Kontakt

Prof. Dr. Gunilla Budde

Etzemüller, Thomas, Prof. Dr.

Meifort, Franziska, Dr.

Thomaschke, Dirk, Dr.

Sekretariat

Tina Schmelter

Anschrift

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Fakultät IV - Institut für Geschichte
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

PD Dr. Stephan Scholz


Carl v. Ossietzky-Universität
Institut für Geschichte 

26111 Oldenburg

Email:  

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE:

Migrationsgeschichte, Erinnerungskultur, Visual History, Denkmalsgeschichte, Religionsgeschichte, deutsch-polnische Geschichte

AKTUELLE PUBLIKATIONEN:

Rezension: Weimar, Lisa-Katharina: Bundesdeutsche Presseberichterstattung um Flucht und Asyl. Wiesbaden 2021, in: H-Soz-Kult, 18.07.2022.

Erinnerungskultur in der „Zeitenwende“. Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg, in: Geschichte der Gegenwart, 01.06.2022 (Nachdruck in: Ukraine-Analysen 270 v. 22.06.2022, S. 17-19).

Rezension: Kossert, Andreas: Flucht. Eine Menschheitsgeschichte. München 2020, In: H-Soz-Kult, 18.03.2021 (Nachdruck in: Soziopolis, 26.03.2021).

Denkmäler für Geflüchtete. Quellen einer postmigrantischen Erinnerungskultur, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 17 (2020), H. 3 (Druckausgabe: S. 592-610).

Beelendende Berichte? Eine Mediengeschichte von ‚Flucht und Vertreibung’ 1945-2015, in: Frese, Matthias / Paulus, Julia (Hg.): Willkommenskulturen? Re-Aktionen auf Flucht und Vertreibung in der Aufnahmegesellschaft der Bundesrepublik, Paderborn 2020, S. 334-375.

Heilige Familie auf der Flucht. Christliche Motivtraditionen im visuellen Diskurs der ‚Willkommenskultur‘ 2015, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 114 (2020), S. 305-321.

Flüchtlinge damals wie heute? – Zur Legitimität von ‚Schicksalsvergleichen’, in: Knüvener, Peter / Jens Hommel (Hg.): entKOMMEN. Das Dreiländereck zwischen Vertreibung, Flucht und Ankunft, Görlitz 2020, S. 34-41.

Flucht und Vertreibung – Interpretationen, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 17.12.2020.

(Stand: 16.03.2023)  |