, Göttingen 2018, in: Neue Politische Literatur 65 (2020), H. 2, S. 368-370 (online).

DELETE. Auswahl und Zensur im Bildjournalismus, 08.06.2018 – 25.11.2018 Hamburg, in: H-Soz-Kult, 15.09.2018.

Möller, Kirsten: Geschlechterbilder im Vertreibungsdiskurs: Auseinandersetzungen in Literatur, Film und Theater nach 1945 in Deutschland und Polen, Frankfurt/M. u.a. 2016, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 29 (2018), H. 1, S. 165-168.

Prodöhl, Ines: Die Politik des Wissens. Allgemeine deutsche Enzyklopädien zwischen 1928 und 1956, Berlin 2011, in: Comparativ 25 (2015), H. 2, S. 102-104.

Stickler, Matthias (Hg.): Jenseits von Aufrechnung und Verdrängung. Neue Forschungen zu Flucht, Vertreibung und Vertriebenenintegration. Stuttgart 2014, in: H-Soz-Kult 16.03.2015.

Treber, Leonie: Mythos Trümmerfrauen. Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes. Essen: Klartext Verlag 2014, in: H-Soz-Kult, 27.11.2014.

Seegers, Lu: „Vati blieb im Krieg“. Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert – Deutschland und Polen, Göttingen 2013, in: PolInt, 20.08.2014.   

Jakubowska, Anna: Der Bund der Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland und Polen. 1957 - 2004. Selbst- und Fremddarstellung eines Vertriebenenverbandes, Marburg 2012, in: PolInt, 18.06.2014.    

Halicka, Beata: Polens Wilder Westen. Erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung des Oderraums 1945-1948“, Paderborn 2013, in: taz, 10.08.2013 (online).

Demshuk, Andrew: The Lost German East. Forced Migration and the Politics of Memory, 1945-1970, Cambridge 2012, in: H-Soz-u-Kult, 08.11.2012

Röger, Maren: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung. Mediale Erinnerungen und Debatten in Deutschland und Polen seit 1989. Marburg 2011, in: H-Soz-Kult, 08.03.2012,  (ND auf Pol-Int, 11.10.2016).

Witkowski, Mareike: Oldenburger Erinnerungsorte, Oldenburg 2012, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 84 (2012), S. 532-543.

Traba, Robert: Ostpreußen - die Konstruktion einer deutschen Provinz. Eine Studie zur regionalen und nationalen Identität 1914-1933, Osnarbück 2010, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2011, 4

Beer, Mathias: Flucht und Vertreibung der Deutschen. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen, München 2011, in: H-Soz-u-Kult, 08.08.2011

Haubold-Stolle, Juliane: Mythos Oberschlesien. Der Kampf um die Erinnerung in Deutschland und Polen 1919-1956, Osnabrück 2008, in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas 59 (2011), H. 1, S. 129f. (online)

Minke, Hans-Ulrich / Kuropka, Joachim / Milde, Horst (Hg.): "Fern vom Paradies - aber voller Hoffnung". Vertriebene werden neue Bürger im Oldenburger Land, Oldenburg 2009, in: Niedersächsisches Jb. für Landesgeschichte 82 (2010), S. 538-541. 

Brandes, Detlef / Sundhausen, Holm / Troebst, Stefan (Hg.) Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien, Köln u. Weimar 2010, in: H-Soz-u-Kult, 01.12.2010

Niven, Bill / Paver, Chloe (Hg.): Memorialization in Germany since 1945, Basingstoke 2010, in: H-Soz-u-Kult, 16.07.2010.

Wippermann, Wolfgang: Die Deutschen und der Osten. Feindbild und Traumland, Primus-Verlag: Darmstadt 2007, in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas 58 (2010), H. 1, S. 138f. (online)

Völkering, Tim: Flucht und Vertreibung im Museum. Zwei aktuelle Ausstellungen und ihre geschichtskulturellen Hintergründe im Vergleich, Berlin 2008, in: Inter Finitimos 7 (2009), S. 301-305.

Lotz, Christian: Die Deutung des Verlusts. Erinnerungspolitische Kontroversen im geteilten Deutschland um Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete (1948-1972), Köln, Weimar, Wien 2007, in: Inter Finitimos 7 (2009), S. 301-305.

Bingen, Dieter / Loew, Peter Oliver / Wóycicki, Kazimierz (Hg.): Die Destruktion des Dialogs. Zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremd- und Feindbilder. Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlande im Vergleich, 1900-2005, Wiesbaden 2007, in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas NF 57 (2009), H. 3, S. 465-467. (online)

Bendel, Rainer (Hg.): Vertriebene finden Heimat in der Kirche. Integrationsprozesse im geteilten Deutschland nach 1945, Köln, Weimar u. Wien 2008, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 102 (2008).

Zurek, Robert: Zwischen Nationalismus und Versöhnung. Die Kirchen und die deutsch-polnischen Beziehungen 1945-1956, Köln, Weimar u. Wien 2005, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 51 (2006)

Zurek, Robert: Zwischen Nationalismus und Versöhnung. Die Kirchen und die deutsch-polnischen Beziehungen 1945-1956, Köln, Weimar u. Wien 2005, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 100 (2006)

Hirschfeld, Michael: Katholisches Milieu und Vertriebene. Eine Fallstudie am Beispiel des Oldenburger Landes 1945-1965, Köln, Weimar, Wien 2002, in: Osnabrücker Mitteilungen (2004).

Koch, Angela: DruckBilder. Stereotype und Geschlechtercodes in den antipolnischen Diskursen der "Gartenlaube" (1870-1930), Köln, Weimar, Wien 2002, in: H-Soz-u-Kult, 13.01.2003.

Kamińska, Ewelina: Polnische Motive im deutschen Kinder- und Jugendbuch nach 1945 (2001), in: Nordost-Archiv NF 9 (2000), H. 2.

Hansen, Georg: Ethnische Schulpolitik im besetzten Polen. Der Mustergau Wartheland (1995), in: Inter Finitimos 11 (1997).

Harten, Hans-Christian: De-Kulturation und Germanisierung. Die nationalsozialistische Rassen- und Erziehungspolitik in Polen 1939-1945 (1996), in: Inter Finitimos 11 (1997).

Webmaster (Stand: 19.07.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page