Dr. Landherr, Jan
Kontakt

Dr. Landherr, Jan
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeitsschwerpunkt
Technikphilosophie
Experimentieren im Technikunterricht
Automatisierungstechnik
Regenerative Energien
Roboter-Mensch-Kollaborationen
CURRICULUM VITAE
2020
Promotion
2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Technische Bildung
2011 - 2012
Studium Master of Education Technik und Ökonomische Bildung/ Universität Oldenburg
2011
Studium 2 Fächer-Bachelor Technik und Ökonomische Bildung/ Universität Oldenburg
2006
Abitur
PUBLIKATIONEN
Landherr, Jan/Wegner, Helmer/Wiemer, Tobias (2016): Lernwirksamkeit der zeitlichen Verknüpfung von Theorie und Praxis auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern im Technikunterricht. In: Wolf Bienhaus und Christian Wiesmüller (Hrsg.): Technik: Wirklichkeitsbereiche und Bildungsinhalte, Berichtsband der 17. Tagung der DGTB
Dutz, Katharina; Landherr, Jan; Wegner, Helmer: Chancen und Grenzen der Einbindung von Angeboten außerschulischer Lernorte in schulinterne Curricula - Eine kritische Analyse. In: Bünning, Frank (Hrsg.): Konzepte und Effekte außerschulischer Lernorte in der technischen Bildung, Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2016, S. 77 - 104
Dutz, Katharina; Landherr, Jan; Campbell, Marietta: Action- and productoriented language acquisition. In: Arrical Cities, 2017 (unveröffentlicht)
Wiemer, Tobias; Landherr, Jan; Wegner, Helmer (2018): Inhaltliche Aspekte zum Thema Flugtechnik. In: tu - Technik im Unterricht 43 (168), S. 20 - 25
Landherr, Jan/Wiemer, Tobias (2018): Einflüsse verschiedener Vermittlungsformen auf die intrinsische Motivation von Schülern. In: Martin Binder und Christian Wiesmüller (Hrsg.): Lernen in der schönen neuen Technikwelt : 20. Tagung der DGTB in Magdeburg.
Campbell M., Dutz K., Landherr J., Olthoff S. (2019) Handlungsorientierter Technikunterricht als Zugang zum Spracherwerb. In: Butler M., Goschler J. (eds) Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachsensibilität in Bildungsprozessen. Springer, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_6
Landherr, Jan (2020): Zur Form und Funktionsbestimmung von Technik im kapitalistischen Produktionsprozess. Dissertation online verfügbar unter: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:715-oops-47545
Gockel, Julia; Westerholt, Stefan; Landherr, Jan et. al. (2020): Technikbezogene Kompetenzen in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe. Positionspapier der AG „Wissenstransfer und Qualifizierung“ des Cluster „Zukunft der Pflege“. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe. Die Zeitschrift für den interprofessionellen Dialog (04/2020). Verlag hpsmedia GmbH. 262-265.
Landherr, Jan; Westerholt, Stefan; Gockel, Julia; Kuntz, Simone; Raeder, Kathrin; Schmeer, Regina; Strube-Lahmann, Sandra; Stricker, Birgit; Prescher, Thomas; Wittmann, Anna (2021): Digitale Innovationen und die Herausforderungen für die zukünftige Qualifikation professionell Pflegender. In: Zerth, Jürgen; Forster, Cordula; Müller, Sebastian; Bauer, Christian; Bradl, Peter; Loose, Tim; Konrad, Robert; Klemm, Marlene (Hrsg.) (2021): 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege". Konferenzband Teil 1. Online verfügbar unter: pflege-professionell.at/download/konferenzband-1-printqualitaet
Landherr, Jan; Sommer, Silvia; Elsenbast, Christian (2022): Lernen in der virtuellen Welt. In: intensiv (2022), 30(06). Thieme Verlag. S. 290 – 293. https://eref.thieme.de/ejournals/1439-3840_2022_06#/10.1055-a-1925-4023