Ein anderes Bild aus dem Emsland
Kontakt
Ein anderes Bild aus dem Emsland
Gerhard Kromschröder bei der Eröffnung seiner Ausstellung
„Expeditionen ins Emsland – Ein deutscher Bilderbogen“
Oldenburg, 17.September 2012
Dank an alle, die mir das ermöglicht haben…
Gestatten Sie mir vor dem Rundgang durch die Ausstellung eine persönliche Anmerkung: Ich möchte kurz sagen, warum es für mich so viel bedeutet, meine Fotos an einem Ort ausstellen zu können, der den Namen Carl von Ossietzkys trägt.
Dabei spielt auch ein Emsland-Bild eine Rolle, ein Bild mit Carl von Ossietzky, entstanden in den Dreißiger Jahren und aufgenommen von einem unbekannten Fotografen, ein Bild, das um die Welt ging.
Was hat es mit diesem Bild und mir auf sich? Also: Ossietzkys Namen kannte ich schon als Schüler in Frankfurt, und als Student habe ich mit glühendem Kopf Artikel von ihm in alten Ausgaben der „Weltbühne“ gelesen – was für ein Journalist, was für ein Mann!
Aber nie hätte ich mir träumen lassen, dass sich unsere Lebenswege einmal berühren könnten. Aber sie kreuzten sich – posthum und fern meiner Geburtsstadt Frankfurt. Denn als junger Redakteur der „Ems-Zeitung“ in Papenburg stand ich zu meiner Überraschung plötzlich dort, wo Carl von Ossietzky als Gesinnungshäftling gedemütigt und gequält worden war – am KZ Esterwegen, übrigens gar nicht so weit von hier, mitten in den „killing fields“ der Nazis im emsländischen Moor.
Als ich vor nun 50 Jahren das erste Mal an dieser Stelle stand, dieser Schädelstätte in der Landschaft des Leidens, da hatte ich dieses eine Foto vor Augen - es zeigt Carl von Ossietzky im KZ Esterwegen; auch das ein Emsland-Bild, wie gesagt.
Sie kennen es vielleicht: Ossietzky, ein eher kleiner, schmächtiger Mann, steht mit dem Rücken an einer weißgestrichenen Barackenwand, den Kopf leicht zwischen die Schultern gezogen. Seine beiden Arme hält er etwas linkisch seitlich nach unten gestreckt, als versuche er sich in einer militärisch strammen Haltung. An seinem dürren Leib schlottert die verschlissene, dunkle Sträflingskleidung, über der linken Brusttasche prangt seine Häftlingsnummer: 562.
Vor Ossietzky hat sich, leicht von hinten fotografiert, ein hochgewachsener SS-Mann aufgebaut in seiner schwarzen Uniform, besetzt mit silbernen Zierknöpfen. Im Bewusstsein seiner Überlegenheit hat der KZ-Aufseher beide Arme in die Hüfte gestemmt, in der linken Hand hält er dabei kokett ein Paar Lederhandschuhe. Von oben herab blickt er mit leicht nach vorn geneigtem Kopf auf den kleineren Ossietzky an der Barackenwand, der die Augenlider gesenkt hält und etwas zu sagen scheint.
Dieses Bild habe ich auch später oft genug aus meinem Erinnerungsarchiv abgerufen. Denn was mich dabei immer wieder beeindruckt, ist die Tatsache, dass der Mann an der Barackenwand auch in dieser scheinbar ausweglosen Situation noch seine Würde behält gegenüber dem gockelhaft auftretenden SS-Mann. Und bis zum Schluss hat sich Ossietzky den Nazis nicht gebeugt, ist trotz widrigster Umstände seinen Überzeugungen treu geblieben. Er zeigte, was geistige Freiheit, moralische Unantastbarkeit und Zivilcourage bedeuten können.
So habe ich aus diesem Bild auch später Kraft geschöpft, wenn ich selbst einmal mit dem Rücken zur Wand stand. So wurde es für mich zum Sinnbild, dass man auch gegen eine scheinbare Übermacht ankämpfen kann.
Zugleich ist dieses Foto Carl von Ossietzkys aus dem Emsland ein Appell, sich nicht zu unterwerfen, sondern einzutreten für eine gerechtere Welt. Dafür gibt es viele gute Gründe. Bert Brecht hat 1935 einen davon aufgeschrieben, in dem Jahr, für das Carl von Ossietzky den Friedensnobelpreis erhielt:
„Und weil der Mensch ein Mensch ist,
Drum hat er Stiefel im Gesicht nicht gern!
Er will er unter sich keinen Sklaven sehn
Und über sich keinen Herrn.“