Friederike Schildt
Weiterbildungskoordination
T +49(0)441 798-4425
F +49(0)441 798-4411
E
Dorothea Lausch

Center für lebenslanges Lernen (C3L) (» Postanschrift)
Infotermin
Informieren Sie sich bequem von zu Hause aus über das berufsbegleitende Studium.
Online-Lernumgebung C3LLO
Für Teilnehmer*innen
Bitte folgen Sie dem unten genannten Link, um zur Login-Seite der virtuellen Lernumgebung Ihrer Weiterbildungsgruppe zu gelangen.
Systemische Psychotherapie

Systemische Psychotherapeut*innen zeichnen sich vor allem durch ihre besondere Haltung und Kommunikationsweisen, wirksame Interventionsvielfalt, Einbezug der Kontexte, Kompetenz in der Prozessreflexion und -führung sowie durch Kreativität aus. Neben den systemischen Grundlagen, Haltungen und historischen Entwicklung werden vertiefte Kenntnisse über Kontextualisierung, Auftragsorientierung sowie die vielfältigen systemischen Ansätze vermittelt.
Im psychotherapeutischen Prozess richtet sich der Fokus auf das Verständnis der Bedeutung von Kontext, Interaktion und relationalen Dynamiken. Die Systemische Psychotherapie arbeitet fokussiert, kooperativ, ressourcen- und lösungsorientiert. Gemeinsam werden alternative Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten entwickelt, um positive Veränderungen in den sozialen Systemen zu fördern.
Die Ausbildung der therapeutischen Identität und die Entwicklung der Persönlichkeit haben für uns eine große Bedeutung.
Neben der Systemischen Therapie gehören die Verhaltenstherapie, die Psychoanalyse und die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie zu den wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Behandlungsverfahren.
Seminarübersicht
Modulübersicht Systemische Psychotherapie
Module | Seminare |
---|---|
Konzepte über Entstehung, Aufrechterhalten und Verlauf psychischer Störungen aus systemischer Sicht | – Einführung in systemisches Denken und Handeln – Modelltheorien – Entwicklungs-, Veränderungs-, Lebenszyklusmodelle |
Grundlagen systemischer Theorien | – Systemtheorie, Konstruktivismus, Selbstorganisationstheorie |
Psychotherapeutische Verfahren, Ansätze, Methoden, Techniken | – Psychodynamische Grundlagen |
Störungsbilder 1 | – Angst und Phobien |
Altersspezifische Besonderheiten | – Junge Familien mit Kleinkindern, Einbezug der Bindungsforschung |
Störungsbilder 2 | – Somatoforme Störungen |
Medizin in der Psychotherapie | – Pharmakologische Grundkenntnisse PP |
Diagnostik, Differentialdiagnostik, Indikationsstellung | – Testdiagnostik |
Methodik der Systemischen Psychotherapie | – Systemische Interventionsformen |
Störungsbilder 3 | – Traumatherapie |
Tiefenpsychologisch fundierte Wirkfaktoren in der Systemischen Psychotherapie | – Patho- und salutogenetische Perspektiven zur Behandlung psychischer Störungen |
Versorgungssysteme, Berufsrecht, | – Prävention, Rehabilitation, Netzwerkarbeit |
Kasuistik |
Stand: 2023, Änderungen vorbehalten