Hinweise für Autoren

Postanschrift

Verein zur Förderung Naturkundlicher Untersuchungen in Nordwestdeutschland e. V.

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Fk. V, IBU-A1

26111 Oldenburg
 

Hinweise für Autoren hier als pdf downloaden.

Hinweise für Autoren

Es werden ausschließlich Originalarbeiten vorzugsweise biologisch-ökologischen, floristischen, faunistischen sowie naturschutzfachlichen Inhalts aufgenommen. Dadurch soll auch den auf einem dieser Gebiete nebenberuflich Tätigen die Möglichkeit bzw. der Anstoß zur Intensivierung ihrer Arbeiten gegeben werden.

 

Manuskripte sind zu senden an die Redaktion (z. H. Prof. Dr. Rainer Buchwald, IBU-A1, Fakultät V, Carl von Ossietzky Universität, 26111 Oldenburg; per E-Mail an rainer.buchwald@uni-oldenburg.de oder detlev.metzing@uni-oldenburg.de).

 

  • Den Beiträgen ist eine kurze englische Zusammenfassung (abstract, max. 1500 Zeichen) voranzustellen und eine entsprechende deutsche Zusammenfassung beizufügen. Am Ende ist die vollständige Anschrift des Verfassers anzugeben.
  • Abbildungen und Tabellen sollten auf gesonderten Bögen in druckreifer Form oder als separate Dateien eingereicht werden (Abbildungen im *.tif oder *.jpg-Format, Grafiken nicht in Textdateien einbinden (!); Tabellen vorzugsweise als *docx-, nicht *doc- oder *xls-Datei; Text im *docx-Format). Besonders bei der Erstellung der Tabellen ist die Umsetzung für den Druck zu berücksichtigen.
  • Bei der Anfertigung von Abbildungen sind Querformate gegenüber Hochformaten zu bevorzugen.
  • Der Druck von Farbabbildungen ist, unter Kostenbeteiligung der Autoren, möglich.
  • Abbildungs- und Tabellenlegenden an das Ende des Manuskriptes anhängen (am besten in separater Datei beifügen).
  • Auf Formatierungen, insbesondere Einzüge und Tabellen durch Leerzeichen, Tabulatoren, aber auch Kursivschrift oder Kapitälchen etc. ist zu verzichten.

 

Literatur am Ende der Arbeit bitte nach folgendem Muster:

Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (2013): Zur Aktion Boden des Jahres. – www.dbges.de/wb/pages/boden-des-jahres.php [12.3.2013]

Ellenberg, H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 5. Aufl. – E. Ulmer, Stuttgart. 1096 S.

Humphries, C. J. & V. A. Funk (1984): Cladistic methodology. – In: V. Heywood & D. M. Moore (eds.), Current concepts of plant taxonomy. The Systematics Association Special Volume 25: 323–362. Academic Press, London.

Jax, K. (1999): Natürliche Störungen: ein wichtiges Konzept für Ökologie und Naturschutz? – Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 7: 241–253.

Riecken, U., P. Finck, U. Raths, E. Schröder & Ssymank, A. (2006): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 34: 1–318.

Schmidt, E. (1978): Die Verbreitung der Kleinlibelle Coenagrion armatum Charpentier, 1840, in Nordwestdeutschland (Odonata: Coenagrionidae). – Drosera '78: 39-42.

 

Die Autoren erhalten die pdf-Version ihres Artikels sowie ein Exemplar des gedruckten Heftes.

 

Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Autoren allein verantwortlich.

(Stand: 06.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p40279
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page