Prof. Dr. Benedikt Hensel

https://uol.de/benedikt-hensel

Projektpartner

Hebrew University of Jerusalem/Israel

Department of Archaeology and Ancient Near Eastern Studies

Institute of Archaeology

Dr. Igor Kreimerman


 

Universität Regensburg

Fakultät für Katholische Theologie

Dr. Erik Eynikel 

Summer School-Reihe: Biblische Archäologie und Landeskunde Israel

Summer School-Reihe in Israel

Universitäten Oldenburg und Jerusalem


(Fig.: Zitatelle und Kultplatz aus der Eisenzeit in Hazor; im Vordergrund ein Kultort („Bamah“) aus dem 11 Jh.v.Chr. (copyright: Wikimedia commons free use)

Professor Dr. Benedikt Hensel, Universität Oldenburg, leitet gemeinsam mit Dr. Igor Kreimerman, Hebrew University Jerusalem/Israel – Department of Archaeology and Ancient Near Eastern Studies seit die Summerschool-Reihe: „Biblische Archäologie und Landeskunde: Seminar mit Lehrgrabung in Hazor/Israel und Exkursion zu archäologischen Stätten“.

Die Summer School findet in Israel statt und ist auf 3,5 Wochen ausgelegt. 

Die Ziele der Summer School:

a)    Essentieller Bestandteil ist die Lehrgrabung vor Ort in Hazor/Israel. Die Summer School zielt auf den Erwerb und die Schulung praktischer Fähigkeiten im Bereich der Archäologie der Südlevante.

b)    Einführung in Archäologie, Geschichte und die Landeskunde Israels. Hierzu werden durch Professor Dr. Benedikt Hensel und Dr. Erik Eynikel Exkursionen zu Denkmal- und Ausgrabungsstätten in Israel angeboten.

c)     Seminar und Vorträge: Die Nachmittage vor Ort in Hazor werden täglich mit Seminarsitzungen, Einzelvorträgen und Workshops von Spezialistinnen und Spezialisten der Hebrew University of Jerusalem, Partnerdepartments aus Israel, sowie Herrn Dr. Jordan Davis (UOL) und Herrn Dr. Christian Wetz (UOL) bestritten.

d)    Interkulturelle und interreligiöse Begegnungsräume schaffen: durch ein multinationales und -kulturelles Team im Grabungs- und Studienzentrum vor Ort, sowie durch gezielte Vortrags- und Gesprächstermine mit ranghohen geistlichen und kulturellen VertreterInnen in Israel (insbesondere das christliche, jüdische und muslimische Spektrum wird hierbei berücksichtigt).

Für weitere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Professor Dr. Benedikt Hensel (benedikt.hensel@uol.de).

(Das Team der Oldenburger Studierenden – Hazor Excavation 2023)

(Staff-Foto: Director, Co-Director, Area Supervisors, Assistants and the Management Team – Hazor Excavation 2023)

3. November 2023

In einer anderen Zeit

Die Universitätswebsite berichtet in einem umfangreichen Beitrag über die Grabung des alttestamentlichen Lehrstuhls in Hazor und die daran angegliederte Summer School und die daran verbundenen Forschungsprojekte von Benedikt Hensel – unter anderem sein Lehrbuch zur „Archäologie der Südlevante”. Hier geht es zum Beitrag

Oktober 2023

Bericht der UNI Info und Interview über die Hazor Grabung 2023 des alttestamentlichen Lehrstuhls

Die UNI Info-Zeitung berichtet in der Oktober-Dezember 2023-Ausgabe aktuell über die Grabung des alttestamentlichen Lehrstuhls Oldenburg in Hazor! Neben Grabungsdirektor Benedikt Hensel sind mit dabei im Interview unsere Hiwis Maryam Matta und Sophie Dierks.

Hier geht es zur Online-Ausgabe der Zeitschrift.

 

 

(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page